YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Chinesischer Anleihemarkt wird attraktiver für ausländische Investoren

Kommentar von Gerwin Bell, Lead Economist des Asia Global Macroeconomics Research Teams bei PGIM Fixed Income

In den vergangenen Jahren ist der chinesische Onshore-Anleihemarkt zum weltweit drittgrößten angewachsen. Treiber dieser Entwicklung sind Regulierungsmaßnahmen die den Markt für ausländische Investoren geöffnet haben. Sollte der Onshore-Anleihemarkt in China weiterhin verstärkt ausländische Investoren anziehen, könnte der Offshore-Markt aufgrund abnehmender Liquidität zukünftig obsolet werden. Auch wenn sich für Investoren durch die historische Öffnung des Onshore-Marktes Chancen bieten, sollten sie seine spezifischen Eigenheiten in Ihre Investitionsentscheidungen einbeziehen.

„Der chinesische Onshore-Anleihemarkt ist auf ein Volumen von derzeit 12,5 Billionen US-Dollar angewachsen und ist Sinnbild dafür, dass dieser für ausländische Investoren zunehmend interessanter wird“, sagt Gerwin Bell, Lead Economist des Asia Global Macroeconomics Research Teams bei PGIM Fixed Income. „Sowohl der Off- als auch der Onshore-Anleihemarkt basieren auf dem Renminbi, allerdings bezieht sich der Begriff Offshore-Renminbi (CHN) lediglich auf Geld, das außerhalb des chinesischen Festlandes liegt, frei verfügbar und handelbar ist. Investoren sollten die spezifischen Risiken im Auge behalten, die sich mit der Öffnung des Onshore-Anleihemarktes ergeben:

Die chinesischen Behörden dürften darauf achten, dass das Lockern der Regulierungen für ausländische Beteiligungen am Onshore-Anleihemarkt sehr graduell voranschreitet, um einen plötzlichen Stillstand auf der Offshore-Seite zu vermeiden. Dies betrifft langfristig orientierte Investoren weniger. Es schränkt allerdings die Möglichkeiten ein, den chinesischen Rentenmarkt für kurzfristige, spekulative Zwecke zu nutzen. Darüber hinaus wird die People’s Bank of China, die Notenbank des Reichs der Mitte, die verstärkte Kapitalkontrolle zur Wahrung der geldpolitischen Autonomie nutzen.

Fiskalische Anreize könnten unserer Meinung nach eines der wichtigsten makroökonomischen Instrumente der chinesischen Behörden sein, um negativen Entwicklungen entgegenzuwirken, die durch den Handelsstreit mit den Vereinigten Staaten ausgelöst wurden. Wir erleben bereits eine deutliche Zunahme an Emissionen von Kommunalanleihen. Um diese für Investoren attraktiver zu gestalten, wurde den Banken zudem regulatorische Entlastungen gewährt. Mit dem Öffnen des Onshore-Anleihemarktes bedarf es konsistenter rechtlicher Rahmenbedingungen für Konkursfälle, auf die sich ausländische Investoren stützen können. Dazu orientieren sich chinesische Behörden bereits an internationalen Standards. Allerdings findet die Anwendung dieser Richtlinien auf tatsächliche Ausfälle derzeit nur in begrenztem Maße statt. Unserer Ansicht nach ist der Umgang mit Konkursen weiterhin stark einzelfallbasiert und könnte dadurch zu inkonsistenten Ergebnissen für Anleihegläubiger und andere Interessensgruppen führen, wie Aktionäre und Mitarbeiter.   
Die rege Entwicklung des chinesischen Onshore-Anleihemarktes dürfte sich unserer Ansicht nach auch auf das breitere Emerging-Market-Debt-Universum sowie die anderen Handelsplätze Chinas auswirken. Des Weiteren könnte daraus ein Abnehmen der Liquidität am chinesischen Offshore-Anleihemarkt resultieren, was diesen perspektivisch obsolet machen könnte. Wir gehen dennoch davon aus, dass Investoren zunächst die weitere Entwicklung und Stimmung am chinesischen Onshore-Anleihenmarkt aufmerksam verfolgen, und erst nach und nach ihre Exposure erhöhen. Hintergrund ist, dass Investoren im Bereich Global Fixed Income bei ihren Investitionsentscheidungen tendenziell konservativ und bedacht agieren.“

Über PGIM Fixed Income
PGIM Fixed Income, mit einem verwalteten Vermögen von 743 Milliarden US-Dollar (Stand 31. Dezember 2018), ist ein globaler Asset Manager mit aktiven Lösungen über alle Fixed Income Märkte hinweg. Das Unternehmen unterhält Büros in Newark, N.J., London, Tokyo und Singapur.

https://www.fixed-income.org/

(Foto: Gerwin Bell © PGIM Fixed Income)


Investment

von Vasileios Gkionakis, Senior Economist and Strategist bei Aviva Investors

Die deutsche Zinskurve (10J-2J) ist derzeit die steilste unter den drei großen Volks­wirt­schaften – USA, Groß­britannien und Deutschland – und so…
Weiterlesen
Investment
Das Jahr 2025 begann mit einem günstigen Szenario für den Kreditmarkt, das an den allgemein positiven Trend des Jahres 2024 anknüpfte. Tatsächlich…
Weiterlesen
Investment

von Kim Catechis, Investment Strategist beim Franklin Templeton Institute

Deutschland ist die dritt­größte Volkswirt­schaft der Welt und die größte in Europa. Die politische Richtung, die Deutsch­land in den nächsten vier…
Weiterlesen
Investment

von François Cabau, Senior Economist bei AXA Investment Manager, AXA

Alles in allem gibt es vier Möglich­keiten zur Reform der Haushalts­politik, die sich nicht gegen­seitig ausschließen. Am Ende werden die Ergebnisse…
Weiterlesen
Investment
Tom Demaecker, Fonds­manager Fundamental Equity bei DPAM, behält die Kon­junktur­daten im Auge. Den Fokus legt er aber auf langfristige…
Weiterlesen
Investment
Deutschland steht vor einer richtungs­weisenden Bundestags­wahl, die nicht nur politisch, sondern auch wirtschaftlich tiefgreifende Auswirkungen haben…
Weiterlesen
Investment
Deutschlands Wirtschaft steht an einem Wendepunkt. Das alte Geschäfts­modell ist kaputt. Deutschland hat sich früher auf den Export von…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfolio Manager, BANTLEON

Kurzfristig sprechen die meisten Argumente für weiter steigende Anleihen­renditen. Für die Renditen 10-jähriger deutscher Bundes­anleihen fällt der…
Weiterlesen
Investment
Unternehmens­anleihen aus den Schwellen­ländern gaben im vierten Quartal 2024 vor dem Hintergrund höherer US-Staats­anleihe­renditen leicht nach.…
Weiterlesen
Investment
2,2 Billionen US-Dollar haben Unternehmen im letzten Jahr an Dividenden ausgeschüttet und damit erneut einen 12-Monats-Rekord aufgestellt. Die…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!