YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige

Schwellenländer-Anleihen - Beimischung gegen die Ungewissheit

Thomas Meyer © DPAM

Thomas Meyer, Country Head Germany für DPAM, nennt Gründe, die für eine Bei­mischung von Staats­anleihen aus Schwellen­ländern sprechen:

•  Die zweite Amtszeit von Donald Trump stellt eine große Heraus­forderung für alle Märkte weltweit dar. Die Ungewissheit ist hoch. Für Anleger kann es sich in diesem Umfeld lohnen, mit ihrem Portfolio breit aufgestellt zu sein. Das schließt Anleihen in den Schwellen­ländern mit ein. Generell müssten man Schwellenländer höher gewichten als in den klassischen Indizes, will man ihrer gewachsenen Bedeutung für die Weltwirtschaft gerecht werden.

•  Besonders zur Diversifizierung eigenen sich Schwellenländer­anleihen in lokalen Währungen, welche sich möglichst unabhängig zu US-Dollar und Euro entwickeln, sowie Anleihen aus weniger zugänglichen Märkten, die mit den großen Anleihemärkten weniger korrelieren.

•  Wir investieren in ein Anlageuniversum, das wesentlich von Nachhaltigkeitskriterien bestimmt wird, auf Basis unseres hauseigenen Ländermodells. Derzeit gewichten wir Lateinamerika sehr hoch, anders als die breiten Benchmarks/Indizes, in denen Asien am stärksten vertreten ist. Asiens Renditen liegen teilweise deutlich unter den US-amerikanischen. Die Renditen Lateinamerikas liegen hingegen deutlich darüber – und über ihrem langfristigen Durchschnitt. Unsere strengen Auswahlkriterien stellen sicher, dass politische Irritationen einzelner Länder (wie zuletzt in Brasilien und Mexiko) bei der Selektion Berücksichtigung finden.

•  Viele Notenbanken in den Schwellenländern haben vor der Fed ihre Zinsen gesenkt und würden diesen Weg gerne weiterverfolgen. Die erwarteten Zinssenkungen in den USA verzögern sich derzeit. Zudem haben sich die Renditen der Schwellenländeranleihen seitwärts entwickelt, während die Renditen am US-Anleihenmarkt gestiegen sind. Das macht den US-Dollar für Anleger interessanter, während sich Schwellenländeranleihen zuletzt weniger Interesses geweckt hat, Kapital ist abgeflossen.

•  Green Bonds spielen unter den Schwellenländeranleihen nur eine kleine Rolle, da nur ein geringer Anteil der Anleihen die strengen Anforderungen der EU-Regularien erfüllt.

www.fixed-income.org


 

Investment

von Yves Ceelen, CIO Global Balanced, DPAM

Dass Trump Zölle über­prüfen will, die teil­weise aus der Zeit nach dem Zweiten Welt­krieg stammen, ist verständlich. Ausmaß und die Art und Weise,…
Weiterlesen
Investment

von Kai Jordan, Vorstand der mwb Wertpapierhandelsbank AG

(Die Ragnarök (altnordisch „Schicksal der Götter“; aus regin, gen. pl. ragna „Gott“, rök „Ursache, Sinn des Ursprungs“) ist die Sage von Geschichte…
Weiterlesen
Investment

von Colin Fleury, Ian Bettney, beide Portfoliomanager und Kareena Moledina, Lead – Fixed Income Client Portfolio Management (EMEA), Janus Henderson…

Seit US-Präsident Trumps Zollan­kündigung sind die Märkte sehr volatil, und auch der Fixed-Income-Markt blieb davon nicht verschont. Die Spreads haben…
Weiterlesen
Investment

von Andrea Villani, Head of High Income, Eurizon

Trotz erhöhter Volatilität seit Jahres­beginn präsentiert sich die wirtschaft­liche Basis des High-Yield-Marktes weiter­hin robust. Vor allem…
Weiterlesen
Investment
Wir erwarten, dass die Euro­päische Zentral­bank auf ihrer anste­henden Sitzung den Leitzins um 25 Basis­punkte auf 2,25 Prozent senken wird.Die…
Weiterlesen
Investment

von Ercan Demircan, Senior Portfoliomanager Unternehmensanleihen, Bantleon

Die geplanten und bereits umge­setzten US-Zölle haben auch Nachrang­anleihen von Industrie­unter­nehmen (Corporate Hybrids) getroffen: Die bis zur…
Weiterlesen
Investment

von Vincenzo Vedda, Global Chief Investment Officer, DWS

Der Frontalangriff der Trump-Regierung auf den Welt­handel wird auch Europa nicht verschonen. Hauptleid­tragender könnte jedoch der US-Aktien­markt…
Weiterlesen
Investment

von Adam Marden, Portfoliomanager Fixed Income bei T. Rowe Price

US-Staats­anleihen haben eine Achter­bahn­fahrt hinter sich. Die anfängliche Erholung nach der Ankün­digung des Zolltarifs am 2. April wich einem…
Weiterlesen
Investment

Gold-ETFs und -ETCs verbuchten im ersten Quartal 2025 Zuflüsse von 3,8 Mrd. Euro

Der europäische UCITS-ETF-Markt war im ersten Quartal 2025 von Anlegern geprägt, die ihre Enga­gements von US- zu Europa-Aktien switchten. Dieser…
Weiterlesen
Investment

von Carsten Mumm, Chefvolkswirt bei der Privatbank DONNER & REUSCHEL

An den inter­nationalen Kapital­märkten kehrt so etwas wie Normalität nach dem turbulenten Start in den April ein, auch wenn die Sorgen vor den…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!