YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Eurizon: Chinesische Onshore-Anleihen - ein sicherer Hafen für Anleger

In Zeiten niedriger Zinsen und hoher Aktienbewertungen suchen viele Anleger nach Investments, die eine auskömmliche Rendite bei einem tragbaren Risiko bieten. „Bei chinesische Onshore-Anleihen können Sie fündig werden“, sagt Howard Luder, Country Head für Deutschland und Österreich bei Eurizon.

„Anleihen aus Schwellenländern neigen dazu, sehr instabil und sehr anfällig für idiosynkratische negative Schocks zu sein, wohingegen sich Anleihen aus China in der Vergangenheit wie Anleihen aus entwickelten Märkten verhalten haben – sie sind in Zeiten von Stress besonders gefragt“, erklärt Eurizon-Manager Luder weiter.

Die Analyse-Experten von Eurizon SLJ Capital in London haben sich die fünf risikoreichen Episoden der letzten 20 Jahre angeschaut, beginnend mit der globalen Finanzkrise im Jahr 2008, gefolgt von der europäischen Schuldenkrise 2011, dem Ausverkauf an den Schwellenmärkten in den Jahren 2014-15 infolge des „Taper Tantrums“, dem chinesischen Aktienmarkt-Crash 2018 und schließlich die Coronavirus-Pandemie 2020 – und im Anschluss die Entwicklung verschiedener Marktsegmente in diesen Zeiträumen berechnet. Dabei wird unterschieden zwischen chinesischen Anleihen, globalen Anleihen, europäischen Anleihen, britischen Anleihen sowie Anleihen der globalen diversifizierten Schwellenländer. Zudem sind Aktienindizes wie der Nasdaq 100, der S&P 500 und der FTSE 100 in der Untersuchung berücksichtigt (siehe Grafik).

„Die Ergebnisse, die in der Grafik aggregiert sind, geben ein deutliches Bild, welches Potenzial China-Bonds bieten“, sagt Luder, „hier zeigen sich geradezu dramatische Unterschiede in der Performance.“ Der Eurizon-Manager weist entsprechend darauf hin, dass es zwar sehr viele risikobehaftete Vermögenswerte auf der Welt gibt, aber einen Mangel an verlässlichen, sicheren Anlagehäfen. „Selbst US-Treasuries können nicht mehr als verlässlicher, sicherer Hafen angesehen werden, weil die Renditen so niedrig sind und die Risiken eines Renditeanstiegs viel höher sind als ein weiterer Rückgang – dasselbe gilt für die europäischen Anleihen. Demgegenüber bieten chinesische Anleihen noch immer eine hohe Verzinsung und die Elastizitäten der China-Bonds in Bezug auf das Risiko sind immer noch sehr gut – sowohl in Stresszeiten als auch in guten Zeiten“, erklärt Luder abschließend.

Interessierte Anleger können beispielsweise über den Eurizon Fund – Bond Aggregate RMB im chinesischen Anleihenmarkt engagieren. Der im Februar 2018 aufgelegte Eurizon-Fonds wird von Eurizon SLJ Capital LTD gemanagt und verwaltet inzwischen knapp drei Milliarden Euro an Investorenkapital.

www.fixed-income.org

Grafik: China-Bonds – Solidität auch in Stresszeiten
Quellen: Datastream, Bloomberg und Eurizon SLJ Capital Ltd; Stand 30. Juni 2020.
Wertentwicklung in GBP, ungesichert. China Aggregate = BBgBarc China Aggregate TR USD, Global Aggregate = BBgBarc Global Aggregate TR GBP, Euro Aggregate = BbgBarc Euro Aggregate TR GBP, EM Global Diversified = JPM EMBI Global Diversified TR USD, Sterling Aggregate = BBgBarc Sterling Agg TR GBP, Nasdaq 100 = NASDAQ 100 TR USD, S&P 500 = S&P 500 TR USD, FTSE 100 = FTSE 100 TR GBP.


Investment

Kommentar von Ronald Van Steenweghen, DPAM

Kurz vor Weihnachten 2024 trat der European Green Bond Standard (EuGBS) in Kraft. Dieser „Gold­standard“ für nachhaltige Anleihen soll Green­washing…
Weiterlesen
Investment

von Tim Murray, Kapitalmarktstratege bei T. Rowe Price

In den letzten Monaten hat sich ein alarmierender Trend ent­wickelt: Die Renditen von US-Staats­anleihen sind trotz anhaltender Zins­senkungen durch…
Weiterlesen
Investment
„Wir gehen davon aus, dass die derzeitigen poli­tischen Ausein­ander­setzungen in Deutschland nur eine begrenzte Auswirkung auf Bundes­anleihen haben…
Weiterlesen
Investment

von Stephen Li Jen, CEO bei Eurizon SLJ Capital

Die Schwellen­länder­märkte sind nicht nur ein schnell wachsender Teil der Welt (bis 2025 erwarten wir ein reales Wachstum von 4% in den…
Weiterlesen
Investment

von Mark Nash, Huw Davies und James Novotny, Jupiter Asset Management

Donald Trump ist zurück im Weißen Haus und ent­schlos­sener denn je, seine „America First“-Agenda umzusetzen. Zu seinen wichtigsten Wahl­ver­sprechen…
Weiterlesen
Investment
Die BOND MAGAZINE Awards werden zum vier­zehnten Mal vergeben. Erstmals wird für das Jahr 2024 der Titel „Man of the Year“ vergeben. Ausgezeichnet…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkwirtin Europa, DWS

Trotz verbes­serter Infla­tions­zahlen in einigen Ländern hat sich der Anstieg der Lebens­haltungs­kosten in der Euro­zone im Januar 2025 fortgesetzt.…
Weiterlesen
Investment

von Stefan-Günter Bauknecht, Aktienfondsmanager der DWS

Der Startschuss für den Stra­te­gischen Dialog zur Zukunft der euro­päischen Auto­mobil­industrie ist gefallen - unter Feder­führung der Euro­päischen…
Weiterlesen
Investment
Werner Krämer, Geschäfts­führer und Senior Economic Analyst bei Lazard Asset Manage­ment Deutsch­land, sieht vier große Themen in den USA, die…
Weiterlesen
Investment
Die Nachricht über den Start der DeepSeek-App hat die Kurse einiger der größten Tech-Aktien auf Talfahrt geschickt – und das inmitten einer Phase, wo…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!