YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Fidelity Fixed Income Monatsbericht: Unsicherer Ausblick für die Fed, aber in einigen Bereichen wieder attraktive Bewertungen

Andrea Iannelli, Investment Director bei Fidelity International, erläutert seine Erwartungen an das Fed-Meeting und geht näher auf die Positionierung von Fidelity am Rentenmarkt ein.

Offenmarktausschuss der US-Notenbank im Fokus
Weltweit behalten die Zentralbanken ihren Straffungskurs bei, angeführt von der US-Notenbank Federal Reserve, die auch weiter ihre Bilanz verkleinert und die Zinsschraube anzieht. Die vierte Zinserhöhung in diesem Jahr anlässlich der Sitzung im Dezember hat der Markt bereits eingepreist. Diffuser ist dagegen der Ausblick für die Fed-Politik im nächsten Jahr. Das hat neben den Anzeichen einer Konjunkturabkühlung auch mit den nachlassenden fiskalischen Impulsen und strafferen Finanzierungsbedingungen zu tun.

Investment-Grade-Anleihen aus Europa den Vorzug geben
Von der Waffenruhe im Handelskrieg zwischen den USA und China, die beim G-20-Treffen verkündet wurde, könnte kurzfristig Rückenwind für US-Unternehmensanleihen mit Investment-Grade-Rating ausgehen. Wir bleiben dennoch vorsichtig.
Ihre Pendants aus Europa beinhalten mehr Wertpotenzial. Mit Risikoaufschlägen von 150 Basispunkten bewegen sie sich auf Augenhöhe mit vergleichbaren US-Unternehmensanleihen, zeichnen sich aber durch bessere Fundamentaldaten aus.

Mit der Entspannung im Handelsstreit ist einer der zentralen Unsicherheitsfaktoren für den Markt erst einmal in den Hintergrund getreten. Die anderen großen Sorgenkinder, Italien und Großbritannien, hängen weiter wie ein Damoklesschwert über dem Markt und werden auch künftig für starke Schwankungen sorgen. Aber die Bewertungen sind attraktiv, und wir sehen Spielraum für positive Überraschungen und höhere Risikoaufschläge.

Asiatische Hochzinsanleihen favorisieren
Bei High-Yield-Anleihen stocken wir auch weiterhin selektiv unser Engagement in Asien auf. Zweistellige Renditen in USD machen asiatische Hochzinspapiere für ertragsorientierte Anleger reizvoll und eine Untergewichtung zu einer kostspieligen Sache. Aber die Anlageklasse ist aus gutem Grund so günstig. Damit sich asiatische High-Yield-Papiere nachhaltig erholen können, müssen die Handelsspannungen nachlassen und die Kreditbedingungen in China gelockert werden. Auf kurze Sicht sind wir mit Blick auf europäische Hochzinsanleihen weniger optimistisch. Ihnen schlägt Gegenwind in Form hausgemachter politischer, aber auch struktureller Probleme entgegen, die auch andere High-Yield-Märkte betreffen.

Schwellenländeranleihen am Scheideweg
Für die Schwellenländer glich 2018 einer Achterbahnfahrt. Argentinien, Brasilien und die Türkei sind nur einige Beispiele für Länder, die Anleger in Atem hielten. Am Übergang ins Jahr 2019 haben wir den Eindruck, dass die Anlageklasse auf einen Wendepunkt zusteuert.
Abgesehen von den allseits bekannten Problemen sehen wir immer mehr Gründe, die für eine konstruktivere Herangehensweise sprechen.

Unter dem Strich überwiegen aus unserer Sicht inzwischen die Argumente für eine Anlage in Schwellenländeranleihen. Im letzten Quartal haben wir daher das Gros unserer wichtigsten untergewichteten Positionen umgekehrt und uns bei Unternehmensanleihen und an den Devisenmärkten neutraler positioniert.


http://www.fixed-income.org/
(Foto: Andrea Iannelli © Fidelity International)

Investment

von Vasileios Gkionakis, Senior Economist and Strategist bei Aviva Investors

Die deutsche Zinskurve (10J-2J) ist derzeit die steilste unter den drei großen Volks­wirt­schaften – USA, Groß­britannien und Deutschland – und so…
Weiterlesen
Investment
Das Jahr 2025 begann mit einem günstigen Szenario für den Kreditmarkt, das an den allgemein positiven Trend des Jahres 2024 anknüpfte. Tatsächlich…
Weiterlesen
Investment

von Kim Catechis, Investment Strategist beim Franklin Templeton Institute

Deutschland ist die dritt­größte Volkswirt­schaft der Welt und die größte in Europa. Die politische Richtung, die Deutsch­land in den nächsten vier…
Weiterlesen
Investment

von François Cabau, Senior Economist bei AXA Investment Manager, AXA

Alles in allem gibt es vier Möglich­keiten zur Reform der Haushalts­politik, die sich nicht gegen­seitig ausschließen. Am Ende werden die Ergebnisse…
Weiterlesen
Investment
Tom Demaecker, Fonds­manager Fundamental Equity bei DPAM, behält die Kon­junktur­daten im Auge. Den Fokus legt er aber auf langfristige…
Weiterlesen
Investment
Deutschland steht vor einer richtungs­weisenden Bundestags­wahl, die nicht nur politisch, sondern auch wirtschaftlich tiefgreifende Auswirkungen haben…
Weiterlesen
Investment
Deutschlands Wirtschaft steht an einem Wendepunkt. Das alte Geschäfts­modell ist kaputt. Deutschland hat sich früher auf den Export von…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfolio Manager, BANTLEON

Kurzfristig sprechen die meisten Argumente für weiter steigende Anleihen­renditen. Für die Renditen 10-jähriger deutscher Bundes­anleihen fällt der…
Weiterlesen
Investment
Unternehmens­anleihen aus den Schwellen­ländern gaben im vierten Quartal 2024 vor dem Hintergrund höherer US-Staats­anleihe­renditen leicht nach.…
Weiterlesen
Investment
2,2 Billionen US-Dollar haben Unternehmen im letzten Jahr an Dividenden ausgeschüttet und damit erneut einen 12-Monats-Rekord aufgestellt. Die…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!