YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

UBM: Q1-Rekordergebnis schafft Puffer für die Zukunft

Strategische Partnerschaft mit ARE - Teil der Neuerfindung, gesicherte Liquidität auch in einer längeren Unsicherheitsphase

UBM blickt auf ein außergewöhnliches erstes Quartal 2020. „Mit einer Vervierfachung des Gewinns zeigen wir, welches Potential in der UBM steckt“, sagt Thomas G. Winkler, CEO der UBM Development AG. Das Ergebnis vor Steuern (EBT) stieg auf 39,3 Mio. Euro und der Nettogewinn auf 22,9 Mio. Euro an. Dabei war das Ergebnis insbesondere von erheblich negativen Währungseffekten und einer hohen Steuerquote auch außergewöhnlich beeinflusst. Der Einfluss der Corona-Krise sowohl auf das Hotelbetriebsgeschäft als auch, im geringeren Ausmaß, durch Mietausfälle werden darüber hinaus erst im Jahresverlauf in der Gewinn- und Verlustrechnung sichtbar. Auch der Einfluss der Pandemie auf die Wertansätze in der Bilanz können erst bei mehr Klarheit über die Parameter festgestellt werden.

Aber nicht nur in Bezug auf das Ergebnis war das erste Quartal außergewöhnlich, auch strategisch wurden wichtigen Weichen gestellt: Trotz oder gerade wegen des schwierigen Marktumfelds wurde eine strategische Partnerschaft mit der ARE (Austrian Real Estate) finalisiert, die für beide Seiten eine absolute Win-Win-Situation darstellt. UBM beteiligt sich an einem der größten Stadtentwicklungsprojekte im Herzen Wiens und ARE am größten UBM-Projekt in Deutschland in München.

Starke Bilanz und gesicherte Liquidität

Auch finanziell steht UBM (Aktie ISIN AT0000815402, Anleihe 2019/25 ISIN AT0000A2AX04) mit Ende des ersten Quartals 2020 ausgesprochen gut da: Das Eigenkapital kratzt mit 483,3 Mio. Euro an der halben Milliarde, die Eigenkapitalquote lag bei hohen 36%. Die Nettoverschuldung war mit einem Loan-to-Value Ratio von 34% weiterhin vergleichsweise gering. UBM verfügte Ende März über liquide Mittel von knapp 190 Mio. Euro „Ein Wert, der uns auch durch eine längere Unsicherheitsphase durchtauchen lässt“, kommentiert Patric Thate, CFO der UBM, und ergänzt: „In der jetzigen Situation machen sich unsere umsichtige Finanzpolitik und die konsequente Risikominimierungsstrategie der letzten Jahre bezahlt.“ UBM bereitet sich konsequent auf alle Zukunftsszenarien vor und hat die aktuelle Development-Pipeline bereits klar priorisiert. Aktuell werden keine neuen Akquisitionen getätigt und Projekte gehen nur bei entsprechender Finanzierung und Investorennachfrage in Umsetzung. Der Fokus der Pipeline hat sich dabei klar zur Assetklasse Wohnen verschoben, die in der aktuellen Fokus-Pipeline 50% ausmacht. Büro ist mit den beiden Leuchtturmprojekten QBC 1&2 in Wien und FAZ-Tower in Frankfurt mit knapp 20% in der Pipeline vertreten. Der Hotelanteil reduziert sich in einem ersten Schritt auf 30%.

Ausblick – Vorbereitung auf alle Szenarien

Aufgrund der hohen Unsicherheit in Bezug auf die weiteren wirtschaftlichen Auswirkungen der COVID-19-Pandemie ist aktuell keine konkrete Prognose für das Jahr 2020 möglich. Insgesamt ist für 2020 aktuell von einem Ergebnisniveau signifikant unter dem Rekordjahr 2019 auszugehen, auch 2021 werden die Auswirkungen der Pandemie nach heutigem Stand noch deutlich spürbar sein. „Wir können im Moment einfach nur auf Sicht fahren. Grundsätzlich kann ein Developer immer Geld verdienen – im Boom durch Top-Preise beim Verkauf, in der Krise durch günstige Preise beim Einstieg. Jetzt geht es darum, den Übergang möglichst optimal zu managen“, so Winkler abschließend.

Ertrags- und Finanzkennzahlen Q1 2020 im Detail

Im ersten Quartal 2020 erwirtschaftete UBM eine Gesamtleistung von 86,3 Mio. Euro, nach 71,6 Mio. Euro in der Vergleichsperiode des Vorjahres. Die Gesamtleistung der Berichtsperiode war vor allem auf den Baufortschritt bereits verkaufter Immobilienprojekte zurückzuführen. Den größten Beitrag leisteten dabei das Mitte 2019 forward verkaufte Büroprojekt QBC 1&2 in Wien sowie ein Hotel- und Wohnbauprojekt im ehemaligen Mainzer Zollhafen. Außerdem fanden früh im ersten Quartal 2020 Forward-Verkäufe eines Wohnprojekts in Wien und eines Büroprojekts in Prag statt.

Das Ergebnis vor Ertragsteuern (EBT) lag mit 39,3 Mio. Euro um 31,4 Mio. Euro deutlich über dem Ergebnis des Vorjahres von 7,9 Mio. Euro, was insbesondere auf durch Transaktionen ausgelöste Wertaufhellungen laufender Immobilienprojekte zurückzuführen war. Der Nettogewinn (Periodenergebnis nach Steuern) erreichte in der Berichtsperiode 22,9 Mio. Euro und lag damit um 17,0 Mio. Euro über dem ersten Quartal 2019 (5,9 Mio. Euro). Der daraus abgeleitete Gewinn pro Aktie erhöhte sich von 0,55 Euro im ersten Quartal 2019 auf 2,74 Euro in der aktuellen Berichtsperiode. Ab dem Geschäftsjahr 2020 werden bei der Berechnung dieser Kennzahl die Zinsen der Hybridkapitalgeber abgezogen (der Vergleichswert des Vorjahres wurde angepasst).

Aufgrund der guten Ertragsentwicklung erreichte das Eigenkapital zum 31. März 483,3 Mio. Euro, nach 462,5 Mio. Euro per Ende 2019. Die Eigenkapitalquote lag mit 35,9% sogar über der angepeilten Bandbreite von 30–35%. Die Nettoverschuldung erreichte per Ende März 463,2 Mio. Euro. Die Nettoverschuldung in Relation zur Bilanzsumme (Loan-to-Value-Ratio) belief sich damit zum Quartalsstichtag auf 34,4%, unwesentlich über dem Wert von 33,6% per Ende 2019. Die liquiden Mittel lagen mit Ende des ersten Quartals bei weiterhin komfortablen 187,0 Mio. Euro.

www.fixed-income.org
Foto:
© UBM Development


Unternehmens-News
Die Multitude AG, ein börsen­notier­tes europäisches FinTech-Unter­nehmen, das Ver­brauchern, kleinen und mittleren Unter­nehmen und anderen FinTechs…
Weiterlesen
Unternehmens-News
Rasmus Errboe, CEO von Ørsted, sagt: „Wir sind mit unserer operativen Leistung und unseren Finan­zergebnissen zufrieden. Wir haben das Jahr im…
Weiterlesen
Unternehmens-News
Die KIRITEC GmbH, ein Unter­nehmen der WeGrow-Gruppe, hat ihren ersten Auftrag für das innovative Holzbau­system KiriBloX® erhalten. In…
Weiterlesen
Unternehmens-News
Die Photon Energy N.V. hat bekannt gegeben, dass die unga­rische Tochter­gesell­schaft Photon Energy Operations HU Kft einen Asset-Manage­ment-Vertrag…
Weiterlesen
Unternehmens-News

Ca. 360 Mio. Euro Umsatz im Geschäftsjahr 2023/2024

Die Mutares SE & Co. KGaA hat den Erwerb des Geschäfts der Buderus Edelstahl GmbH von der voest­alpine AG abge­schlossen. Das Unter­nehmen wird das…
Weiterlesen
Unternehmens-News
Wie zahlreichen Presse­berichten zu entnehmen ist, ermittelt derzeit die Staats­anwalt­schaft München I gegen 14 Beschul­digte u.a. wegen des Vorwurfs…
Weiterlesen
Unternehmens-News

Erster Windpark außerhalb Deutschlands im Eigenbetriebsportfolio, Gesamtnennleistung der Windparks im Eigenbetrieb steigt auf 434,3 MW

Mit dem Windpark Saint-Aubin-du-Plain hat die PNE-Gruppe den ersten Windpark außerhalb Deutsch­lands in Betrieb genommen, der in das…
Weiterlesen
Unternehmens-News

Prognose 2025: GMV mind. 1,2 Mrd. Euro, Nettoumsatz 590 bis 610 Mio. Euro sowie bereinigtes EBITDA 40 bis 42 Mio. Euro und bereinigte EBITDA-Marge von…

The Platform Group AG (TPG), ein füh­rendes Software-Unter­nehmen für Platt­form­lösungen, hat heute ihren Kapital­markttag mit über 55 Investoren,…
Weiterlesen
Unternehmens-News
Das lettische Verkehrs­minis­terium, airBaltic und die Lufthansa Group haben die Unter­zeichnung einer Verein­barung bekannt gegeben, wonach die…
Weiterlesen
Unternehmens-News
Die SFC Energy AG, ein führender Anbieter von Wasser­stoff- und Methanol-Brenn­stoff­zellen für stationäre, portable und mobile…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!