YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige

L&G: Wahrscheinlichkeit einer US-Rezession steigt

Tim Drayson © L&G

US-Präsident Trump hat deutlich höhere Zölle für alle Handels­partner angekündigt, als die Märkte erwartet hatten. Der Rückgang der US-Aktien­kurse ist das schlechteste Quartal im Vergleich zum Rest der Welt seit 2002. „Trotzdem ist es noch zu früh, das Ende des US-Exzep­tionalismus daraus abzuleiten. Wie geht es nun weiter mit der US-Wirtschaft und den Märkten?“ fragt Tim Drayson, Head of Economics bei L&G (bisher Legal & General Investment Management).

US-Risikoanlagen tragen die Hauptlast der Zoll-Ankündigung. Die Marktvolatilität ist stark angestiegen. Unterdessen schwächen sich der US-Dollar und der Ölpreis ab.

Obwohl es einen gewissen Verhandlungsspielraum gibt, gehen sowohl wir als auch der Markt davon aus, dass die Zölle für den Rest des Jahres hoch bleiben werden. Eine Blitzumfrage von Goldman Sachs ergab, dass über 90 Prozent der Anleger ihre Rezessionswahrscheinlichkeit für das kommende Jahr erhöht haben.

Mit dieser mit Spannung erwarteten Ankündigung von US-Präsident Trump ist das "Ereignisrisiko" zwar gebannt, und theoretisch liegt der Höhepunkt maximaler Unsicherheit hinter uns, da nun mehr Klarheit über die Tarifhöhe herrscht. In der Praxis sind wir jedoch nicht so sicher, dass die Unsicherheit schnell verschwinden wird.

In Erwartung dieser Zölle hatten Ökonomen bereits einige ihre US-Wachstumsprognosen angepasst. Obwohl die Prognosen für eine Rezession in den letzten Wochen bereits gestiegen sind, gehen wir davon aus, dass die Wahrscheinlichkeit in den nächsten 12 Monaten weiter steigen wird. Die Folgen der Handelsbeschränkungen und die damit verbundene Unsicherheit und das verringerte Vertrauen könnte sich insgesamt viel stärker auswirken als die Schätzungen, die allein auf den direkten Kosten der Zölle basieren.

Um eine Rezession in den USA zu vermeiden, bräuchte es wahrscheinlich eine Kombination aus einer Rücknahme der Zölle, einer verhaltenen Reaktion der Handelspartner oder einem US-Konjunkturprogramm, das schnell genug verabschiedet werden würde, um die Auswirkungen der Zölle abzumildern. Auch die Beschränkung der Einwanderung und die Bedrohung der Arbeitsplatzsicherheit für Angestellte des Staates können sich negativ auf das Wachstum auswirken. 

Positiv festzuhalten ist, dass die Zolleinnahmen in größere Steuersenkungen umgewandelt werden könnten. Fiskalische Anreize durch Steuersenkungen und Deregulierung sind in der makroökonomischen Betrachtung in den Hintergrund getreten und könnten nun wieder in den Vordergrund rücken, was die Wirtschaft und die Märkte stützen könnte.

www.fixed-income.org 


 

Investment
Sonal Desai, CIO Fixed Income bei Franklin Templeton, warnt davor, dass die globalen Auswirkungen und Risiken eines umfas­senderen Handels­krieges…
Weiterlesen
Investment

Die Renditeprämien bei Bundesanleihen sind jetzt wieder interessant / von Felipe Villarroel, Portfoliomanager bei TwentyFour AM

Betrachtet man die Haupt­treiber der Renditen im ersten Quartal 2025, so fallen einem als erstes die Zölle ein. Doch während dies für Aktien und…
Weiterlesen
Investment

von Oliver Blackbourn, Portfoliomanager, Janus Henderson Investors

Trotz der ohnehin gestie­genen Erwartungen an einen weniger positiven Ausgang des „Befreiungs­tages“ war die Realität noch schlimmer. Die Zölle auf…
Weiterlesen
Investment

Stagflation in den USA / von Gilles Moëc, Chefökonom der AXA Group und Leiter der AXA IM Research

Noch bevor die EU-Zahlen bekannt sind, zeigt sich bereits ein klarer Verlierer der jüngsten Entschei­dung des Weißen Hauses zu Autozöllen:…
Weiterlesen
Investment

Britische Regierung sollte Zusammenarbeit mit EU intensivieren / von Chris Iggo, CIO Core Investments, AXA Investment Managers

Ich finde, dass die Bank of England ihren Leitzins senken sollte. Die Wirt­schaft muss stimuliert werden, und vielleicht ist es klug, wenn die…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkwirtin Europa, DWS

Erstmals seit November 2024 lag die deutsche Inflations­rate im März 2025 wieder bei 2,2 Prozent und damit leicht unter den Markt­erwa­rtungen.…
Weiterlesen
Investment

von Tania Minella, Senior Portfolio Manager Convertibles, Swisscanto

Die 2020er-Jahre bei der Anlage­klasse Wandel­anleihen gleichen einer Achter­bahn­fahrt. Nach dem Corona-Schock ging es im gleichen Jahr mit der…
Weiterlesen
Investment

von Jean-Louis Delhay, CIO von Crédit Mutuel Asset Management, und Jean-Luc Menard, Head of Crédit Mutuel Asset Management Convictions Team

In einem bisher beispiel­losen geopolitischen Kontext zeigen die Ergebnisse der globalen Unter­nehmen für das vierte Quartal 2024, dass das Wachstum…
Weiterlesen
Investment

von Howard Woodward, Portfolio Manager bei T. Rowe Price

Die jüngste Ankündigung der USA, einen Zoll von 25% auf im Ausland hergestellte Autos zu erheben, hat den euro­päischen Markt für Auto­anleihen in…
Weiterlesen
Investment

von April LaRusse, Leiterin der Anlagespezialisten, Insight Investment

Obwohl die Kredit­spreads im histo­rischen Vergleich niedrig erscheinen, liegen die absoluten Renditen fast auf dem höchsten Stand seit 15 Jahren.…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!