YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

KION optimiert Kapitalstruktur

Nach ihrem erfolgreichen Börsengang verbessert die KION GROUP AG ihre Finanzierungsstruktur und schafft damit eine starke Basis für die forcierte Umsetzung ihrer Wachstumsstrategie. Das Unternehmen löst mit 1.080 Mio. Euro die bestehenden langfristigen Bankdarlehen aus der Akquisitionsfinanzierung vollständig ab. Die Rückzahlung erfolgt aus Erlösen des Börsengangs und der Kapitalerhöhung durch Weichai Power Co. Ltd. im Zuge des Börsengangs sowie aus bestehenden Barreserven und Mitteln einer neuen, revolvierenden Kreditlinie.

Auf Basis des durch den Börsengang deutlich verbesserten Kreditprofils hat sich die KION Group zudem eine neue, revolvierende Kreditlinie mit einem Umfang von 995 Mio. Euro gesichert. Die Linie mit einer Laufzeit bis 2018 wird von Banken zur Verfügung gestellt, mit denen die KION Group enge Geschäftsbeziehungen unterhält. Daraus werden rund 175 Mio. Euro in Anspruch genommen, um damit um den 19. Juli 2013 variabel verzinsliche Unternehmensanleihen mit Fälligkeit in 2018 abzulösen. Die Anleihen werden zum Kurs von 100 Prozent zurückgezahlt, zuzüglich aufgelaufener und bis zum Ablösungszeitpunkt nicht gezahlter Zinsen.

Nach der Ablösung dieser Anleihen, der Umwandlung eines Gesellschafterdarlehens im Zuge des Börsengangs sowie der Ablösung der Bankdarlehen aus der Akquisitionsfinanzierung umfasst die langfristige Fremdfinanzierung des Unternehmens noch besicherte Unternehmensanleihen mit einem Volumen über 325 Mio. Euro mit Fälligkeit in 2018 und über 650 Mio. Euro mit Fälligkeit in 2020. Vor 2018 werden keine wesentlichen Verbindlichkeiten fällig. Das Unternehmen beabsichtigt über diese Schritte hinaus zunächst keine weiteren Rückzahlungen von Verbindlichkeiten aus Erlösen des Börsengangs.

Thomas Toepfer, CFO der KION GROUP AG, sagte: 'Mit diesen Schritten optimieren wir weiter unsere Finanzierungsstruktur. Durch die neue und sehr solide Kapitalstruktur und gestützt auf ihre globale Aufstellung kann die KION GROUP AG ihre Wachstumsstrategie forciert umsetzen.'

Die weiter verbesserte Kapitalstruktur spiegelt sich auch im Rating der KION GROUP AG wider: Moody's Investor Services hatte die Bonität des Unternehmens am 2. Juli 2013 mit Ba3 bewertet und damit drei Stufen höher als bisher. Die Heraufstufung basiere auf einer 'erheblichen Verbesserung' des Verschuldungsgrades als Folge des erfolgreichen Börsengangs. Am 5. Juli 2013 hob zudem Standard & Poor's das Rating auf BB- an, mit positivem Ausblick. Die KION GROUP AG hatte im Zuge ihres Börsengangs am 28. Juni 2013 insgesamt drei Kapitalerhöhungen mit einem Gesamtvolumen von 860 Mio. Euro durchgeführt.

Die KION Group ist mit den sechs Marken Linde, STILL, Fenwick, OM STILL, Baoli und Voltas Marktführer für Flurförderzeuge in West- und Osteuropa, weltweit die Nummer 2 ihrer Branche und führender ausländischer Anbieter in China. Die Marken Linde und STILL bedienen das Premium-Segment weltweit. Fenwick ist der größte Material Handling Anbieter in Frankreich, und OM STILL ist ein Marktführer in Italien. Die Marke Baoli konzentriert sich auf das Economy-Segment; Voltas ist ein führender Anbieter von Flurförderzeugen in Indien. Die KION Group erzielte im Geschäftsjahr 2012 mit mehr als 21.000 Mitarbeitern einen Umsatz von 4,73 Milliarden Euro. Sie ist in mehr als 100 Ländern präsent und hat einen Weltmarktanteil von rund 15 Prozent.

----------------------------------------
Literaturhinweis: BOND YEARBOOK 2012/13 -
Das Nachschlagewerk für Anleiheinvestoren und -Emittenten
Renommierte Autoren und Interviewpartner nehmen Stellung zu den Themenfeldern High Yield-Anleihen, Mittelstandsanleihen, Covered Bonds, Investmentstrategien sowie Tax & Legal. Das jährliche Nachschlagewerk erscheint bereits im 4. Jahrgang und hat einen Umfang von 108 Seiten. Die Ausgabe kann zum Preis von 29 Euro beim Verlag bezogen werden:
http://www.fixed-income.org/fileadmin/2012-11/Flyer_Bestellformular_BondBook_12_13.pdf
----------------------------------------

Investment
Werner Krämer, Geschäfts­führer und Senior Economic Analyst bei Lazard Asset Manage­ment Deutsch­land, sieht vier große Themen in den USA, die…
Weiterlesen
Investment
Die Nachricht über den Start der DeepSeek-App hat die Kurse einiger der größten Tech-Aktien auf Talfahrt geschickt – und das inmitten einer Phase, wo…
Weiterlesen
Investment

Umstellung auf Anleihen noch im Anfangsstadium

Obwohl die Positio­nierung der Anleger nicht eindeutig zu erkennen ist, gibt es zumindest einige Anzeichen dafür, dass die Cash-Bestände weiterhin…
Weiterlesen
Investment
Künstliche Intelligenz bleibt das beherr­schende Thema im Tech­nologie­sektor. Während im vergangenen Jahr vor allem Hersteller von KI-Chips wie…
Weiterlesen
Investment
Sofern es keine Über­raschung gibt, dürfte die Euro­päische Zentral­bank (EZB) auf ihrer Sitzung am Donnerstag, 30. Januar, die Leit­zinsen um 25…
Weiterlesen
Investment
Seit der letzten Sitzung der Euro­päischen Zentral­bank (EZB) im Dezem­ber 2024 hat sich die Daten­lage im Euro­raum nicht wesent­lich ver­ändert. Die…
Weiterlesen
Investment

Belastungen für US-Treasuries möglich, Europa bietet attraktives Umfeld für Anleiheinvestoren

Die Politik von US-Präsident Trump könnte sich in den nächsten vier Jahren erheblich auf Anleger auswirken. Bislang konzen­triert sich die…
Weiterlesen
Investment
Mit einem Ertrag von 9,30% haben Nachrang­anleihen von Industrie­unter­nehmen (Corporate Hybrids) 2024 das zweite Jahr in Folge eine über­zeugende…
Weiterlesen
Investment
Das Global Asset Allocation Team von T. Rowe Price hebt die wichtigsten Erkennt­nisse für Investoren seit der Amts­ein­führung von Donald Trump am…
Weiterlesen
Investment
An der Börse wie im Boxring kann es zu über­raschenden psycho­logischen Entwick­lungen kommen. In der einen Ecke des Rings stehen die USA:…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!