YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

BNY Mellon IM: Rückenwind für grünen Wasserstoff auf der Langstrecke

Wasserstoff hat das Potenzial zum wichtigsten erneuerbaren Energieträger zu werden und eine entscheidende Rolle im Bereich der Mobilität, speziell bei Lkws, Bussen und Zügen spielen. Die Bedingungen dafür sind sehr gut: Die steigende Akzeptanz, sinkende Preise und zunehmende Innovationen treiben die Entwicklung von grünem Wasserstoff voran. Das sagt Robert Zeuthen, Fondsmanager des BNY Mobility Innovation Funds bei Mellon – eine Gesellschaft von BNY Mellon Investment Management. Er erklärt, wo wir in Punkto grünem Wasserstoff im Moment stehen und welche Rolle er im Bereich Mobilität zukünftig spielen könnte:

„Das derzeit größte Problem ist der noch vorhandene Mangel an Infrastruktur sowie die höheren Kosten für die Herstellung von grünem Wasserstoff im Vergleich zu anderen Energieträgern. Sobald jedoch die Infrastruktur ausgebaut ist und die Gesamtnachfrage steigt, gehen wir davon aus, dass die Kosten auf ein wettbewerbsfähiges Niveau sinken werden.

Die politischen Rahmenbedingungen stehen jedenfalls schon einmal auf Grün: Der Haupttreiber für grünen Wasserstoff ist das weltweite Ziel, die Kohlenstoff-Emissionen auf Netto-Null zu drücken. Die Europäische Union liegt hier weit vorne: Der EU Green Deal sieht ein Investitionsvolumen von 470 Milliarden Euro rund um grünen Wasserstoff bis 2050 vor. Die Mittel werden in drei Bereiche fließen:

• 
Steigerung der Produktion von grünem Wasserstoff auf 10 Millionen Tonnen bis 2030
•  Erhöhung der Elektrolyseur-Produktionskapazität auf 6 Gigawatt (GW) bis 2024 und auf 40 GW bis 2030
•  Schaffung eines Marktes für erneuerbaren Wasserstoff auf Euro-Basis

China will bis 2030 eine Million wasserstoffbetriebene Fahrzeuge auf die Straße bringen, statt wie bisher nur 5.000. Ebenso will das Land bis 2050 10 Prozent seiner Energie aus Wasserstoff gewinnen.

In den USA ist das Bild etwas anders. Zwar gibt es noch keinen landesweiten Wasserstoffplan, aber wir erwarten, dass die Biden-Administration einen solchen auf den Weg bringen wird. Das US-Energieministerium schätzt, dass die Wasserstoffwirtschaft bis 2050 jährlich 750 Milliarden US-Dollar einbringen und allein in den USA über drei Millionen Arbeitsplätze schaffen kann.

Mobilität und Wasserstoff
Während batteriebetriebene E-Fahrzeuge bei Personenwagen in aller Munde sind, eignet sich Wasserstoff besser für größere Nutzfahrzeuge. Im Vergleich zu batteriebetriebenen Fahrzeugen liegt ein Vorteil von Brennstoffzellen-Elektrofahrzeugen (FCEVs), die mit Wasserstoff betrieben werden, in den schnelleren Betankungszeiten, was zu weniger Unterbrechungen der Fahrtroute führt. Obwohl die Kosten für FCEV-LKWs heute etwa dreimal so teuer sind wie ihre Diesel-Pendants, könnten sie laut Hydrogen Council bis 2030 auf das 1,2-fache von Diesel sinken.

Lkws, die für mittlere bis lange Strecken eingesetzt werden, sind aus unserer Sicht, das Segment in der Lkw-Industrie, wofür grüner Wasserstoff am besten als Kraftstoff eingesetzt werden kann. Genauso sehen wir Wachstumspotenzial bei Bussen und Zügen, da sie festgelegte Strecken zurücklegen, auf denen die Betankungsinfrastruktur leicht zugänglich aufgebaut werden kann.“

www.green-bonds.com
Foto: Robert Zeuthen
© BNY Mellon Investment Management


Investment

Kommentar von Ronald Van Steenweghen, DPAM

Kurz vor Weihnachten 2024 trat der European Green Bond Standard (EuGBS) in Kraft. Dieser „Gold­standard“ für nachhaltige Anleihen soll Green­washing…
Weiterlesen
Investment

von Tim Murray, Kapitalmarktstratege bei T. Rowe Price

In den letzten Monaten hat sich ein alarmierender Trend ent­wickelt: Die Renditen von US-Staats­anleihen sind trotz anhaltender Zins­senkungen durch…
Weiterlesen
Investment
„Wir gehen davon aus, dass die derzeitigen poli­tischen Ausein­ander­setzungen in Deutschland nur eine begrenzte Auswirkung auf Bundes­anleihen haben…
Weiterlesen
Investment

von Stephen Li Jen, CEO bei Eurizon SLJ Capital

Die Schwellen­länder­märkte sind nicht nur ein schnell wachsender Teil der Welt (bis 2025 erwarten wir ein reales Wachstum von 4% in den…
Weiterlesen
Investment

von Mark Nash, Huw Davies und James Novotny, Jupiter Asset Management

Donald Trump ist zurück im Weißen Haus und ent­schlos­sener denn je, seine „America First“-Agenda umzusetzen. Zu seinen wichtigsten Wahl­ver­sprechen…
Weiterlesen
Investment
Die BOND MAGAZINE Awards werden zum vier­zehnten Mal vergeben. Erstmals wird für das Jahr 2024 der Titel „Man of the Year“ vergeben. Ausgezeichnet…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkwirtin Europa, DWS

Trotz verbes­serter Infla­tions­zahlen in einigen Ländern hat sich der Anstieg der Lebens­haltungs­kosten in der Euro­zone im Januar 2025 fortgesetzt.…
Weiterlesen
Investment

von Stefan-Günter Bauknecht, Aktienfondsmanager der DWS

Der Startschuss für den Stra­te­gischen Dialog zur Zukunft der euro­päischen Auto­mobil­industrie ist gefallen - unter Feder­führung der Euro­päischen…
Weiterlesen
Investment
Werner Krämer, Geschäfts­führer und Senior Economic Analyst bei Lazard Asset Manage­ment Deutsch­land, sieht vier große Themen in den USA, die…
Weiterlesen
Investment
Die Nachricht über den Start der DeepSeek-App hat die Kurse einiger der größten Tech-Aktien auf Talfahrt geschickt – und das inmitten einer Phase, wo…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!