YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Kommen am Rentenmarkt die Optimisten zurück?

Anleihen-Kolumne des Asset Management Teams der Steubing AG

Brexit: Das Chicken Game geht also weiter. Wie zu erwarten, wurde vom britischen Unterhaus die Regelungen für einen geordneten Brexit abgelehnt. Theresa May sucht jetzt mal wieder nach einem Ausweg. Innerhalb kürzester Zeit möchte Sie nun eine Lösung finden, die Sie in zwei Jahren nicht gefunden hat. Vor zwei Jahren - beginnend aus einer Situation der Stärke - fast schon des Übermutes - nun aus der Position der lebendig gewordenen Schwäche. Verlorene Wahlen und verlorene Abstimmungen pflastern den Weg der Premierministerin, die sich auf die Fahne geschrieben hat - ja, was hat Sie sich eigentlich auf die Fahne geschrieben? Das weiß weder die EU, ihre Partei noch die Opposition.

Wo ist der klare Weg? Alle Vorteile der EU für Großbritannien ohne Pflichten? Das kann nicht funktionieren. Denn dann würde alle osteuropäische EU-Mitglieder versuchen, für sich einen ähnlichen Deal auszuhandeln. Aber, an welcher Stelle des Chicken Games sind wir? Die EU und Großbritannien rasen ungebremst weiter auf Kollisionskurs aufeinander zu. Beide Seiten ignorieren die entstehenden Kollateralschäden - spielen diese herunter. Wir sind immer noch nicht so weit, dass einer der beiden Kontrahenten, um im Bild zu bleiben, das Lenkrad rausgerissen und es demonstrativ aus dem Fenster geworfen hat. Glauben die Märkte den Drohgebärden? Oder bereiten Sie sich nicht eher darauf vor, dass der 29. März Makulatur sein wird und es nur um die Frage geht, wie lange wird der konkrete Brexit erst mal verschoben?

In der letzten Woche gab es nur minimale Ausschläge am Anleihemarkt, das zeigt, dass der Markt nicht mehr weiß, was er von Großbritannien – aber auch vom Handelsstreit zwischen den USA und China zu halten hat. Zusätzlich kommt sicherlich noch das innenpolitische Chaos in den USA durch den längsten shutdown der amerikanischen Geschichte hinzu, dessen Ende nicht absehbar ist. Wichtige Konjunkturdaten stehen momentan nicht an. Also versuchen die Investoren so lange wie möglich ihr Pulver trocken zu halten und überlegen sicherlich, inwieweit es jetzt gerade Zeit ist vorsichtig wieder einzusteigen. Experten des Bankhauses Metzler hoffen darauf, dass wieder ein bisschen Mut in die Rentenmärkte zurückkehrt, weil mittlerweile die Anleger erkannt hätten, dass in absehbarer Zeit, die Politik nicht beruhigend auf die Märkte einwirken wird. Unternehmensanleihen werden auch in im Jahr 2019 eine entscheidende Rolle in jedem Portfoliomix spielen. Insofern ist es Zeit, dass ein gepflegter Optimismus an dem Markt zurückkehrt. Wohl wissend, dass die Politik ihr Chicken Game – egal ob beim Brexit, beim shutdown oder beim Handelskrieg zwischen den USA und China – nicht so schnell beenden wird. Die Märkte sollten sich begrenzt von der Politik emanzipieren.

http://www.fixed-income.org/
(Foto: Ralf Meinerzag © Steubing AG)

Investment

von Vasileios Gkionakis, Senior Economist and Strategist bei Aviva Investors

Die deutsche Zinskurve (10J-2J) ist derzeit die steilste unter den drei großen Volks­wirt­schaften – USA, Groß­britannien und Deutschland – und so…
Weiterlesen
Investment
Das Jahr 2025 begann mit einem günstigen Szenario für den Kreditmarkt, das an den allgemein positiven Trend des Jahres 2024 anknüpfte. Tatsächlich…
Weiterlesen
Investment

von Kim Catechis, Investment Strategist beim Franklin Templeton Institute

Deutschland ist die dritt­größte Volkswirt­schaft der Welt und die größte in Europa. Die politische Richtung, die Deutsch­land in den nächsten vier…
Weiterlesen
Investment

von François Cabau, Senior Economist bei AXA Investment Manager, AXA

Alles in allem gibt es vier Möglich­keiten zur Reform der Haushalts­politik, die sich nicht gegen­seitig ausschließen. Am Ende werden die Ergebnisse…
Weiterlesen
Investment
Tom Demaecker, Fonds­manager Fundamental Equity bei DPAM, behält die Kon­junktur­daten im Auge. Den Fokus legt er aber auf langfristige…
Weiterlesen
Investment
Deutschland steht vor einer richtungs­weisenden Bundestags­wahl, die nicht nur politisch, sondern auch wirtschaftlich tiefgreifende Auswirkungen haben…
Weiterlesen
Investment
Deutschlands Wirtschaft steht an einem Wendepunkt. Das alte Geschäfts­modell ist kaputt. Deutschland hat sich früher auf den Export von…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfolio Manager, BANTLEON

Kurzfristig sprechen die meisten Argumente für weiter steigende Anleihen­renditen. Für die Renditen 10-jähriger deutscher Bundes­anleihen fällt der…
Weiterlesen
Investment
Unternehmens­anleihen aus den Schwellen­ländern gaben im vierten Quartal 2024 vor dem Hintergrund höherer US-Staats­anleihe­renditen leicht nach.…
Weiterlesen
Investment
2,2 Billionen US-Dollar haben Unternehmen im letzten Jahr an Dividenden ausgeschüttet und damit erneut einen 12-Monats-Rekord aufgestellt. Die…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!