YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Fidelity Fixed Income Monatsbericht September 2017: Was ist von der EZB und der Fed zu erwarten?

Andrea Iannelli, Fixed Income Investment Director bei Fidelity, kommentiert die bevorstehenden Sitzungen der Europäischen Zentralbank (EZB) und der US-Notenbank Federal Reserve (Fed).

Europa: EZB muss umsichtig handeln
Die Europäische Zentralbank (EZB) sollte umsichtig handeln, wenn sie ein Überschießen des Wechselkurses vermeiden will. Ich erwarte, dass die Anleihekäufe erst ab Januar 2018 reduziert werden und das Programm um mindestens sechs Monate verlängert wird. Außerdem wird der Nettoeffekt des Ausstiegs aus der lockeren Geldpolitik gedämpft, da die von der EZB aktuell gehaltenen fällig werdenden Anleihen wiederangelegt werden. Das Volumen dürfte sich auf rund zehn Milliarden Euro pro Monat ab 2018 belaufen.

Europäische Staatsanleihen sind angemessen bewertet. Angesichts des unverändert knappen Angebots – vor allem bei deutschen Bundesanleihen – sehe ich für den Anstieg der Renditen kaum Luft nach oben. Anleihen der Peripherieländer haben im Sommer vor allem aus taktischen Gründen von der Nachfrage nach Carry Trades durch die geringe Volatilität profitiert. Das politische Risiko wird in den kommenden Monaten jedoch erneut ins Blickfeld der Anleger rücken, vor allem in Italien. Das dürfte sich negativ auf die Spreads in Peripherieländern auswirken.

USA: Lange Duration bevorzugt
US-Staatsanleihen bleiben unser bevorzugter Markt für eine lange Duration. Die US-Inflation verharrte gemessen am Verbraucherpreisindex im August auf ihrem niedrigen Niveau. Dies wird aber kaum etwas an den Plänen der US-Notenbank ändern, ihre Bilanz zu verkleinern. Auf kürzere Sicht werden am Markt die Schuldenobergrenze und der erzwungene Regierungsstillstand im Mittelpunkt stehen. Eine Lösung der beiden Probleme wird erst in letzter Minute erfolgen. Bis eine Einigung erzielt ist, werden die Renditen niedrig bleiben.

Dennoch gibt es Risiken: Wenn die US-Notenbank einen unerwartet aggressiven geldpolitischen Kurs einschlagen wird, könnte das die Renditen von US-Treasuries in die Höhe treiben. Ebenso könnte eine Politik der Abschottung die Inflation und die Renditen ansteigen lassen.

http://www.fixed-income.org/  (Foto: Andrea Iannelli © Fidelity)


Investment

von Vasileios Gkionakis, Senior Economist and Strategist bei Aviva Investors

Die deutsche Zinskurve (10J-2J) ist derzeit die steilste unter den drei großen Volks­wirt­schaften – USA, Groß­britannien und Deutschland – und so…
Weiterlesen
Investment
Das Jahr 2025 begann mit einem günstigen Szenario für den Kreditmarkt, das an den allgemein positiven Trend des Jahres 2024 anknüpfte. Tatsächlich…
Weiterlesen
Investment

von Kim Catechis, Investment Strategist beim Franklin Templeton Institute

Deutschland ist die dritt­größte Volkswirt­schaft der Welt und die größte in Europa. Die politische Richtung, die Deutsch­land in den nächsten vier…
Weiterlesen
Investment

von François Cabau, Senior Economist bei AXA Investment Manager, AXA

Alles in allem gibt es vier Möglich­keiten zur Reform der Haushalts­politik, die sich nicht gegen­seitig ausschließen. Am Ende werden die Ergebnisse…
Weiterlesen
Investment
Tom Demaecker, Fonds­manager Fundamental Equity bei DPAM, behält die Kon­junktur­daten im Auge. Den Fokus legt er aber auf langfristige…
Weiterlesen
Investment
Deutschland steht vor einer richtungs­weisenden Bundestags­wahl, die nicht nur politisch, sondern auch wirtschaftlich tiefgreifende Auswirkungen haben…
Weiterlesen
Investment
Deutschlands Wirtschaft steht an einem Wendepunkt. Das alte Geschäfts­modell ist kaputt. Deutschland hat sich früher auf den Export von…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfolio Manager, BANTLEON

Kurzfristig sprechen die meisten Argumente für weiter steigende Anleihen­renditen. Für die Renditen 10-jähriger deutscher Bundes­anleihen fällt der…
Weiterlesen
Investment
Unternehmens­anleihen aus den Schwellen­ländern gaben im vierten Quartal 2024 vor dem Hintergrund höherer US-Staats­anleihe­renditen leicht nach.…
Weiterlesen
Investment
2,2 Billionen US-Dollar haben Unternehmen im letzten Jahr an Dividenden ausgeschüttet und damit erneut einen 12-Monats-Rekord aufgestellt. Die…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!