YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Draghis ökologisches Programm bietet Anlegerchancen in Italien

Marktkommentar von Colin Dryburgh, Co-Manager des Aegon Global Diversified Growth Fund bei Aegon Asset Management

Ministerpräsident Draghis neues Ministerium für den ökologischen Wandel wird eine entscheidende Rolle bei der Entscheidung spielen, wie mindestens 70 Mrd. Euro der 209 Mrd. Euro aus dem EU-Konjunkturprogramm in Italien ausgegeben werden. Das Ministerium wird wahrscheinlich die Verantwortung für eine Reihe von Maßnahmen in Bereichen wie Energie, Verkehrsemissionen, nachhaltige Entwicklung, Abfall und Wasser haben.

Zum jetzigen Zeitpunkt gibt es nur wenige spezifische Details darüber, wie die "grünen" Gelder ausgegeben werden sollen. Es ist jedoch wahrscheinlich, dass ein erheblicher Teil der Ausgaben des Ministeriums direkt auf die Reduzierung der CO2-Emissionen abzielen wird. Damit werden Investitionen, die bereits von der Umstellung von traditioneller Stromerzeugung auf erneuerbare Energien profitieren, weiter unterstützt. Italien hat sich zum Ziel gesetzt, seinen Anteil an Energie aus erneuerbaren Quellen von 20 % im Jahr 2020 auf mindestens 30 % bis 2030 zu erhöhen.

Der naheliegendste Weg für Anleger, sich in diesem Thema zu engagieren, führt über Versorgungsunternehmen, die ihre Geschäftsmodelle auf die Erzeugung erneuerbarer Energien umstellen. 
Am italienischen Aktienmarkt ist Enel ein gutes Beispiel dafür. Es gibt viele weitere Möglichkeiten in anderen europäischen Aktienmärkten. Anlagen im Bereich der erneuerbaren Energien waren in den letzten Jahren solide Performer und haben sich seit den Börsentiefs im März 2020 besonders stark entwickelt.  Allerdings haben viele dieser Anlagen seit Anfang 2021 eine Korrektur erfahren. Dies ist teilweise auf steigende Renditen von Staatsanleihen und eine Rotation in zyklischere Bereiche innerhalb der Aktienmärkte zurückzuführen. Die aktuelle Kursschwäche bietet Anlegern daher eine bessere Einstiegsmöglichkeit als zu Beginn des Jahres.

Festverzinsliche Anleger, die sich an grünen Investitionsmöglichkeiten beteiligen möchten, können direkt in "grüne Anleihen" investieren. Dies sind Anleihen, bei denen die Verwendung der Erlöse für bestimmte grüne Investitionen zweckgebunden ist.  Aufgrund der starken Anlegernachfrage werden diese Arten von Anleihen oft mit niedrigen Renditen (oder Kreditspreads) im Vergleich zu traditionellen Unternehmensanleihen ausgegeben. Daher bieten viele dieser Anleihen auf einer Buy-and-Hold-to-Maturity-Basis nur mittelmäßige Renditen.

www.green-bonds.com
Foto: Colin Dryburgh (Quelle: Aegon AM)




Investment

Kommentar von Ronald Van Steenweghen, DPAM

Kurz vor Weihnachten 2024 trat der European Green Bond Standard (EuGBS) in Kraft. Dieser „Gold­standard“ für nachhaltige Anleihen soll Green­washing…
Weiterlesen
Investment

von Tim Murray, Kapitalmarktstratege bei T. Rowe Price

In den letzten Monaten hat sich ein alarmierender Trend ent­wickelt: Die Renditen von US-Staats­anleihen sind trotz anhaltender Zins­senkungen durch…
Weiterlesen
Investment
„Wir gehen davon aus, dass die derzeitigen poli­tischen Ausein­ander­setzungen in Deutschland nur eine begrenzte Auswirkung auf Bundes­anleihen haben…
Weiterlesen
Investment

von Stephen Li Jen, CEO bei Eurizon SLJ Capital

Die Schwellen­länder­märkte sind nicht nur ein schnell wachsender Teil der Welt (bis 2025 erwarten wir ein reales Wachstum von 4% in den…
Weiterlesen
Investment

von Mark Nash, Huw Davies und James Novotny, Jupiter Asset Management

Donald Trump ist zurück im Weißen Haus und ent­schlos­sener denn je, seine „America First“-Agenda umzusetzen. Zu seinen wichtigsten Wahl­ver­sprechen…
Weiterlesen
Investment
Die BOND MAGAZINE Awards werden zum vier­zehnten Mal vergeben. Erstmals wird für das Jahr 2024 der Titel „Man of the Year“ vergeben. Ausgezeichnet…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkwirtin Europa, DWS

Trotz verbes­serter Infla­tions­zahlen in einigen Ländern hat sich der Anstieg der Lebens­haltungs­kosten in der Euro­zone im Januar 2025 fortgesetzt.…
Weiterlesen
Investment

von Stefan-Günter Bauknecht, Aktienfondsmanager der DWS

Der Startschuss für den Stra­te­gischen Dialog zur Zukunft der euro­päischen Auto­mobil­industrie ist gefallen - unter Feder­führung der Euro­päischen…
Weiterlesen
Investment
Werner Krämer, Geschäfts­führer und Senior Economic Analyst bei Lazard Asset Manage­ment Deutsch­land, sieht vier große Themen in den USA, die…
Weiterlesen
Investment
Die Nachricht über den Start der DeepSeek-App hat die Kurse einiger der größten Tech-Aktien auf Talfahrt geschickt – und das inmitten einer Phase, wo…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!