YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

GRENKE: Starkes Neugeschäft 2017, eigene Erwartungen übertroffen

Neugeschäft der GRENKE Gruppe erreicht mit 2.449,2 Mio. Euro neuen Spitzenwert;

Anstieg gegenüber Vorjahr um 24,1%

 

Die GRENKE Gruppe blickt auf eine erfolgreiche Neugeschäftsentwicklung im abgelaufenen Geschäftsjahr 2017 zurück. Das akquirierte Volumen der GRENKE Gruppe Leasing - das ist die Summe der Anschaffungskosten neu erworbener Leasinggegenstände - erreichte auf Jahressicht einen Wert von 1.975,7 Mio. Euro. Gegenüber Vorjahr (1.592,5 Mio. Euro) entspricht dies einer Zunahme um 24,1%. Nach einem starken vierten Quartal, in dem das Neugeschäft um 27,5% zulegte und damit insgesamt besser ausfiel als erwartet, liegt das Neugeschäftswachstum im Segment Leasing nunmehr über der unterjährig angehobenen Zielspanne von 16 bis 21%. Erfreulich entwickelte sich darüber hinaus auch das Neugeschäft der GRENKE Gruppe Factoring. Die Summe der angekauften Forderungen nahm gegenüber Vorjahr (356,2 Mio. Euro) um 24,3% auf 442,8 Mio. Euro zu. Die prognostizierte Spanne eines Wachstums zwischen 12 und 20% wurde somit ebenfalls übertroffen.

"2017 war für die GRENKE Gruppe ein sehr gutes Jahr. Das Neugeschäft entwickelte sich in allen Segmenten entlang unserer Erwartungen oder sogar besser. Erfolgreich waren wir aber nicht nur in Bezug auf die Zuwachsraten des Neugeschäfts, sondern auch mit Blick auf die Palette der finanzierten Produkte. Seit 2017 finanzieren wir neben IT-Produkten beispielsweise auch kleine Maschinen und medizintechnische Geräte. Genau wie unser Direktgeschäft wurde auch die Verbreiterung des Produktspektrums von unseren Kunden sehr gut angenommen.", kommentierte Wolfgang Grenke das Neugeschäft und die strategischen Weichenstellungen des abgelaufenen Geschäftsjahres.

Insgesamt sehr zufriedenstellend zeigte sich auch die Profitabilität des Neugeschäfts: Im Segment Leasing betrug der Deckungsbeitrag 2 (DB2) 353,0 Mio. Euro nach 281,8 Mio. Euro im vorangegangenen Geschäftsjahr. Dies entspricht einer DB2-Marge von 17,9% nach 17,7% im Vorjahr. Die DB1-Marge der Leasingsparte (Deckungsbeitrag 1 zu Anschaffungswerten) betrug 12,6% und erreichte einen Wert von 248,8 Mio. Euro (2016: 12,5% bzw. 199,1 Mio. Euro).

Die Bedeutung des stark wachsenden internationalen Geschäfts nahm auch 2017 weiter zu. Sichtbar wird dies am internationalen Anteil des Neugeschäft, der von 71,7% im Vorjahr auf 75,2% zulegte. Auf internationaler Ebene realisierten wir ein Wachstum von 30,2%. Dabei zeigten sich im Bereich Leasing insbesondere die für uns bedeutenden Länder Italien (+41,1%), Spanien (+35,3%) und Großbritannien (+28,1%) als ausgesprochen wachstumsstark. In unserem Kernmarkt Frankreich realisierten wir einen Anstieg um 19,1%; in Deutschland sind wir um 7,0% gewachsen und konnten so weitere Marktanteile für uns gewinnen. Insgesamt realisierten wir in unseren drei größten Märkten Italien, Frankreich und Deutschland ein sehr solides und zufriedenstellendes Wachstum.

Im Rahmen unserer Zellteilungsstrategie eröffneten wir im vierten Quartal 2017 einen neuen Standort in Italien. Darüber hinaus sind wir in Italien seit Oktober 2017 auch mit unserem Factoring-Angebot aktiv. GRENKE ist damit weltweit an 132 Standorten für seine Kunden präsent.

"Als global agierender Finanzierungspartner ist es für uns selbstverständlich, regelmäßig in neue Märkte zu gehen. Nachdem wir im laufenden Geschäftsjahr bereits erfolgreich den Markteintritt für Leasing in Australien und für Factoring in Italien vollzogen haben, konzentrieren wir uns nun darauf, unser Geschäft dort zu etablieren. Diese Strategie verfolgen wir in allen unseren Märkten. So haben wir 2017 insgesamt neun neue Standorte eröffnet. Auch für 2018 sind weitere Zellteilungen geplant. Gleichzeitig ist es uns wichtig, dass neben dem Geschäftsvolumen auch die Anzahl der Verträge kongruent wächst, womit wir unsere Position im Small-Ticket-Segment stärken.", erläutert Sebastian Hirsch, Mitglied des Vorstands der GRENKE AG, die Expansionsstrategie der GRENKE Gruppe.

Die GRENKE Gruppe verzeichnete 2017 insgesamt 470.920 Leasinganfragen (davon international 396.686), aus denen wiederum 228.199 neue Leasingverträge (davon international 188.313) geschlossen wurden. Der mittlere Wert pro Leasingvertragsabschluss bewegte sich mit 8.658 Euro (2016: 8.719 Euro) weiterhin auf dem geschäftstypischen Niveau.

Die Umwandlungsquote (Anfragen in Verträge) in der GRENKE Gruppe (Leasingsparte) lag bei 48%. Die Umwandlungsquote in unseren internationalen Märkten betrug 47%, sie ist somit niedriger als im deutschen Markt (54%).

Im Segment Factoring konnten wir das Neugeschäftsvolumen, wie eingangs bereits erwähnt, um 24,3% auf 442,8 Mio. Euro steigern. Die Brutto-Marge des in Deutschland erzielten Neugeschäftsvolumens von 169,5 Mio. Euro bewegte sich mit 1,70% (2016: 1,86%) auf weiterhin hohem Niveau. In unseren internationalen Märkten lag die Brutto-Marge des Neugeschäftsvolumens von 273,4 Mio. Euro bei 1,28% (2016: 1,24%). Diese Marge bezieht sich auf den durchschnittlichen Zeitraum eines Factoring-Geschäftes von ca. 28 Tagen in Deutschland (2016: ca. 26 Tage) und ca. 38 Tagen auf internationaler Ebene (2016: ca. 37 Tage). Das internationale Geschäft enthält im Vergleich zu Deutschland einen höheren Anteil Inkassogeschäft, bei dem keine Ausfallrisiken übernommen werden.

Die GRENKE Bank verzeichnete beim Kreditgeschäft für kleine und mittlere Unternehmen (inkl. Existenzgründungsfinanzierungen) einen erfreulichen Anstieg um 21,2%. Absolut gesehen belief sich das Volumen 2017 auf 30,7 Mio. Euro nach 25,3 Mio. Euro im Vorjahr. Das Einlagevolumen nahm um 20,9% zu und betrug 504,2 Mio. Euro nach 417,1 Mio. Euro im Vorjahr.


http://www.fixed-income.org/  (Foto: © GRENKE)


Investment

von Vasileios Gkionakis, Senior Economist and Strategist bei Aviva Investors

Die deutsche Zinskurve (10J-2J) ist derzeit die steilste unter den drei großen Volks­wirt­schaften – USA, Groß­britannien und Deutschland – und so…
Weiterlesen
Investment
Das Jahr 2025 begann mit einem günstigen Szenario für den Kreditmarkt, das an den allgemein positiven Trend des Jahres 2024 anknüpfte. Tatsächlich…
Weiterlesen
Investment

von Kim Catechis, Investment Strategist beim Franklin Templeton Institute

Deutschland ist die dritt­größte Volkswirt­schaft der Welt und die größte in Europa. Die politische Richtung, die Deutsch­land in den nächsten vier…
Weiterlesen
Investment

von François Cabau, Senior Economist bei AXA Investment Manager, AXA

Alles in allem gibt es vier Möglich­keiten zur Reform der Haushalts­politik, die sich nicht gegen­seitig ausschließen. Am Ende werden die Ergebnisse…
Weiterlesen
Investment
Tom Demaecker, Fonds­manager Fundamental Equity bei DPAM, behält die Kon­junktur­daten im Auge. Den Fokus legt er aber auf langfristige…
Weiterlesen
Investment
Deutschland steht vor einer richtungs­weisenden Bundestags­wahl, die nicht nur politisch, sondern auch wirtschaftlich tiefgreifende Auswirkungen haben…
Weiterlesen
Investment
Deutschlands Wirtschaft steht an einem Wendepunkt. Das alte Geschäfts­modell ist kaputt. Deutschland hat sich früher auf den Export von…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfolio Manager, BANTLEON

Kurzfristig sprechen die meisten Argumente für weiter steigende Anleihen­renditen. Für die Renditen 10-jähriger deutscher Bundes­anleihen fällt der…
Weiterlesen
Investment
Unternehmens­anleihen aus den Schwellen­ländern gaben im vierten Quartal 2024 vor dem Hintergrund höherer US-Staats­anleihe­renditen leicht nach.…
Weiterlesen
Investment
2,2 Billionen US-Dollar haben Unternehmen im letzten Jahr an Dividenden ausgeschüttet und damit erneut einen 12-Monats-Rekord aufgestellt. Die…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!