YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Investec AM zur EZB-Sitzung: Keine Hoffnung auf Entlastung des negativen Einlagezinses

Russell Silberston, Co-Head Developed Market FX & Rates bei Investec Asset Management kommentiert die Ergebnisse der heutigen EZB-Sitzung:

„In einem allgemein erwarteten Schritt wurden die Wachstumsprognosen der Europäischen Zentralbank für die Eurozone gesenkt und mit den jüngsten Herabstufungen der Europäischen Kommission in Einklang gebracht. Ihre Forward Guidance zu den Zinssätzen, die der EZB-Rat als geldpolitisches Instrument betrachtet, wurde verlängert, so dass die Zinssätze nun voraussichtlich mindestens bis Ende 2019 unverändert bleiben werden. Vor der Sitzung gab es intensive Spekulationen über die Fälligkeit der langfristigen Rückkaufgeschäfte in 15 Monaten, deren Scheitern die finanziellen Bedingungen verschärfen würde. Der Präsident räumte diese Befürchtungen aus, indem er im Voraus ankündigte, dass diese Möglichkeit tatsächlich eingeführt wird, jedoch zu weniger großzügigen Bedingungen. Schließlich wurden die Hoffnungen des Bankensektors auf eine Entlastung des negativen Einlagenzinses der EZB zunichte gemacht, da der EZB-Rat nach wie vor der Ansicht ist, dass die Vorteile einer sehr lockeren Geldpolitik die Kosten für die Banken überwiegen, die durch die Platzierung großer Mengen überschüssiger Reserven in der Bilanz der EZB bei -0,4% entstehen.

Was die Marktreaktion betrifft, so war dies im Vergleich zu den Erwartungen gemäßigt, da viele Marktteilnehmer nicht damit gerechnet haben, dass die neuen TLROs bei diesem Treffen angekündigt werden. Der Euro ist also niedriger und die Rentenmärkte haben sich erholt, während sich die Credit Spreads leicht verringert haben.“

https://www.fixed-income.org/
(Foto: Russell Silberston © Investec AM)


Investment

von Vasileios Gkionakis, Senior Economist and Strategist bei Aviva Investors

Die deutsche Zinskurve (10J-2J) ist derzeit die steilste unter den drei großen Volks­wirt­schaften – USA, Groß­britannien und Deutschland – und so…
Weiterlesen
Investment
Das Jahr 2025 begann mit einem günstigen Szenario für den Kreditmarkt, das an den allgemein positiven Trend des Jahres 2024 anknüpfte. Tatsächlich…
Weiterlesen
Investment

von Kim Catechis, Investment Strategist beim Franklin Templeton Institute

Deutschland ist die dritt­größte Volkswirt­schaft der Welt und die größte in Europa. Die politische Richtung, die Deutsch­land in den nächsten vier…
Weiterlesen
Investment

von François Cabau, Senior Economist bei AXA Investment Manager, AXA

Alles in allem gibt es vier Möglich­keiten zur Reform der Haushalts­politik, die sich nicht gegen­seitig ausschließen. Am Ende werden die Ergebnisse…
Weiterlesen
Investment
Tom Demaecker, Fonds­manager Fundamental Equity bei DPAM, behält die Kon­junktur­daten im Auge. Den Fokus legt er aber auf langfristige…
Weiterlesen
Investment
Deutschland steht vor einer richtungs­weisenden Bundestags­wahl, die nicht nur politisch, sondern auch wirtschaftlich tiefgreifende Auswirkungen haben…
Weiterlesen
Investment
Deutschlands Wirtschaft steht an einem Wendepunkt. Das alte Geschäfts­modell ist kaputt. Deutschland hat sich früher auf den Export von…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfolio Manager, BANTLEON

Kurzfristig sprechen die meisten Argumente für weiter steigende Anleihen­renditen. Für die Renditen 10-jähriger deutscher Bundes­anleihen fällt der…
Weiterlesen
Investment
Unternehmens­anleihen aus den Schwellen­ländern gaben im vierten Quartal 2024 vor dem Hintergrund höherer US-Staats­anleihe­renditen leicht nach.…
Weiterlesen
Investment
2,2 Billionen US-Dollar haben Unternehmen im letzten Jahr an Dividenden ausgeschüttet und damit erneut einen 12-Monats-Rekord aufgestellt. Die…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!