YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

BNY Mellon IM: Hochzinsanleihen sind wie Pilze - manche giftig, manche harmlos

Wann kommt der globale Abschwung? Die Signale sind widersprüchlich: Sowohl in den USA als auch in Europa ist die Wirtschaft zuletzt wieder stärker gewachsen als erwartet, doch unter europäischen Unternehmen trübt sich das Geschäftsklima auch in diesem Frühjahr weiter ein. Aus Sicht eines Anlegers in Hochzinsanleihen muss ein schwächeres Wirtschaftswachstum aber nicht unbedingt eine schlechte Sache sein, sagt Dr. Ulrich Gerhard, Manager des BNY Mellon Global Short-Dated High Yield Bond Fund bei Insight Investment – einer Gesellschaft von BNY Mellon IM: „Wir mögen es sogar, wenn die Wirtschaft langsamer wächst, denn das hält die Manager von schlechten Entscheidungen ab. Sie werden vorsichtiger und lassen sowohl bei der Kreditaufnahme als auch bei ihren Ausgaben mehr Umsicht walten. Ebenso gibt es allerdings Firmen, die Wachstum unbedingt brauchen. Diese sollte man meiden.“

Gerhard vergleicht Hochzinsanleihen mit Pilzen – manche sind giftig, manche harmlos, und die Kunst besteht darin, die genießbaren auszuwählen. Auch das Verfallsdatum ist für beide wichtig. Im schwierigen Marktumfeld Ende 2018 hätten Anleger mit kurzlaufenden High-Yield-Bonds mehr Geld verdient als mit Hochzinsanleihen längerer Laufzeit.

„In den letzten beiden Jahren hätte man praktisch jeden Pilz sammeln können. Die Nachfrage nach High Yield war so hoch, dass Unternehmen ohne Probleme auch giftige Emissionen loswurden. Heute ist der Markt ein anderer: Wenn man sich für die falsche Anleihe entscheidet, kann sich dies katastrophal auswirken“, sagt Gerhard.

Bei kurzlaufenden Hochzinsanleihen zahle es sich nach seiner Erfahrung aus, mutig zu sein und nicht zu sehr auf den Vergleichsindex zu schielen. Wenn er von einer Branche nicht überzeugt sei, mache er einen Bogen darum: „Wenn ein Sektor Mist ist, warum dann dort investieren?“ Aktuell bevorzuge er Unternehmen aus der Telekommunikation sowie einzelne Adressen im Energiebereich. Da Gerhard aber besonders hohen Wert auf den freien Cashflow legt, würden Anleger in seinem Portfolio bekannte Namen wie Tesla oder Netflix nicht wiederfinden.

Im BNY Mellon Global Short-Dated High Yield Bond Fund investiert Gerhard in Hochzinsanleihen, die typischerweise eine Laufzeit von weniger als zwei Jahren haben, und hält diese bis zur Fälligkeit. Daneben setzt er auf kündbare Anleihen und strebt eine Volatilität von fast der Hälfte seines Vergleichsindexes an. Das Portfolio setzt sich derzeit zu etwa 95 Prozent aus Hochzinsanleihen und zu etwa vier Prozent aus Loans zusammen; Credit Default Swaps liegen dagegen bei null. Im Vergleich zwischen Emittenten aus den USA und Europa machen US-Hochzinsanleihen mit rund 40 Prozent den Schwerpunkt des Fonds aus. Nach Ansicht des Fondsmanagers bieten die USA einen größeren, reiferen Markt mit besseren Unternehmen und höherer Liquidität im Sekundärmarkt.

Innerhalb des Bonitätsspektrums unterhalb Investmentgrade bevorzugt Gerhard Emissionen mit einem B-Rating – im Vergleich zu Anleihen mit BBB-Rating, die seiner Meinung nach übermäßig gehebelt sind.

https://www.fixed-income.org/
(Foto: Dr. Ulrich Gerhard © BNY Mellon IM)



Investment

von Vasileios Gkionakis, Senior Economist and Strategist bei Aviva Investors

Die deutsche Zinskurve (10J-2J) ist derzeit die steilste unter den drei großen Volks­wirt­schaften – USA, Groß­britannien und Deutschland – und so…
Weiterlesen
Investment
Das Jahr 2025 begann mit einem günstigen Szenario für den Kreditmarkt, das an den allgemein positiven Trend des Jahres 2024 anknüpfte. Tatsächlich…
Weiterlesen
Investment

von Kim Catechis, Investment Strategist beim Franklin Templeton Institute

Deutschland ist die dritt­größte Volkswirt­schaft der Welt und die größte in Europa. Die politische Richtung, die Deutsch­land in den nächsten vier…
Weiterlesen
Investment

von François Cabau, Senior Economist bei AXA Investment Manager, AXA

Alles in allem gibt es vier Möglich­keiten zur Reform der Haushalts­politik, die sich nicht gegen­seitig ausschließen. Am Ende werden die Ergebnisse…
Weiterlesen
Investment
Tom Demaecker, Fonds­manager Fundamental Equity bei DPAM, behält die Kon­junktur­daten im Auge. Den Fokus legt er aber auf langfristige…
Weiterlesen
Investment
Deutschland steht vor einer richtungs­weisenden Bundestags­wahl, die nicht nur politisch, sondern auch wirtschaftlich tiefgreifende Auswirkungen haben…
Weiterlesen
Investment
Deutschlands Wirtschaft steht an einem Wendepunkt. Das alte Geschäfts­modell ist kaputt. Deutschland hat sich früher auf den Export von…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfolio Manager, BANTLEON

Kurzfristig sprechen die meisten Argumente für weiter steigende Anleihen­renditen. Für die Renditen 10-jähriger deutscher Bundes­anleihen fällt der…
Weiterlesen
Investment
Unternehmens­anleihen aus den Schwellen­ländern gaben im vierten Quartal 2024 vor dem Hintergrund höherer US-Staats­anleihe­renditen leicht nach.…
Weiterlesen
Investment
2,2 Billionen US-Dollar haben Unternehmen im letzten Jahr an Dividenden ausgeschüttet und damit erneut einen 12-Monats-Rekord aufgestellt. Die…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!