YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Auswirkungen der Geldpolitik auf Schwellenländeranleihen

Die Zinserwartungen haben sich im ersten Quartal 2019 sowohl in den Schwellenländern als auch in den Industrieländern wesentlich verändert. Was bedeutet dies für die Schwellenländeranleihen? Eine Betrachtung von Ricardo Adrogué, Leiter das Emerging Markets Debt Team von Barings.

Das sich ändernde Verhalten der Zentralbanken und die Auswirkungen auf die Liquidität
Während die Notenbanker in den USA den größten Teil des Jahres 2018 damit verbrachten, die Zinssätze in die Höhe zu schrauben und ihre Kollegen in Europa begannen, die Lockerungsmaßnahmen zu reduzieren, zeigt sich 2019 ein ganz anderes Bild. Die US-Notenbank Federal Reserve und die Europäische Zentralbank haben den Pausenknopf gedrückt – und verhalten sich nun wesentlich vorsichtiger - und China, ohnehin eine der am schnellsten wachsenden Volkswirtschaften, hat ebenfalls Maßnahmen ergriffen, um die monetären Bedingungen zu lockern und das Wachstum voranzutreiben.

Dies sollte eigentlich eine gute Nachricht für Anleger in Schwellenländeranleihen sein, oder nicht? Ja und nein. Vor einem Jahr beschäftigten wir uns mit der Frage, ob die monetären Bedingungen wirklich so entspannt waren, wie die Anleger dachten, und wiesen darauf hin, dass sich zwar die Zentralbanken durchaus im Lockerungsmodus befanden, bei den Geschäftsbanken jedoch genau das Gegenteil der Fall war: sie hatten strengere Kreditstandards eingeführt und tatsächlich liquide Mittel aus dem System abgezogen.

Als sich daher die Anleger Sorgen zu machen begannen, dass die Beseitigung der geldpolitischen „Bowle“ in den kommenden Jahren einen erheblichen Gegenwind für die Anleihen der Schwellenländer darstellen würde, stellten wir die Hypothese auf, dass 1) die geldpolitischen Bedingungen tatsächlich zu keinem Zeitpunkt so entspannt waren, wie die meisten angenommen hatten, und dass 2) die Geschäftsbanken wahrscheinlich nach den zehn Jahren, in denen sie ihre in der Finanzkrise geschlagenen Wunden geleckt hatten, ihre Vitalität wiederentdecken und als Ausgleich für die Straffungen in der Politik der Zentralbanken dienen würden.

Tatsächlich ist in gewisser Hinsicht genau das Gegenteil eingetreten - als die Zentralbanken dieses Jahr wieder in den Lockerungsmodus zurückfielen, verhielten sich die Geschäftsbanken wesentlich weniger aggressiv als erwartet. Tatsächlich stiegen – den von der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich zur Verfügung gestellten Daten zufolge – die globalen grenzüberschreitenden Bankforderungen weltweit im dritten Quartal 2018 kaum an*. Das Wachstum dieser Forderungen erreichte Ende 2017 einen Stand von 10%, sank jedoch abrupt im Laufe des Jahres 2018. Ironischerweise hat dies praktisch zu den gleichen Liquiditätsbedingungen geführt, die wir vor einem Jahr prognostiziert haben - aber der Weg dorthin war ein anderer als der, den wir vorhergesehen hatten.

Die sich allmählich ausbreitenden Auswirkungen dieser Geldpolitik sind überall in den Schwellenländern spürbar.

Was bedeutet das für die Märkte in den Schwellenländern?

Generell haben sich die Schwellenländer in Zeiten höheren globalen Wachstums und niedrigerer Zinsen gut entwickelt. Anleger fragen sich daher vielleicht, ob die etwas zurückhaltendere Haltung der Zentralbanken in den Industrieländern den Anstoß für ein „Goldilocks“-Szenario für die Schwellenländer bedeuten könnte. Aus unserer Sicht könnte das durchaus so sein - aber ganz so einfach wird es möglicherweise nicht werden. Obwohl diese Maßnahmen nicht unbedingt für Rückenwind sorgen, werden sie auf jeden Fall bis zu einem gewissen Grad den Gegenwind abschwächen - was für die Schwellenländer ein starkes Positivum darstellt.

Da der IWF für die nächsten zwei Jahre ein positives Wirtschaftswachstum in der Welt prognostiziert – für das Jahr 2019 von 2% in den Industrieländern und von 4,5% in den Schwellenländern - scheint es, als würde das wirtschaftliche Umfeld der Märkte in den Schwellenländern die Hausse unterstützen.

Trotzdem befinden wir uns immer noch in einer sehr unsicheren Zeit - und es gibt verbleibende Risiken in Bezug auf Handelsgeschäfte, Zinsbewegungen, Währungsschwankungen und vieles mehr.

Nicht alle EM-Assets sind gleich
Trotz des positiven Umfelds gibt es Bereiche in Schwellenländern, die weiterhin Anlass zu Besorgnis geben. So erscheinen derzeit zum Beispiel auf lokale Währungen lautende Anlagen im Vergleich zu den auf Hartwährungen lautenden Unternehmens- und Staatsanleihen nur mäßig attraktiv. Das liegt zum Teil daran, dass die aufstrebenden Märkte oder zumindest ihre Zentralbanker Opfer ihres eigenen Erfolgs geworden sind.

In den letzten zehn Jahren haben die Entscheidungsträger aus den Schwellenländern immer mehr gelernt, ihre lokalen Währungen als „Stoßdämpfer“ zu verwenden, indem sie sie absichtlich schwächten - oder ihnen zumindest auf dem offenen Markt keine Unterstützung zukommen ließen.

Darüber hinaus haben sich die Inflationsraten in den Schwellenmärkten allmählich von der Währungsabwertung losgelöst und sind in Märkten wie Indonesien, Malaysia und Chile niedrig geblieben. Ohne diese Korrelation und ohne rasante Inflation besteht für die Zentralbanken weniger Bedarf, die lokalen Währungen zu stützen. Dies führt dazu, dass die Exporte des Landes auf dem Weltmarkt zu attraktiveren Preisen angeboten werden können und somit das Wirtschaftswachstum stärken. Es bedeutet aber auch, dass Investoren in Lokalwährungsanleihen sich nicht den Rückenwind einer möglichen Währungsaufwertung zunutze machen können.

Umgekehrt halten wir Hartwährungsanleihen im aktuellen Umfeld für attraktiv, da sie von den niedrigeren Zinserwartungen und einem nach wie vor starken Wirtschaftswachstum profitieren, jedoch ein geringeres Währungsrisiko mit sich bringen. Allerdings müssen Anleger auch bei harten Devisenanleihen selektiv vorgehen. Insbesondere sollten Anleger auf das Laufzeitrisiko achten. Während sich die Marktstimmung in diesem Jahr hinsichtlich der Zinserwartungen deutlich verschlechtert hat, glauben wir, dass wir möglicherweise kurz vor einem Wendepunkt stehen. Wenn die Anleger beginnen, ihren Berechnungen auch nur geringfügig höhere Zinssätze zugrunde zu legen, könnten Anlagen mit einer kürzeren Laufzeit - insbesondere Unternehmensanleihen - 2019 tatsächlich die attraktivste Möglichkeit in den Schwellenländern darstellen.

Zusammenfassend kann daher gesagt werden, dass es angesichts der derzeitigen Situation für die Märkte in den Schwellenländern, die sich seit 2018 deutlich verbessert hat, viel Grund zu Optimismus gibt. Allerdings bleiben eine sorgfältige Auswahl der Wertpapiere, ein aktives Management und die Risikominderung von größter Bedeutung.

Über Barings
Barings ist ein globales Finanzdienstleistungsunternehmen mit mehr als 303 Milliarden US-Dollar*, das sich den wachsenden Investitions- und Kapitalanforderungen unserer Kunden widmet. Durch aktives Asset Management und Direktakquisition bieten wir innovative Lösungen und Zugang zu differenzierten Möglichkeiten auf öffentlichen und privaten Kapitalmärkten. Barings ist eine Tochtergesellschaft von MassMutual und verfügt über eine starke globale Präsenz mit Branchen- und Investmentexperten in Nordamerika, Europa und dem asiatisch-pazifischen Raum.

https://www.fixed-income.org/
(Foto: Ricardo Adrogué © Barings)


Investment

von Ulrike Kastens, Volkwirtin Europa, DWS

Die Europäische Zentral­bank (EZB) hat sich auf ihrer letzten Sitzung im Juli 2024 bedeckt gehalten, auf die Daten­abhän­gigkeit hinge­wiesen und…
Weiterlesen
Investment

von Guy Barnard und Nicolas Scherf, Portfolio Manager, Janus Henderson Investors

Nach dem Erreichen des Zinshochs und den Zinssenkungen der Euro­päischen Zentralbank, der Bank of England und der Zentralbanken in Schweden und der…
Weiterlesen
Investment
Im aktuell wieder attraktiven Zinsumfeld sollten Anleger stärker auf „Safe Assets“ setzen, sagt Jan Schopen, Portfolio­manager/ Analyst im Global…
Weiterlesen
Investment
Die Märkte haben Jerome Powell für seine Rede in Jackson Hole gefeiert, in der er die unmittelbar bevorstehende Zinssenkung ebenso wie den abgekühlten…
Weiterlesen
Investment

von Beat Thoma, CIO bei Fisch Asset Management

Aufgrund abnehmender Liquiditäts­flüsse in die Finanz­märkte nähern sich die globalen Aktien­märkte mit zunehmender Wahr­schein­lich­keit einer…
Weiterlesen
Investment

von Carsten Roemheld, Kapitalmarktstratege bei Fidelity International

Schwächere Arbeitsmarkt­daten schürten in den USA zuletzt neue Rezessions­ängste. Der US-Notenbank käme eine wirtschaft­liche Abkühlung nicht…
Weiterlesen
Investment

von Alexander Pelteshki, Portfoliomanager bei Aegon Asset Mangement

Der August erwies sich erneut als vola­tiler Markt und be­stätigte seinen Ruf als einer der un­be­rechen­bar­sten Monate für Kredit­spreads. Der…
Weiterlesen
Investment

Wahlergebnisse in den Schwellenländern scheinen das Wachstum zu stützen, während die Wahlen in den USA näher rücken

Trotz zuneh­mender geo­poli­tischer Span­nungen waren die glo­balen Rahmen­be­din­gungen für Schwellen­länder­an­leihen fast das gesamte Jahr über…
Weiterlesen
Investment

von Martin Moryson, Chefvolkswirt Europa, DWS

Im zweiten Quartal dieses Jahres ist die deut­sche Wirt­schaft um 0,1 Prozent ge­schrumpft. Leider deuten auch die detail­lierten Ergeb­nisse nicht…
Weiterlesen
Investment

von Carsten Mumm, Chefvolkswirt bei der Privatbank DONNER & REUSCHEL

Das Statistische Bundes­amt bestätigte die anhal­tend schwache Wachs­tums­dynamik der deut­schen Volks­wirt­schaft auch für das zweite Quartal. Das…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!