YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Ekotechnika: Creditreform senkt Rating auf CCC

Die Creditreform Rating AG hat das Unternehmensrating der Ekotechnika GmbH, deutsche Holding des größten Händlers internationaler Landtechnik in Russland, der Ekoniva-Technika Gruppe, auf CCC gesenkt (bisher B). Als Gründe wurden neben der Entwicklung der Geschäftszahlen für das erste Halbjahr 2013/14, (31.3.2014) die Finanzierungssituation auf dem russischen Markt sowie das aktuelle politische Umfeld angeführt.

„Mit Blick auf das aktuelle Marktumfeld sind wir mit unserer operativen Entwicklung recht zufrieden“, so Stefan Dürr, Gründer und Mehrheitsgesellschafter der Ekotechnika-Gruppe. „Wir sind davon überzeugt, dass wir als Marktführer aus dem aktuell schwierigen Umfeld mit einer noch besseren Marktpositionierung hervorgehen werden.“

Ekotechnika hatte im ersten Halbjahr des Geschäftsjahres 2013/2014 einen Umsatz von 65,1 Mio. Euro (Vj. 71,2 Mio. Euro) erzielt. Die Verringerung des Konzernumsatzes im saisonal schwächeren ersten Halbjahr war allein auf Währungseinflüsse zurückzuführen. Im Berichtszeitraum von Oktober 2013 bis März 2014 setzte die Gesellschaft in Rubel rund 5 % mehr um. Mit einem Wachstum um 56 % auf 13,4 Mio. Euro (Umsatzanteil von 21 %) entwickelten sich die Erlöse aus dem Ersatzteilgeschäft sehr positiv. Die Service Sparte und die Sonstigen Erlöse wuchsen von 2,1 Mio. Euro auf 2,6 Mio. Euro (Umsatzanteil von 5 %). Bei der Ergebnisentwicklung machten sich die Währungsverluste negativ bemerkbar. Das EBITDA lag bei 0,5 Mio. Euro gegenüber 1,9 Mio. Euro im Vorjahr. Der Periodenfehlbetrag lag bei -10,6 Mio. Euro (Vj. -5,3 Mio. Euro) (siehe ausführliche Meldung vom 30. Juni 2014).

Landmaschinenmarkt in Russland derzeit herausfordernd

Der Absatz importierter Landtechnik in Russland ist in der aktuellen Saison teilweise deutlich geringer, als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Zwar gibt die ertragreiche Erntesaison bei einem guten Preisniveau Landwirten die Möglichkeit, weiter in moderne Technik zu investieren, allerdings ergab sich aus der im Mai 2013 begonnenen Abwertung des Rubels im Vergleich zu EUR und USD ein zwischenzeitlicher Preisanstieg der Maschinen um über 25 % für die russischen Landwirte. Inzwischen hat sich der Rubelkurs zwar wieder etwas erholt, die Unsicherheit bleibt jedoch vorerst. Zudem haben sich die Finanzierungsmöglichkeiten der Agrarunternehmen verschlechtert – einerseits aufgrund eingeschränkter staatlicher Förderung, andererseits aufgrund der teilweisen Zurückhaltung russischer Banken bei der Finanzierung der Agrarbranche.

Ausblick: Weiteres Wachstum im After-Sales und positiver Cashflow

Für die zweite Hälfte des Geschäftsjahres von April bis September 2014 erwartet Ekotechnika eine positive operative Entwicklung im Vergleich zum saisonal schwächeren ersten Halbjahr. Dies wird durch die guten Maschinenverkäufe in den wichtigen Monaten April bis Juni bestätigt. Die Verkaufszahlen von Ekotechnika liegen in ihren Verkaufsregionen weiterhin deutlich über dem Branchendurchschnitt. Das margenstarke After-Sales-Geschäft wird weiter zulegen und den Anteil am Konzernumsatz erhöhen. „Wir arbeiten seit geraumer Zeit intensiv an der Verbesserung unserer operativen Effizienz sowie der Reduzierung von Beständen und Forderungen. Wenngleich das aktuelle Marktumfeld hierfür nicht förderlich ist, haben wir bereits erkennbare Fortschritte erzielt“, sagt Wolfgang Bläsi, Geschäftsführer der Ekotechnika GmbH. Nach dem Zahlungsmittelzufluss aus betrieblicher Tätigkeit nach Steuern und Zinsen in Höhe von 20,2 Mio. Euro im ersten Halbjahr sollte der Cashflow auch im Gesamtjahr positiv sein.


www.fixed-income.org

Investment

von Stephen Li Jen, CEO bei Eurizon SLJ Capital

Die Schwellen­länder­märkte sind nicht nur ein schnell wachsender Teil der Welt (bis 2025 erwarten wir ein reales Wachstum von 4% in den…
Weiterlesen
Investment

von Mark Nash, Huw Davies und James Novotny, Jupiter Asset Management

Donald Trump ist zurück im Weißen Haus und ent­schlos­sener denn je, seine „America First“-Agenda umzusetzen. Zu seinen wichtigsten Wahl­ver­sprechen…
Weiterlesen
Investment
Die BOND MAGAZINE Awards werden zum vier­zehnten Mal vergeben. Erstmals wird für das Jahr 2024 der Titel „Man of the Year“ vergeben. Ausgezeichnet…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkwirtin Europa, DWS

Trotz verbes­serter Infla­tions­zahlen in einigen Ländern hat sich der Anstieg der Lebens­haltungs­kosten in der Euro­zone im Januar 2025 fortgesetzt.…
Weiterlesen
Investment

von Stefan-Günter Bauknecht, Aktienfondsmanager der DWS

Der Startschuss für den Stra­te­gischen Dialog zur Zukunft der euro­päischen Auto­mobil­industrie ist gefallen - unter Feder­führung der Euro­päischen…
Weiterlesen
Investment
Werner Krämer, Geschäfts­führer und Senior Economic Analyst bei Lazard Asset Manage­ment Deutsch­land, sieht vier große Themen in den USA, die…
Weiterlesen
Investment
Die Nachricht über den Start der DeepSeek-App hat die Kurse einiger der größten Tech-Aktien auf Talfahrt geschickt – und das inmitten einer Phase, wo…
Weiterlesen
Investment

Umstellung auf Anleihen noch im Anfangsstadium

Obwohl die Positio­nierung der Anleger nicht eindeutig zu erkennen ist, gibt es zumindest einige Anzeichen dafür, dass die Cash-Bestände weiterhin…
Weiterlesen
Investment
Künstliche Intelligenz bleibt das beherr­schende Thema im Tech­nologie­sektor. Während im vergangenen Jahr vor allem Hersteller von KI-Chips wie…
Weiterlesen
Investment
Sofern es keine Über­raschung gibt, dürfte die Euro­päische Zentral­bank (EZB) auf ihrer Sitzung am Donnerstag, 30. Januar, die Leit­zinsen um 25…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!