YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Janus Henderson: Pandemie lässt weltweite Staatsverschuldung um ein Sechstel steigen

Die größten Volkswirtschaften (USA, Japan und China) haben sich 2020 am höchsten verschuldet, das größte Haushaltsdefizit hatte jedoch Großbritannien

Laut der ersten Veröffentlichung des Janus Henderson Sovereign Debt Index nahmen 2020 Staaten weltweit Schulden auf, die einem Volumen von acht Jahren entsprechen, um die globale Pandemie zu bekämpfen, und erhöhten ihre Schulden um mehr als ein Sechstel (17,4%). Da acht von zehn Staaten im Index in eine Rezession rutschten, stockten die Regierungen ihre Haushaltskasse um 9,3 Billionen US-Dollar auf. Dies entspricht einem Siebtel (14,8 %) des weltweiten Bruttoinlandsprodukts, ein höherer Betrag als zur Stützung der Wirtschaft nach der globalen Finanzkrise erforderlich war. Die weltweite Staatsverschuldung erreichte zum Jahresende einen Rekordwert von 62,5 Billionen US-Dollar, fast das Vierfache der Summe von 1995 (+273 %) und umgerechnet 13.050 US-Dollar pro Person.

Die größten Volkswirtschaften haben sich 2020 am höchsten verschuldet, das größte Haushaltsdefizit hatte jedoch Großbritannien

Einige Länder haben mehr Schulden aufgenommen als andere, um die Herausforderungen des letzten Jahres zu meistern. In absoluten Zahlen haben die größten Volkswirtschaften natürlich die meisten Kredite aufgenommen. Allein auf die USA, Japan und China entfiel mehr als die Hälfte der weltweiten staatlichen Neuverschuldung im Jahr 2020.

Gemessen an der Größe seiner Wirtschaft war Großbritannien mit einem staatlichen Haushaltsdefizit von einem Fünftel seines BIP der größte Kreditnehmer, aber auch die USA, Brasilien, Südafrika, Spanien, Kanada, Japan und Singapur hatten Defizite von mindestens einem Achtel der Größe ihrer Volkswirtschaften. Schweden und die Schweiz gehören zu den Ländern, die sich am wenigsten verschuldet haben, aber keines kommt auch nur annähernd an Taiwan heran, dessen Schulden im Verhältnis zum BIP gegenüber dem Vorjahr fast unverändert blieben, da eine massive Reaktion auf den Pandemieausbruch die Wirtschaft wachsen ließ.

Bereits vor der Pandemie hatten die Staaten der Welt in jedem der letzten 25 Jahre ein Defizit, da die Ausgaben höher waren als die Steuereinnahmen. Glücklicherweise wuchs auch die Weltwirtschaft stark an, was das Schuldengebäude mit einer größeren Steuerbasis unterfütterte, aber der Anstieg der Staatsverschuldung hat dennoch das Wirtschaftswachstum um ein Fünftel übertroffen.

„In Deutschland haben sich die Schulden zwischen 1995 und 2020 verdoppelt – von 1,4 Billionen auf 2,8 Billionen US-Dollar. Im gleichen Zeitraum ist die Verschuldung im Vergleich zum BIP von 57 % auf 73 % gestiegen. Dennoch steht Deutschland im Vergleich zu vielen anderen Staaten recht gut da. Und laut der Ergebnisse unseres Index-Reports wird erwartet, dass der Schuldenstand Deutschlands bis 2025 auf 65 % des BIP sinkt“, so Daniela Brogt, Head of Sales Germany & Austria bei Janus Henderson. Und weiter: „Der Schuldenstand der Staaten ist die eine Seite der Medaille, die andere Seite eröffnet auch im derzeitigen Zinsumfeld Investmentmöglichkeiten, die wir im Hinblick auf Risikoappetit und Renditewartungen unserer Kunden anpassen.“

Diese Schulden sind günstig zu bedienen

Trotz der stark gestiegenen Verschuldung hat sich die Zinslast nicht erhöht. 2020 mussten die Staaten weltweit nur noch 2,0 % für ihre Kredite zahlen, 1995 waren es noch 7,6 %. Dieser enorme Rückgang der Zinssätze bedeutet, dass die weltweite Zinslast nur um etwas mehr als ein Fünftel gestiegen ist, obwohl die Verschuldung fast viermal so hoch ist. Relativ zum BIP hat sich die Zinslast seit 1995 mehr als halbiert. Kein Land im Index von Janus Henderson zahlte im Jahr 2020 einen höheren Zinssatz als 1995.

Der kontinuierliche Zinsrückgang hat zu erheblichen Renditen für Anleiheinvestoren geführt

Die Staaten finanzieren ihre Schulden, indem sie Anleihen an Investoren ausgeben, die auf den Finanzmärkten gekauft und verkauft werden können. Der kontinuierliche Zinsrückgang in den letzten 25 Jahren hat zu erheblichen Renditen für Anleiheinvestoren geführt. Zwischen 1995 und 2020 erzielte der Global Government Bonds Index eine Gesamtrendite von 308 % in US-Dollar, was fast dem Fünffachen der Inflationsrate im gleichen Zeitraum entsprach.

Die Schulden werden im Jahr 2021 erneut ansteigen – um weitere 768 US-Dollar pro Person

2021 wird es zu einem weiteren deutlichen Anstieg der Staatsverschuldung um etwa 4 Billionen US-Dollar bzw. 768 US-Dollar pro Person kommen. Verglichen mit der Größe der Weltwirtschaft hat die Verschuldung dank einer voraussichtlich starken wirtschaftlichen Erholung jedoch bereits ihren Höhepunkt erreicht.

Bethany Payne, Global Bonds Portfolio Manager bei Janus Henderson, sagt: „Schulden sind oft mit moralischen Vorbehalten behaftet, die nahelegen, dass sie vermieden werden sollten. Doch eine solche Sichtweise missversteht die Bedeutung der staatlichen Kreditaufnahme zur Unterstützung der Wirtschaft in schlechten Zeiten wie 2020. Die Schulden sind auf Rekordniveau, gleichzeitig sind aber die Finanzierungskosten so günstig, dass die Verschuldung die richtige Entscheidung war.

Wirtschaftswachstum ist der sicherste Weg, eine hohe Staatsverschuldung zu überwinden. Die Erholung von Corona wird sehr unterschiedlich ausfallen. Dienstleistungsorientierte Volkswirtschaften wie Großbritannien, die ein schwieriges Jahr 2020 hatten, dürften sich schneller erholen als vom verarbeitenden Gewerbe geprägte Volkswirtschaften wie Deutschland, die vom Rückgang der globalen Nachfrage im Jahr 2020 weniger betroffen waren.

Viele Länder haben sich bei ihrer jüngsten Kreditaufnahme auch auf Darlehen konzentriert, die in relativ kurzer Zeit zurückgezahlt werden müssen. Für diese Länder besteht ein reales Risiko, dass sie in Zukunft große Schuldenbeträge zu deutlich höheren Zinsen refinanzieren müssen.“

Jim Cielinski, Global Head of Fixed Income bei Janus Henderson, kommentiert: „Die Anleihemärkte sind eine riesige Bewertungsmaschine für die Kreditwürdigkeit und die wirtschaftliche Leistung eines jeden Landes – sie bestimmen, wie viel ein Staat für Kredite zahlen muss. Damit sind sie nicht nur für Anleiheinvestoren wichtig. Die an den Anleihemärkten festgelegten Zinssätze beeinflussen den Wert jedes Vermögens, von Häusern bis hin zu Aktienmärkten.

Auf die eine oder andere Weise hat jeder ein Interesse an den Anleihenmärkten. Menschen können selbst Anleihen besitzen oder sie können sich dafür entscheiden, sie über Investmentfonds zu halten. Anleihen helfen bei der Finanzierung von Renteneinkommen für Pensionsfonds. Versicherungsgesellschaften nutzen sie, um Risiken zu verwalten und Ausschüttungen zu finanzieren. Das Bankensystem, Hypotheken und Sparzinsen hängen alle von den Anleihemärkten ab. Ohne die Anleihenmärkte könnten moderne Volkswirtschaften einfach nicht funktionieren.

Anleger haben in den letzten Jahren hervorragende Renditen mit Anleihen erzielt. Jetzt sind die Zinsen aber wieder auf dem Weg nach oben und das birgt Risiken. Die Zentralbanken werden sich bemühen, die Zinsen vorerst niedrig zu halten, aber stärkere Volkswirtschaften sind tendenziell eine schlechte Nachricht für die Anleihekurse.“

www.fixed-income.org

Grafik:
© Janus Henderson


Investment

Kommentar von Ronald Van Steenweghen, DPAM

Kurz vor Weihnachten 2024 trat der European Green Bond Standard (EuGBS) in Kraft. Dieser „Gold­standard“ für nachhaltige Anleihen soll Green­washing…
Weiterlesen
Investment

von Tim Murray, Kapitalmarktstratege bei T. Rowe Price

In den letzten Monaten hat sich ein alarmierender Trend ent­wickelt: Die Renditen von US-Staats­anleihen sind trotz anhaltender Zins­senkungen durch…
Weiterlesen
Investment
„Wir gehen davon aus, dass die derzeitigen poli­tischen Ausein­ander­setzungen in Deutschland nur eine begrenzte Auswirkung auf Bundes­anleihen haben…
Weiterlesen
Investment

von Stephen Li Jen, CEO bei Eurizon SLJ Capital

Die Schwellen­länder­märkte sind nicht nur ein schnell wachsender Teil der Welt (bis 2025 erwarten wir ein reales Wachstum von 4% in den…
Weiterlesen
Investment

von Mark Nash, Huw Davies und James Novotny, Jupiter Asset Management

Donald Trump ist zurück im Weißen Haus und ent­schlos­sener denn je, seine „America First“-Agenda umzusetzen. Zu seinen wichtigsten Wahl­ver­sprechen…
Weiterlesen
Investment
Die BOND MAGAZINE Awards werden zum vier­zehnten Mal vergeben. Erstmals wird für das Jahr 2024 der Titel „Man of the Year“ vergeben. Ausgezeichnet…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkwirtin Europa, DWS

Trotz verbes­serter Infla­tions­zahlen in einigen Ländern hat sich der Anstieg der Lebens­haltungs­kosten in der Euro­zone im Januar 2025 fortgesetzt.…
Weiterlesen
Investment

von Stefan-Günter Bauknecht, Aktienfondsmanager der DWS

Der Startschuss für den Stra­te­gischen Dialog zur Zukunft der euro­päischen Auto­mobil­industrie ist gefallen - unter Feder­führung der Euro­päischen…
Weiterlesen
Investment
Werner Krämer, Geschäfts­führer und Senior Economic Analyst bei Lazard Asset Manage­ment Deutsch­land, sieht vier große Themen in den USA, die…
Weiterlesen
Investment
Die Nachricht über den Start der DeepSeek-App hat die Kurse einiger der größten Tech-Aktien auf Talfahrt geschickt – und das inmitten einer Phase, wo…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!