YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

China - Dekarbonisierung und der Green-Bonds-Markt

Chinas Wirtschaftswachstum war in den letzten Jahrzehnten beeindruckend, allerdings litt die Umwelt oft unter diesem Wachstum. Das Land wurde sich jedoch der Umweltbelastung zunehmend bewusst und verpflichtete sich 2011 im 12. Fünfjahresplan, die CO2-Intensität seines Wachstums zu reduzieren. 2015 setzte sich China schließlich das Ziel, den Höhepunkt seiner CO2-Emissionen ungefähr 2030 zu erreichen. Das „Reich der Mitte“ erreichte seine Klimaschutzziele für 2020 früher als geplant und kündigte neue, noch ehrgeizigere Ziele für 2030 und darüber hinaus an. Die Fortschritte Chinas sind eindrucksvoll. Seine CO2-Intensität lag 2020 um 48 % niedriger als 2005, was einer Verringerung der CO2-Emissionen um 5,8 Mrd. Tonnen entspricht. In einem im Oktober 2021 veröffentlichten Weißbuch mit dem Titel „Reaktionen auf den Klimawandel: Chinas Politik und Maßnahmen“ dokumentiert China seine Fortschritte und bekräftigt seine Ziele: Das Hauptziel ist es, bis 2060 kohlenstoffneutral zu werden.

Die Dekarbonisierungsmaßnahmen haben auch den chinesischen Markt für grüne Finanzierungen beflügelt. Der chinesische Green-Bonds-Markt ist einer der größten der Welt. Im November 2021 hatte China 100,1 Mrd. US-Dollar an grünen Anleihen im Umlauf*. Mehr als die Hälfte davon, nämlich 55,2 Mrd. US-Dollar, wurde in diesem Jahr emittiert*, was das schnelle Wachstum des Marktes verdeutlicht. Derzeit ist die Investorenbasis überwiegend inländisch, aber China verbessert die Investierbarkeit für westliche Investoren. Eine Initiative ist die „Common Ground Taxonomy“, bei der China und die EU gemeinsam ihre jeweiligen Taxonomien unter die Lupe nahmen und die Gemeinsamkeiten bzw. Unterschiede der Taxonomien herausarbeiteten.

Joep Huntjens, Head of Asian Fixed Income bei NN Investment Partners, sagt: „Chinas Dekarbonisierungserfolge der letzten zehn Jahre sind beeindruckend. Obwohl das Land nach wie vor der größte CO2-Emittent der Welt ist und einige vielleicht einwenden, es gehe nicht schnell genug voran, scheint China entschlossen zu sein, ein CO2-neutrales Land zu werden. Für uns als Investor ergeben sich Chancen aufgrund des Wachstums des Green-Bonds-Marktes und mehrerer neuer ‚grüner‘ Branchen.“

*Quelle: Bloomberg
https://www.green-bonds.com/
Foto: Joep Huntjens
© NN Investment Partners


Investment

von Mark Nash, Huw Davies und James Novotny, Jupiter Asset Management

Donald Trump ist zurück im Weißen Haus und ent­schlos­sener denn je, seine „America First“-Agenda umzusetzen. Zu seinen wichtigsten Wahl­ver­sprechen…
Weiterlesen
Investment
Die BOND MAGAZINE Awards werden zum vier­zehnten Mal vergeben. Erstmals wird für das Jahr 2024 der Titel „Man of the Year“ vergeben. Ausgezeichnet…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkwirtin Europa, DWS

Trotz verbes­serter Infla­tions­zahlen in einigen Ländern hat sich der Anstieg der Lebens­haltungs­kosten in der Euro­zone im Januar 2025 fortgesetzt.…
Weiterlesen
Investment

von Stefan-Günter Bauknecht, Aktienfondsmanager der DWS

Der Startschuss für den Stra­te­gischen Dialog zur Zukunft der euro­päischen Auto­mobil­industrie ist gefallen - unter Feder­führung der Euro­päischen…
Weiterlesen
Investment
Werner Krämer, Geschäfts­führer und Senior Economic Analyst bei Lazard Asset Manage­ment Deutsch­land, sieht vier große Themen in den USA, die…
Weiterlesen
Investment
Die Nachricht über den Start der DeepSeek-App hat die Kurse einiger der größten Tech-Aktien auf Talfahrt geschickt – und das inmitten einer Phase, wo…
Weiterlesen
Investment

Umstellung auf Anleihen noch im Anfangsstadium

Obwohl die Positio­nierung der Anleger nicht eindeutig zu erkennen ist, gibt es zumindest einige Anzeichen dafür, dass die Cash-Bestände weiterhin…
Weiterlesen
Investment
Künstliche Intelligenz bleibt das beherr­schende Thema im Tech­nologie­sektor. Während im vergangenen Jahr vor allem Hersteller von KI-Chips wie…
Weiterlesen
Investment
Sofern es keine Über­raschung gibt, dürfte die Euro­päische Zentral­bank (EZB) auf ihrer Sitzung am Donnerstag, 30. Januar, die Leit­zinsen um 25…
Weiterlesen
Investment
Seit der letzten Sitzung der Euro­päischen Zentral­bank (EZB) im Dezem­ber 2024 hat sich die Daten­lage im Euro­raum nicht wesent­lich ver­ändert. Die…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!