YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Amundi: ETF-Mittelzuflüsse - globaler und europäischer ETF-Gesamtmarkt per Ende November 2017

Im aktuellen Zinsumfeld standen bei Anlegern in Europa Unternehmensanleihen mit einem Plus von 1,5 Milliarden Euro im Fokus

Die Daten zu den Kapitalflüssen im globalen und im europäischen ETF-Markt per Ende November 2017 zeigen sowohl bei Aktien- und Renten-ETFs Zuflüsse. Die wichtigsten Trends im globalen und europäischen ETF-Markt:

- Weltweit
haben ETFs in den ersten elf Monaten des Jahres 2017: 554 Milliarden Euro eingesammelt.

-
Im November 2017 flossen den ETF-Märkten weltweit 52,5 Milliarden Euro zu, wobei Aktien-ETFs mit Zuflüssen von 43,4 Milliarden Euro dominierten. Renten-ETFs lieferten mit einem Plus von 9,5 Milliarden Euro jedoch auch ein gutes Ergebnis ab.

-
Europäischen ETFs flossen im November über alle Anlageklassen hinweg mehr als 9,6 Milliarden Euro zu. 6,8 Milliarden Euro entfielen dabei auf Aktien-ETFs

-
Der Trend zu Aktien-ETFs hat sich im November verstetigt. Ihnen flossen seit Jahresbeginn weltweit 397,7 Milliarden Euro und in Europa 61,2 Milliarden Euro zu. Im Fokus der Anleger standen dabei ETFs auf US-Aktien, die im November ein Plus von 16,9 Milliarden Euro verbuchten und seit Jahresbeginn 126,2 Milliarden Euro angezogen haben.

-
In Europa lagen im November ebenfalls ETFs auf US-Aktien mit einem Plus von 1,8 Milliarden Euro an der Spitze, gefolgt von ETFs auf europäische Aktien (673 Millionen für Europa-Aktien-ETFs und 647 Millionen für Eurozonen-Aktien-ETFs), globale Aktien-ETFs (1,1 Milliarde Euro) und Sektor- und Smart-Beta-ETFs (1 Milliarde Euro). Auf Einzelländerebene lagen China-Aktien-ETFs vorn. Im Segment Smart-Beta dominierten Multifaktor-Strategien.

-
Rücknahmen verbuchten hingegen vor allem Deutschland-Aktien-ETFs (-305 Millionen Euro) und Small-Cap-ETFs (-213 Millionen Euro).

Renten-ETFs
verzeichneten weltweit im November ein Plus von 9,5 Milliarden Euro. 2,5 Milliarden Euro entfielen davon auf den europäischen Markt. Auch auf der Anleiheseite hat sich damit der seit Jahresbeginn zu beobachtende Trend verstetigt. Renten-ETFs flossen weltweit seit Jahresbeginn 144,5 Milliarden Euro zu, wovon 26,6 Milliarden Euro auf den europäischen Markt entfielen.

Im aktuellen Zinsumfeld standen bei Anlegern in Europa Unternehmensanleihen mit einem Plus von 1,5 Milliarden Euro im Fokus. Staatsanleihen wurden hingegen erneut im Volumen von 203 Millionen Euro abgegeben. Bezogen auf Einzelexposures waren in Europa ETFs auf US-Inflation-linked-Bonds (306 Millionen Euro) und Eurozonen-Money-Market (402 Millionen Euro) am gefragtesten.

http://www.fixed-income.org/ (Foto: Herrmann Pfeifer © Amundi)

Investment

von Vasileios Gkionakis, Senior Economist and Strategist bei Aviva Investors

Die deutsche Zinskurve (10J-2J) ist derzeit die steilste unter den drei großen Volks­wirt­schaften – USA, Groß­britannien und Deutschland – und so…
Weiterlesen
Investment
Das Jahr 2025 begann mit einem günstigen Szenario für den Kreditmarkt, das an den allgemein positiven Trend des Jahres 2024 anknüpfte. Tatsächlich…
Weiterlesen
Investment

von Kim Catechis, Investment Strategist beim Franklin Templeton Institute

Deutschland ist die dritt­größte Volkswirt­schaft der Welt und die größte in Europa. Die politische Richtung, die Deutsch­land in den nächsten vier…
Weiterlesen
Investment

von François Cabau, Senior Economist bei AXA Investment Manager, AXA

Alles in allem gibt es vier Möglich­keiten zur Reform der Haushalts­politik, die sich nicht gegen­seitig ausschließen. Am Ende werden die Ergebnisse…
Weiterlesen
Investment
Tom Demaecker, Fonds­manager Fundamental Equity bei DPAM, behält die Kon­junktur­daten im Auge. Den Fokus legt er aber auf langfristige…
Weiterlesen
Investment
Deutschland steht vor einer richtungs­weisenden Bundestags­wahl, die nicht nur politisch, sondern auch wirtschaftlich tiefgreifende Auswirkungen haben…
Weiterlesen
Investment
Deutschlands Wirtschaft steht an einem Wendepunkt. Das alte Geschäfts­modell ist kaputt. Deutschland hat sich früher auf den Export von…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfolio Manager, BANTLEON

Kurzfristig sprechen die meisten Argumente für weiter steigende Anleihen­renditen. Für die Renditen 10-jähriger deutscher Bundes­anleihen fällt der…
Weiterlesen
Investment
Unternehmens­anleihen aus den Schwellen­ländern gaben im vierten Quartal 2024 vor dem Hintergrund höherer US-Staats­anleihe­renditen leicht nach.…
Weiterlesen
Investment
2,2 Billionen US-Dollar haben Unternehmen im letzten Jahr an Dividenden ausgeschüttet und damit erneut einen 12-Monats-Rekord aufgestellt. Die…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!