YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

BNY Mellon IM: Ein weiteres Rekordjahr für Impact Bonds?

Impact Bonds haben jahrelang ein Nischendasein gefristet. Diese Zeit ist vorbei. Aufgrund des gestiegenen Interesses an verantwortungsvollen Investments entwickeln sie sich im Markt für festverzinsliche Wertpapiere zum Mainstream. Laut Joshua Kendall, Head of Responsible Investment Research and Stewardship bei Insight Investment – einer Gesellschaft von BNY Mellon Investment Management, ist dieser Markt in den letzten fünf Jahren exponentiell gewachsen. Europäische Emittenten, besonders im Bereich Green Bonds, haben die Entwicklung vorangetrieben.

„Allein im Jahr 2020 wurden weltweit Impact-Anleihen im Wert von 500 Milliarden US-Dollar ausgegeben – das ist ein Anstieg um 60 Prozent gegenüber dem Vorjahr (siehe Grafik). Es gibt aber nicht nur immer mehr unterschiedliche Impact Bonds, wie etwa grüne, blaue und soziale Anleihen. Auch die Vielfalt der Emittenten erhöht sich. Wir sehen ein Spektrum an Unternehmen, das breiter ist als je zuvor. Während die Emissionstätigkeit früher vor allem von Finanzunternehmen, Energieversorgern und supranationalen Organisationen, Regierungen und Behörden dominiert wurde, gibt es heute mehr Emissionen von Immobilienunternehmen, insbesondere im Bereich Real Estate Investment Trusts, und sogar von Einzelhandelsunternehmen und Markenherstellern. Beispielsweise haben zwei Konsumgüterunternehmen – ein führender Schuh- sowie ein Duft- und Kosmetikproduzent – kürzlich Fremdkapital am Markt für Impact Bonds aufgenommen.

Auch wenn die Emission grüner Anleihen weiterhin den größten Anteil im Markt für Impact Bonds ausmacht, erfahren Sozialanleihen zurzeit großes Interesse. Insgesamt erwarten wir, dass die Emissionen von Impact Bonds in diesem Jahr sprunghaft ansteigen werden. Dabei könnten soziale Anleihen einen großen Teil der Emissionen ausmachen und im Gleichschritt mit grünen Anleihen wachsen. Die Emission von Impact Bonds im ersten Quartal dieses Jahres erreichte bereits mehr als die Hälfte des gesamten Emissionsvolumens des letzten Jahres. Ein weiteres Rekordjahr ist in Sicht.

Eine Reihe dieser Emissionen wurde entwickelt, um durch spezielle Projekte und Finanzierungsprogramme zur Entlastung von Covid-19 beizutragen. Eine größere Vielfalt – sowohl was die Anleihen und die Emittenten betrifft – schafft zukünftig die Voraussetzungen für ein immer breiteres Spektrum an Investoren.

In einem Markt, der für neue Anleger immer noch intransparent und komplex erscheinen mag, ist ein effektives Risikomanagement und eine sorgfältige Auswahl der Investitionen von zentraler Bedeutung. Deshalb begrüßen wir die EU-Taxonomie, um ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten zu klassifizieren und zu standardisieren, sowie weitere Bemühungen zur Verbesserung der Leistungsmessung und Transparenz auf dem Markt für Impact Bonds. Die EU-Taxonomie sollte auch dazu beitragen, sogenanntes 'Greenwashing' zu vermeiden und alle Versuche zu verringern, falsche Behauptungen über die Umweltfreundlichkeit bestimmter Emissionen aufzustellen.“

www.green-bonds.com
Foto: Joshua Kendall
© Insight Investment/BNY Mellon Investment Management


Investment
„Wir gehen davon aus, dass die derzeitigen poli­tischen Ausein­ander­setzungen in Deutschland nur eine begrenzte Auswirkung auf Bundes­anleihen haben…
Weiterlesen
Investment

von Stephen Li Jen, CEO bei Eurizon SLJ Capital

Die Schwellen­länder­märkte sind nicht nur ein schnell wachsender Teil der Welt (bis 2025 erwarten wir ein reales Wachstum von 4% in den…
Weiterlesen
Investment

von Mark Nash, Huw Davies und James Novotny, Jupiter Asset Management

Donald Trump ist zurück im Weißen Haus und ent­schlos­sener denn je, seine „America First“-Agenda umzusetzen. Zu seinen wichtigsten Wahl­ver­sprechen…
Weiterlesen
Investment
Die BOND MAGAZINE Awards werden zum vier­zehnten Mal vergeben. Erstmals wird für das Jahr 2024 der Titel „Man of the Year“ vergeben. Ausgezeichnet…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkwirtin Europa, DWS

Trotz verbes­serter Infla­tions­zahlen in einigen Ländern hat sich der Anstieg der Lebens­haltungs­kosten in der Euro­zone im Januar 2025 fortgesetzt.…
Weiterlesen
Investment

von Stefan-Günter Bauknecht, Aktienfondsmanager der DWS

Der Startschuss für den Stra­te­gischen Dialog zur Zukunft der euro­päischen Auto­mobil­industrie ist gefallen - unter Feder­führung der Euro­päischen…
Weiterlesen
Investment
Werner Krämer, Geschäfts­führer und Senior Economic Analyst bei Lazard Asset Manage­ment Deutsch­land, sieht vier große Themen in den USA, die…
Weiterlesen
Investment
Die Nachricht über den Start der DeepSeek-App hat die Kurse einiger der größten Tech-Aktien auf Talfahrt geschickt – und das inmitten einer Phase, wo…
Weiterlesen
Investment

Umstellung auf Anleihen noch im Anfangsstadium

Obwohl die Positio­nierung der Anleger nicht eindeutig zu erkennen ist, gibt es zumindest einige Anzeichen dafür, dass die Cash-Bestände weiterhin…
Weiterlesen
Investment
Künstliche Intelligenz bleibt das beherr­schende Thema im Tech­nologie­sektor. Während im vergangenen Jahr vor allem Hersteller von KI-Chips wie…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!