YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

„In diesem Jahr sollten Unternehmensanleihen deutlich besser performen, als im letzten Jahr“, Matthew Stone, Senior Portfolio Manager, Hauck & Aufhäuser (Schweiz) AG

Matthew Stone, Senior Portfolio Manager bei der auf ethisch-nachhaltige Geldanlagen spezialisierten Hauck & Aufhäuser (Schweiz) AG, erwartet, dass die Wachstumsphase wieder an Stärke gewinnen wird. Nach seiner Einschätzung sollten Unternehmensanleihen deutlich besser performen als im letzten Jahr. Kurzfristig sieht er wegen der Stärke des US-Dollars Chancen bei USD-Anleihen, mittelfristig favorisiert er jedoch EUR-Corporate Bonds.

BOND MAGAZINE: Welchen Ausblick können Sie uns für die Anleihemärkte im laufenden Jahr geben?

Stone: Das Jahr 2019 wird spannend. Es gibt zwei Haupthemen, die uns beschäftigen: Das sind die Handelsbeziehungen zwischen China und den USA sowie der Brexit. Beide Entwicklungen sind nicht absehbar und können Volatilitäten an den Märkten zur Folge haben. In Bezug auch Wachstum und Inflation kann ich aber einen positiven Ausblick geben. Beides wird kein Problem. Die Wachstumsphase sollte wieder an Stärke gewinnen. Die Zinsen sind historisch gesehen sehr niedrig. Es ist möglich, dass die EZB in diesem Jahr nichts unternimmt. Unternehmensanleihen sollten in 2019 deutlich besser performen als im letzten Jahr.

BOND MAGAZINE: Bei USD-Anleihen sind die Kupons deutlich höher, als bei EUR Corporate Bonds. Würden Sie USD-Anleihen bevorzugen?

Stone:
Ich denke, dass im ersten Halbjahr USD-Anleihen besser performen werden, als EUR-Anleihen, dies aber nur wegen der Stärke des US-Dollars. In diesem Jahr werden US-Treasuries mit einem hohen Volumen emittiert. Dies könnte zur Folge haben, dass sich die Spreads wieder einengen. In Europa ist der Renditedruck stärker als in den USA. In Europa ziehe Corporate Bonds ebenfalls den Staatsanleihen vor und rate zu mittleren Laufzeiten von 3 bis 5 Jahren. Die Ausfallraten bleiben unseres Erachtens niedrig. Denn durch die monetären Maßnahmen können auch „Zombiefirmen“ weiterleben. Es gibt natürlich auch konjunkturelle Risiken, doch schien mir die Reaktion an den Märkten übertrieben.

BOND MAGAZINE:
Vielen Dank für das Gespräch.

Das Interview führte Christian Schiffmacher, https://www.fixed-income.org/


Investment

von Vasileios Gkionakis, Senior Economist and Strategist bei Aviva Investors

Die deutsche Zinskurve (10J-2J) ist derzeit die steilste unter den drei großen Volks­wirt­schaften – USA, Groß­britannien und Deutschland – und so…
Weiterlesen
Investment
Das Jahr 2025 begann mit einem günstigen Szenario für den Kreditmarkt, das an den allgemein positiven Trend des Jahres 2024 anknüpfte. Tatsächlich…
Weiterlesen
Investment

von Kim Catechis, Investment Strategist beim Franklin Templeton Institute

Deutschland ist die dritt­größte Volkswirt­schaft der Welt und die größte in Europa. Die politische Richtung, die Deutsch­land in den nächsten vier…
Weiterlesen
Investment

von François Cabau, Senior Economist bei AXA Investment Manager, AXA

Alles in allem gibt es vier Möglich­keiten zur Reform der Haushalts­politik, die sich nicht gegen­seitig ausschließen. Am Ende werden die Ergebnisse…
Weiterlesen
Investment
Tom Demaecker, Fonds­manager Fundamental Equity bei DPAM, behält die Kon­junktur­daten im Auge. Den Fokus legt er aber auf langfristige…
Weiterlesen
Investment
Deutschland steht vor einer richtungs­weisenden Bundestags­wahl, die nicht nur politisch, sondern auch wirtschaftlich tiefgreifende Auswirkungen haben…
Weiterlesen
Investment
Deutschlands Wirtschaft steht an einem Wendepunkt. Das alte Geschäfts­modell ist kaputt. Deutschland hat sich früher auf den Export von…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfolio Manager, BANTLEON

Kurzfristig sprechen die meisten Argumente für weiter steigende Anleihen­renditen. Für die Renditen 10-jähriger deutscher Bundes­anleihen fällt der…
Weiterlesen
Investment
Unternehmens­anleihen aus den Schwellen­ländern gaben im vierten Quartal 2024 vor dem Hintergrund höherer US-Staats­anleihe­renditen leicht nach.…
Weiterlesen
Investment
2,2 Billionen US-Dollar haben Unternehmen im letzten Jahr an Dividenden ausgeschüttet und damit erneut einen 12-Monats-Rekord aufgestellt. Die…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!