YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Geschwindigkeit der IT als Erfolgsfaktor: Sekunden sind die neuen Minuten

Daten zu verarbeiten ist in vielen Branchen zu einem entscheidenden Erfolgsfaktor geworden. Dabei geht es oft vor allem um die Bewältigung der Datenmengen. In der Finanzbranche mit ihrer gelebten Hektik der Kurse geht es um mehr: Masse und Geschwindigkeit müssen in der Informationsverarbeitung zusammenkommen. „Diese Kombination ist für viele Bereiche in Zukunft der treibende Erfolgsfaktor“, sagt Dr. Dieter Falke, Geschäftsführer der Quant.Capital GmbH & Co. KG (QCKG).

Das gilt zum einen beim quantitativen Research: „Hier müssen immense Mengen an Kurs- und Unternehmensdaten analysiert werden“, sagt Falke. „Je schneller, desto besser, damit die Modelle dann auch rechtzeitig Signale geben können.“ Viele sehr klassische Handelsstrategien lassen sich mit einer großen Rechenleistung schneller umsetzen. „Die heutige Technik an den Börsen ermöglicht es, in immer schnelleren Zeiteinheiten zu handeln, da sind Sekunden die neuen Minuten“, so Falke.

Rechnerkapazität ist insbesondere auch für die Simulationen im Risikomanagement wichtig. „Risikomanagement ist gerade bei den derzeit sehr schnell, sehr stark gestiegenen Märkten eine wesentliche Säule des Anlageerfolgs“, sagt Falke. „Das gilt für die Überwachung großer, institutioneller Portfolios genau wie bei Privatanlegern oder im Eigenhandel der Finanzhäuser.“ Auch beim Risikomanagement sind die Datenverarbeitungskapazitäten entscheidend: So erhöht beispielsweise das Einbeziehen umfangreicher ESG-Faktoren in Risikomodelle die Anforderungen an Datenverarbeitungskapazitäten substanziell. „Das betrifft nicht nur das Erkennen neuer Risiken, sondern auch das Erarbeiten entsprechender Reaktionsmöglichkeiten.“

Im Eigenhandel, wie die QCKG ihn betreibt, sind Verarbeitungsgeschwindigkeiten im Nanosekundenbereich ein wesentlicher Faktor für den Erfolg. „Hier profitieren wir von der Digitalisierung“, sagt Falke. „Die verbesserten Rechenleistungen sorgen dafür, dass wir mit sehr vielen, sehr kleinen Positionen einen soliden Ertrag bei geringem Risiko erzielen können.“ Gerade bei der Bereitstellung von Liquidität zahlt sich diese Hochgeschwindigkeit aus. „Hier sind wir auf einem Stand, mit dem wir uns technisch durchaus auf dem Niveau der führenden Marktteilnehmer an den Börsenplätzen der Welt sehen.“

Solch leistungsstarke Infrastruktur lässt sich dabei auch für weitere Aufgaben einsetzen: „Wir haben uns mit der Infrastruktur eine sehr hohe Datenverarbeitungskompetenz und -kapazität aufgebaut“, so Falke. „Die entwickelten Systeme lassen sich grundsätzlich auch für andere Datenverarbeitungsaufgaben einsetzen. So könnten beispielsweise Energiekonzerne und -händler in Zukunft auch als interessante Kundengruppe für die Verarbeitung weltweiter Strom- und Elektrizitätsdaten in Frage kommen, was der Gesellschaft weitere, gebührenbasierte Wachstumspfade eröffnet.“ Möglich ist es zudem, Echtzeitindizes für Asset-Manager oder Börsenplätze zu generieren. Denn überall hier ist die Geschwindigkeit in der Datenverarbeitung bei gleichzeitiger Menge der verarbeiteten Daten ein wesentlicher Erfolgsfaktor.

Über die Quant.Capital GmbH & Co. KG
Die Quant.Capital GmbH & Co. KG ist eine Technologie-getriebene Eigenanlagegesellschaft. In den algorithmischen Handelsaktivitäten kommen modernste IT-Infrastruktur, Research und intelligentes Risikomanagement zusammen, um optimierte Handelsstrategien innerhalb des regulatorischen Rahmens umzusetzen.

www.fixed-income.org
Foto: Dr. Dieter Falke
© Quant.Capital


Investment

Kommentar von Ronald Van Steenweghen, DPAM

Kurz vor Weihnachten 2024 trat der European Green Bond Standard (EuGBS) in Kraft. Dieser „Gold­standard“ für nachhaltige Anleihen soll Green­washing…
Weiterlesen
Investment

von Tim Murray, Kapitalmarktstratege bei T. Rowe Price

In den letzten Monaten hat sich ein alarmierender Trend ent­wickelt: Die Renditen von US-Staats­anleihen sind trotz anhaltender Zins­senkungen durch…
Weiterlesen
Investment
„Wir gehen davon aus, dass die derzeitigen poli­tischen Ausein­ander­setzungen in Deutschland nur eine begrenzte Auswirkung auf Bundes­anleihen haben…
Weiterlesen
Investment

von Stephen Li Jen, CEO bei Eurizon SLJ Capital

Die Schwellen­länder­märkte sind nicht nur ein schnell wachsender Teil der Welt (bis 2025 erwarten wir ein reales Wachstum von 4% in den…
Weiterlesen
Investment

von Mark Nash, Huw Davies und James Novotny, Jupiter Asset Management

Donald Trump ist zurück im Weißen Haus und ent­schlos­sener denn je, seine „America First“-Agenda umzusetzen. Zu seinen wichtigsten Wahl­ver­sprechen…
Weiterlesen
Investment
Die BOND MAGAZINE Awards werden zum vier­zehnten Mal vergeben. Erstmals wird für das Jahr 2024 der Titel „Man of the Year“ vergeben. Ausgezeichnet…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkwirtin Europa, DWS

Trotz verbes­serter Infla­tions­zahlen in einigen Ländern hat sich der Anstieg der Lebens­haltungs­kosten in der Euro­zone im Januar 2025 fortgesetzt.…
Weiterlesen
Investment

von Stefan-Günter Bauknecht, Aktienfondsmanager der DWS

Der Startschuss für den Stra­te­gischen Dialog zur Zukunft der euro­päischen Auto­mobil­industrie ist gefallen - unter Feder­führung der Euro­päischen…
Weiterlesen
Investment
Werner Krämer, Geschäfts­führer und Senior Economic Analyst bei Lazard Asset Manage­ment Deutsch­land, sieht vier große Themen in den USA, die…
Weiterlesen
Investment
Die Nachricht über den Start der DeepSeek-App hat die Kurse einiger der größten Tech-Aktien auf Talfahrt geschickt – und das inmitten einer Phase, wo…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!