YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Green Financing verliert an Momentum

Das Neugeschäft mit nachhaltigen grünen Finanzierungen (Green Financing), ist im Jahr 2018 nach Berechnungen von CAPMARCON gegenüber dem Vorjahr deutlich zurückgegangen. So wurden neue Darlehen und Anleihen mit der Benennung grün, also besonders umwelt- und klimafreundlich, im Umfang von 124 Mrd.€ aufgelegt– nach noch 141 Mrd. € in der vergangenen Periode, ein Rückgang um 12%. Diese Entwicklung zeichnete sich bereits seit Jahresanfang 2018 ab, überraschend ist jedoch die deutliche Abkühlung. In den Vorjahren lagen die Zuwachsraten zwischen 60% und 70%.

Besonders deutlich war der Rückgang in Ländern, die bislang den größten Beitrag zu Green Financing leisteten: USA und Frankreich – hier wurden im Jahr 2018 rund 26 Mrd. € weniger an grünen Finanzierungen arrangiert. Hingegen kam es in Ländern mit in der Vergangenheit geringeren Volumina aktuell zu teils erheblichen Zuwächsen bei grünen Finanzierungen – insbesondere in den Niederlanden, in Norwegen, Australien und Kanada. Das global ausstehende Gesamtvolumen an Green Financing erhöhte sich auf über 400 Mrd. €. Von Januar bis Dezember 2018 wurden nach der methodischen Erfassung von CAPMARCON weltweit insgesamt 449 Green Financing-Transaktionen arrangiert; dazu zählen Bankkredite, Schuldscheindarlehen und vor allem Anleihen. In der Vorperiode waren noch 486 Transaktionen arrangiert worden.

Leicht steigend war der Anteil von grünen Krediten und Schuldscheindarlehen – ihr Anteil am Gesamtvolumen erreichte im Jahr 2018 etwa 7%, im Jahr zuvor waren es nur knapp 5% gewesen. Der weit überwiegende Teil des Green Financing entfällt nach wie vor auf Anleihen.

Gleichzeitig verkürzte sich die durchschnittliche volumengewichtete Laufzeit der aufgenommenen Finanzierungen. War die Durchschnittslaufzeit seit dem Jahr 2010 kontinuierlich an gestiegen (von ursprünglich 5,3 Jahren auf 13,9 Jahre im Jahr 2017), so ging sie in diesem Jahr deutlich auf 10,2 Jahre zurück. Grund istvor allem das geringere Engagement von Darlehensnehmern, die üblicher weise langfristige Projekte grün finanzieren: Staaten, Förderbanken, staatliche Hypothekenfinanzierer und Energieunternehmen. Dafür refinanzieren Banken ihre als „grün“ klassifizierten Kredite zunehmend mittels Anleihen, und diese weisen meist Laufzeiten von (teils deutlich) unter zehn Jahren auf.

Die Auswertung erfaßt Anleihen, Schuldscheindarlehen, Kreditfinanzierungen. „Grüne“ Finanzierungen sind mittlerweile in mehr als 30 Währungen denominiert. Für die Auswertung werden die Begebungen der jeweiligen Perioden zum zugehörigen Jahresdurchschnittskurs in Euro umrechnet, für das Jahr 2018 unter Verwendung von Näherungswerten. Erfaßt wurden alle Transaktionen bis zum 21. Dezember 2018. Quelle: CAPMARCON (Ursprungsinformationen von Bloomberg und Thomson Reuters).

https://www.green-bonds.com/

(Foto: © pixabay)


Investment

von Vasileios Gkionakis, Senior Economist and Strategist bei Aviva Investors

Die deutsche Zinskurve (10J-2J) ist derzeit die steilste unter den drei großen Volks­wirt­schaften – USA, Groß­britannien und Deutschland – und so…
Weiterlesen
Investment
Das Jahr 2025 begann mit einem günstigen Szenario für den Kreditmarkt, das an den allgemein positiven Trend des Jahres 2024 anknüpfte. Tatsächlich…
Weiterlesen
Investment

von Kim Catechis, Investment Strategist beim Franklin Templeton Institute

Deutschland ist die dritt­größte Volkswirt­schaft der Welt und die größte in Europa. Die politische Richtung, die Deutsch­land in den nächsten vier…
Weiterlesen
Investment

von François Cabau, Senior Economist bei AXA Investment Manager, AXA

Alles in allem gibt es vier Möglich­keiten zur Reform der Haushalts­politik, die sich nicht gegen­seitig ausschließen. Am Ende werden die Ergebnisse…
Weiterlesen
Investment
Tom Demaecker, Fonds­manager Fundamental Equity bei DPAM, behält die Kon­junktur­daten im Auge. Den Fokus legt er aber auf langfristige…
Weiterlesen
Investment
Deutschland steht vor einer richtungs­weisenden Bundestags­wahl, die nicht nur politisch, sondern auch wirtschaftlich tiefgreifende Auswirkungen haben…
Weiterlesen
Investment
Deutschlands Wirtschaft steht an einem Wendepunkt. Das alte Geschäfts­modell ist kaputt. Deutschland hat sich früher auf den Export von…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfolio Manager, BANTLEON

Kurzfristig sprechen die meisten Argumente für weiter steigende Anleihen­renditen. Für die Renditen 10-jähriger deutscher Bundes­anleihen fällt der…
Weiterlesen
Investment
Unternehmens­anleihen aus den Schwellen­ländern gaben im vierten Quartal 2024 vor dem Hintergrund höherer US-Staats­anleihe­renditen leicht nach.…
Weiterlesen
Investment
2,2 Billionen US-Dollar haben Unternehmen im letzten Jahr an Dividenden ausgeschüttet und damit erneut einen 12-Monats-Rekord aufgestellt. Die…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!