YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Donner & Reuschel: Mumm kompakt - Politik untergräbt konjunkturelle Dynamik

von Carsten Mumm, Chefvolkswirt bei der Privatbank Donner & Reuschel

Der Einfluss der Politik auf die Kapitalmärkte nimmt immer größere – und kaum erwartete – Ausmaße an. Dachte man bisher vor allem an den weiterhin kaum vorhersehbaren Brexit-Prozess, den schwelenden Handelskonflikt oder diverse Unruheherde in der Eurozone, brachte die Haushaltssperre in den USA jetzt eine neue Dimension der Unsicherheit mit sich. So fallen derzeit wichtige konjunkturelle Datenveröffentlichungen des US-Handelsministeriums und des Zensusbüros aus. Sollte es keine Einigung zwischen US-Präsident Trump und den Demokraten zum Haushaltsgesetz geben, werden davon auch die in dieser Woche anstehenden US-Daten zu den Auftragseingängen für kurzlebige Gebrauchsgüter, den Bauinvestitionen sowie den Verkäufen neuer Häuser jeweils für November betroffen sein. Es scheint fast so, als wollten einige politische Akteure die noch vorhandene konjunkturelle Dynamik mit allen Mitteln untergraben – oder als nähmen sie dieses zumindest billigend in Kauf. Einige relevante Hinweise werden aber trotzdem veröffentlicht, beispielsweise die Entwicklung der US-Industrieproduktion im Dezember durch die Notenbank Federal Reserve. Nach dem überraschend schwachen ISM-Einkaufsmanagerindex für das Verarbeitende Gewerbe, von 59,3 Punkten im Vormonat auf 54,1 Zähler, wird mit einem leichten Rückgang des Wachstums auf 0,3 Prozent im Vergleich zum Vormonat gerechnet. Die global sichtbare konjunkturelle Abkühlung dürfte sich auch in den USA weiter verfestigen – kein Wunder bei den derzeitigen Rahmenbedingungen der internationalen Politik.

http://www.fixed-income.org/   
(Foto: Carsten Mumm © Donner & Reuschel)


Investment

von Vasileios Gkionakis, Senior Economist and Strategist bei Aviva Investors

Die deutsche Zinskurve (10J-2J) ist derzeit die steilste unter den drei großen Volks­wirt­schaften – USA, Groß­britannien und Deutschland – und so…
Weiterlesen
Investment
Das Jahr 2025 begann mit einem günstigen Szenario für den Kreditmarkt, das an den allgemein positiven Trend des Jahres 2024 anknüpfte. Tatsächlich…
Weiterlesen
Investment

von Kim Catechis, Investment Strategist beim Franklin Templeton Institute

Deutschland ist die dritt­größte Volkswirt­schaft der Welt und die größte in Europa. Die politische Richtung, die Deutsch­land in den nächsten vier…
Weiterlesen
Investment

von François Cabau, Senior Economist bei AXA Investment Manager, AXA

Alles in allem gibt es vier Möglich­keiten zur Reform der Haushalts­politik, die sich nicht gegen­seitig ausschließen. Am Ende werden die Ergebnisse…
Weiterlesen
Investment
Tom Demaecker, Fonds­manager Fundamental Equity bei DPAM, behält die Kon­junktur­daten im Auge. Den Fokus legt er aber auf langfristige…
Weiterlesen
Investment
Deutschland steht vor einer richtungs­weisenden Bundestags­wahl, die nicht nur politisch, sondern auch wirtschaftlich tiefgreifende Auswirkungen haben…
Weiterlesen
Investment
Deutschlands Wirtschaft steht an einem Wendepunkt. Das alte Geschäfts­modell ist kaputt. Deutschland hat sich früher auf den Export von…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfolio Manager, BANTLEON

Kurzfristig sprechen die meisten Argumente für weiter steigende Anleihen­renditen. Für die Renditen 10-jähriger deutscher Bundes­anleihen fällt der…
Weiterlesen
Investment
Unternehmens­anleihen aus den Schwellen­ländern gaben im vierten Quartal 2024 vor dem Hintergrund höherer US-Staats­anleihe­renditen leicht nach.…
Weiterlesen
Investment
2,2 Billionen US-Dollar haben Unternehmen im letzten Jahr an Dividenden ausgeschüttet und damit erneut einen 12-Monats-Rekord aufgestellt. Die…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!