YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Anna Stupnytska, Global Economist, Fidelity International, comments on today’s ECB meeting:

“Today’s ECB statement was essentially unchanged with policy on hold, at most acknowledging the improving growth outlook. Markets have already adjusted expectations towards a firmer path of stimulus removal from here, with gradual and data-dependent tapering of QE likely to start in January 2018. As such, Draghi had little incentive to press the point more aggressively. There is unanimity at the central bank that removal of stimulus should progress with extreme patience, given subdued inflation.

“Indeed, the ECB did not remove language suggesting that QE could be increased if the situation deteriorates. This will have disappointed some, but no one is under any illusion - the ECB is heading slowly towards the exit. Draghi indicated that discussions on ‘tapering’ of QE will take place in Autumn. ‘Technical work’ on the options has not yet started, as they patiently await more GDP and inflation data. Perhaps the bigger story was that Draghi refused to say that the strengthening Euro was a concern, which will allow some more currency strength. Similarly, he stated that bond yields are very low, so the ECB won’t stand in the way of further declines in bond markets. But this outlook all depends on broader financial conditions remaining supportive. If global growth slows and the current ‘Goldilocks’ market environment becomes less benign, which is very likely as we head into 2018, the ECB (and central banks globally) will find it harder to sound so confident in moving towards tighter policy.”


http://www.fixed-income.org/  (Foto: Anna Stupnytska © Fidelity International)

Investment

von Vasileios Gkionakis, Senior Economist and Strategist bei Aviva Investors

Die deutsche Zinskurve (10J-2J) ist derzeit die steilste unter den drei großen Volks­wirt­schaften – USA, Groß­britannien und Deutschland – und so…
Weiterlesen
Investment
Das Jahr 2025 begann mit einem günstigen Szenario für den Kreditmarkt, das an den allgemein positiven Trend des Jahres 2024 anknüpfte. Tatsächlich…
Weiterlesen
Investment

von Kim Catechis, Investment Strategist beim Franklin Templeton Institute

Deutschland ist die dritt­größte Volkswirt­schaft der Welt und die größte in Europa. Die politische Richtung, die Deutsch­land in den nächsten vier…
Weiterlesen
Investment

von François Cabau, Senior Economist bei AXA Investment Manager, AXA

Alles in allem gibt es vier Möglich­keiten zur Reform der Haushalts­politik, die sich nicht gegen­seitig ausschließen. Am Ende werden die Ergebnisse…
Weiterlesen
Investment
Tom Demaecker, Fonds­manager Fundamental Equity bei DPAM, behält die Kon­junktur­daten im Auge. Den Fokus legt er aber auf langfristige…
Weiterlesen
Investment
Deutschland steht vor einer richtungs­weisenden Bundestags­wahl, die nicht nur politisch, sondern auch wirtschaftlich tiefgreifende Auswirkungen haben…
Weiterlesen
Investment
Deutschlands Wirtschaft steht an einem Wendepunkt. Das alte Geschäfts­modell ist kaputt. Deutschland hat sich früher auf den Export von…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfolio Manager, BANTLEON

Kurzfristig sprechen die meisten Argumente für weiter steigende Anleihen­renditen. Für die Renditen 10-jähriger deutscher Bundes­anleihen fällt der…
Weiterlesen
Investment
Unternehmens­anleihen aus den Schwellen­ländern gaben im vierten Quartal 2024 vor dem Hintergrund höherer US-Staats­anleihe­renditen leicht nach.…
Weiterlesen
Investment
2,2 Billionen US-Dollar haben Unternehmen im letzten Jahr an Dividenden ausgeschüttet und damit erneut einen 12-Monats-Rekord aufgestellt. Die…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!