YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

AllianzGI-Umfrage: Großes Nachfragepotenzial bei nachhaltigen Investments

Wie halten es Privatanleger in Europa mit nachhaltiger Geldanlage? Für welche Arten von an ESG-Investments interessieren sie sich und wie greifen Finanzberater das Thema auf? Zu diesen Fragen beauftragte Allianz Global Investors (AllianzGI) im November und Dezember 2018 eine Umfrage in zehn europäischen Ländern. Die Antworten von insgesamt 10.000 europäischen Bürgern zeigen klar: Bei nachhaltigen Investments schlummert ein beachtliches Nachfragepotenzial – eigentlich.

So gaben insgesamt 75% der europaweit Befragten an, dass ihnen Nachhaltigkeitsaspekte bei der Geldanlage wichtig oder sehr wichtig sind. Besonders stark ausgeprägt ist das Interesse dabei in Italien (84%) und der iberischen Halbinsel (Spanien 82%, Portugal 86%). Die Motive sind dabei weit gestreut. Etwa je ein Viertel möchte bewusst Sektoren oder Firmen ausschließen („Ich weiß, wo ich nicht investieren möchte“: 26%), die Welt verändern (25%) oder Firmen dazu bringen, Nachhaltigkeitsaspekte stärker zu berücksichtigen („Ich möchte, dass bestehende Firmen sich ändern“; 25%). Weitere 15% geben an, dass sie in die am nachhaltigsten operierenden Firmen einzelner Sektoren investieren möchten (Best-in-Class-Ansatz).

Mathias Müller, Leiter des europäischen Privatkundengeschäfts bei AllianzGI, wertet die Umfrageergebnisse als Beleg dafür, dass es einen großen Appetit für alle Arten nachhaltigkeitsorientierter Geldanlage gibt. „Es ist faszinierend zu beobachten, dass es keinen klaren Favoriten hinsichtlich der Art nachhaltigen Investierens gibt. Bei allen länderspezifischen Unterschieden, die aus vertrieblicher Sicht nicht unwichtig sind, zeigt sich aber eine große Einigkeit über die unterstützungswerten Themen: Jeweils mehr als 90% der befragten Europäer liegt die Wasserversorgung, soziale Fairness in diversen Facetten und das Thema Klimawandel am Herzen.“ AllianzGI hat unlängst mit dem Allianz Global Water und dem Allianz Climate Transition zwei Fonds in Europa aufgelegt, die derartige Ziele unterstützen.

In Deutschland ist das Interesse an nachhaltigen Geldanlagen der Umfrage zufolge ähnlich stark ausgeprägt wie im europäischen Schnitt (73%). Gefragt nach den Anlagemotiven ergibt sich in ein interessantes altersspezifisches Bild: Während die Altersgruppe der 18 bis 29-jährigen mit ihrer Geldanlage vorrangig die Welt verbessern möchte, stehen bei den über 50-jährigen eher Ausschlusskriterien im Vordergrund.

Trotz des großen Interesses an nachhaltigen Investments hapert es jedoch an der praktischen Umsetzung. Lediglich 20% der europaweit Befragten haben dieses Thema bereits mit einem Finanzberater besprochen. Bei einem guten Drittel (34%) kam dies Thema dagegen in Beratungsgesprächen noch nicht auf und 43% gaben an, keinen Finanzberater zu haben. Doch selbst wenn an Nachhaltigkeitskriterien orientierte Investments in Beratungsgesprächen besprochen wurden, führte dies nicht immer zu einer entsprechenden Anlage. In gut einem Viertel der Fälle (26%) gaben die Befragten an, dass ihnen seitens der Finanzberater kein entsprechendes Produkt angeboten wurde. In fast der Hälfte der Fälle wurde Interessierten sowohl traditionelle als auch ESG-Produkte offeriert.

„Wir sehen dieses Ergebnis einerseits als Auftrag, noch gezielter zu informieren, andererseits aber auch als langfristige Chance,“ resümiert Mathias Müller. „Die Umfrage zeigt, dass Kunden nachhaltigen Investments gegenüber sehr aufgeschlossen sind und keine Besorgnis hinsichtlich etwaiger Performanceeinbußen hegen. Allianz Global Investors ist mit Blick auf die unterschiedlichen Kundenbedürfnisse beim Thema nachhaltiger Investments gut aufgestellt. Wir sind seit zwei Jahrzehnten in diesem Bereich aktiv und verfügen über ein breites Produktangebot, das wir für unsere Kunden gezielt weiter ausbauen.“

https://www.green-bonds.com/
(Foto: Mathias Müller © Allianz GI)


Investment

von Vasileios Gkionakis, Senior Economist and Strategist bei Aviva Investors

Die deutsche Zinskurve (10J-2J) ist derzeit die steilste unter den drei großen Volks­wirt­schaften – USA, Groß­britannien und Deutschland – und so…
Weiterlesen
Investment
Das Jahr 2025 begann mit einem günstigen Szenario für den Kreditmarkt, das an den allgemein positiven Trend des Jahres 2024 anknüpfte. Tatsächlich…
Weiterlesen
Investment

von Kim Catechis, Investment Strategist beim Franklin Templeton Institute

Deutschland ist die dritt­größte Volkswirt­schaft der Welt und die größte in Europa. Die politische Richtung, die Deutsch­land in den nächsten vier…
Weiterlesen
Investment

von François Cabau, Senior Economist bei AXA Investment Manager, AXA

Alles in allem gibt es vier Möglich­keiten zur Reform der Haushalts­politik, die sich nicht gegen­seitig ausschließen. Am Ende werden die Ergebnisse…
Weiterlesen
Investment
Tom Demaecker, Fonds­manager Fundamental Equity bei DPAM, behält die Kon­junktur­daten im Auge. Den Fokus legt er aber auf langfristige…
Weiterlesen
Investment
Deutschland steht vor einer richtungs­weisenden Bundestags­wahl, die nicht nur politisch, sondern auch wirtschaftlich tiefgreifende Auswirkungen haben…
Weiterlesen
Investment
Deutschlands Wirtschaft steht an einem Wendepunkt. Das alte Geschäfts­modell ist kaputt. Deutschland hat sich früher auf den Export von…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfolio Manager, BANTLEON

Kurzfristig sprechen die meisten Argumente für weiter steigende Anleihen­renditen. Für die Renditen 10-jähriger deutscher Bundes­anleihen fällt der…
Weiterlesen
Investment
Unternehmens­anleihen aus den Schwellen­ländern gaben im vierten Quartal 2024 vor dem Hintergrund höherer US-Staats­anleihe­renditen leicht nach.…
Weiterlesen
Investment
2,2 Billionen US-Dollar haben Unternehmen im letzten Jahr an Dividenden ausgeschüttet und damit erneut einen 12-Monats-Rekord aufgestellt. Die…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!