Da in den letzten Monaten politische und volkswirtschaftliche Ereignisse im Fokus der Anleger standen, tendierten die Kreditmärkte verhalten. „In der Folge sind die Zinsdifferenzen globaler Investmentstatus-Anleihen geschrumpft und liegen mit 1,15 Prozent in etwa auf dem niedrigsten Niveau seit drei Jahren. Dieses Bewertungsniveau rechtfertigt eine gewisse Zurückhaltung“, meint Peter Bentley, Head of UK and Global Credit bei Insight Investment, einer Boutique von BNY Mellon Investment Management (IM).
„In den letzten Monaten tendierten die Kreditmärkte im Wesentlichen verhalten, da politische und volkswirtschaftliche Ereignisse in den Fokus gerückt sind.
Es spricht derzeit immer mehr für einen zyklischen Weltwirtschaftsaufschwung, weil die globale Industrieproduktion wieder anzieht, während die Arbeitslosigkeit in den USA mit 4,3 Prozent so niedrig ist wie zuletzt vor der Finanzkrise. Gleichzeitig hat das Beschäftigungswachstum im Euroraum mit 1,5 Prozent seinen höchsten Stand seit der Finanzkrise erreicht.
Diese Faktoren reichen jedoch nicht aus, um eine unerwartet zügige Normalisierung der Geldmarktpolitik herbeizuführen, da die Kern- sowie die nominale Inflation nach wie vor weltweit lediglich moderat ist. So ist die Teuerungsrate in den USA zuletzt drei Monate hintereinander enttäuschend ausgefallen. Parallel dazu geht die Europäische Zentralbank davon aus, dass die Inflation in Europa noch mindestens drei Jahre unter der Zielvorgabe bleiben wird.
In der Folge sind die Zinsdifferenzen globaler Investmentstatus-Anleihen geschrumpft und liegen mit 1,15 Prozent in etwa auf dem niedrigsten Niveau seit drei Jahren. Dieses Bewertungsniveau rechtfertigt eine gewisse Zurückhaltung.
Deshalb sollten Anleger bei ihren Allokationen selektiv vorgehen, zumal die Top Down-Analyse der aktuellen Verschuldungstrends darauf hindeutet, dass wir uns bereits in einem fortgeschrittenen Stadium des aktuellen Unternehmensanleihen-Zyklus befinden.
Viel versprechende Anlagechancen könnten sich beispielsweise bei europäischen Bankentiteln bieten. Während sich die Fundamentaldaten globaler Unternehmensanleihen zurzeit eintrüben, verbessern sich die Tier 1-Kapitalquoten europäischer Banken nach wie vor und liegen im Durchschnitt bei über 13 Prozent, nachdem sie 2013 noch lediglich rund 10 Prozent betragen hatten.
Innerhalb des Sektors bestehen jedoch weiterhin Risiken. Das belegte auch die Abwicklung der spanischen Banco Popular zu Beginn dieses Monats. Diese hatte die ersten Verluste von Tier 1-Bankenanleihen zusätzlich zu den Tier 2-Anleihen dieses Emittenten zur Folge.
Findige Investoren könnten aber Möglichkeiten finden, ihre Engagements nach der Abwicklung der Banco Popular sogar noch zu erhöhen, da sich in Regionen wie Spanien und Italien aufgrund von Erholungstendenzen in Bankenanleihen viele attraktive Anlagechancen eröffnen.”
http://www.fixed-income.org/ (Foto: Peter Bentley © BNY Mellon/Insight Investment)
