YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige

US-Zölle auf Automobile: Kurzfristig sehr schmerzhaft für Deutschland / Werden Zentral- und Osteuropa besonders stark von den Zöllen getroffen?

Stagflation in den USA / von Gilles Moëc, Chefökonom der AXA Group und Leiter der AXA IM Research

Gilles Moëc © AXA Group

Noch bevor die EU-Zahlen bekannt sind, zeigt sich bereits ein klarer Verlierer der jüngsten Entschei­dung des Weißen Hauses zu Autozöllen: Deutschland. Das Land macht drei Viertel der aus der EU in die USA exportierten Autos aus. 2024 beliefen sich die deutschen Auto­exporte in die USA auf 34 Mrd. Euro, was 0,8% des BIP entsprach.

In Deutschland passen die Reaktionen der Anleihe­nmärkte auf die neue Haushalts­politik bislang zu dem größeren finanziellen Spielraum des Landes.

Zölle auf Automobile: Kurzfristig wird es für Deutschland sehr schmerzhaft

Die besondere Abhängigkeit Deutschlands von Automobilexporten bestätigt die Richtigkeit der neuen Handelspolitik des Landes, mit der die Binnenwirtschaft belebt werden soll. Aber kurzfristig wird es sehr schmerzhaft werden.

Dazu werden auch die zu erwartenden Gegenmaßnahmen der EU beitragen. Sie wird vermutlich zum Anti- Coercion Instrument (ACI) greifen, das 2023 eingeführt wurde. Da die Verhandlungen einige Zeit in Anspruch nehmen werden, werden sich die europäischen Unternehmen und Verbraucher mit der Ungewissheit über die endgültige Höhe der „reziproken Zölle“ der USA herumschlagen müssen.

Außerdem steht angesichts der großen Bandbreite der geschätzten Preiselastizitäten noch gar nicht fest, wie sich diese Zölle auf die heimische Wirtschaft auswirken werden und welche Folgen etwaige Gegenmaßnahmen der EU haben könnten. Das alles ist kein Kinderspiel.

Die Zollerhöhung dürfte die US-amerikanischen Automobilpreise deutlich steigen lassen, selbst wenn die Gewinnmargen einen Teil davon abefedern.

Zentral- und Osteuropa werden stark von US-Zöllen auf Automobile getroffen

Aufgrund des hohen Importanteils von Autozubehör liegt der tatsächliche makroökonomische Effekt jedoch näher bei 0,5%. Daraus lässt sich auch ableiten, dass insbesondere Zentral- und Osteuropa – wo sich die meisten Zulieferer der deutschen Automobilhersteller befinden – stark betroffen sein dürfte.

Dennoch gibt es zumindest ein „Aufwärtsrisiko“ für Europa, das zu Jahresbeginn noch fehlte: der nun sehr konkrete deutsche Plan für Verteidigungs- und Infrastrukturausgaben, der einige der negativen Auswirkungen handelspolitischer Unsicherheiten abfedern könnte. Allerdings halten wir die EU-Reaktion für unzureichend, da sie asymmetrische Effekte zwischen den Mitgliedstaaten erzeugt.

Harte Fakten signalisieren Stagflation in den USA: Fed könnte früher als erwartet Zinsen senken

Nach den Stimmungsindikatoren signalisieren nun auch die harten Fakten eine Stagflation in den USA.

Die Inflationsangst ist heute mehr als ein Gefühl und wirkt sich auf die konkreten Kaufentscheidungen aus.

Die Fed betrachtet den US-Arbeitsmarkt derzeit als weitgehend ausgeglichen, ohne wesentlichen Einfluss auf den Inflationsdruck. Sollte die Beschäftigungsentwicklung jedoch merklich nachlassen – was bisher nicht der Fall ist –, müsste das FOMC auch den Rückgang des Arbeitskräfteangebots in seine Einschätzung zur Inflationsentwicklung nach dem einmaligen Zolleffekt einbeziehen.

Aus unserer Sicht könnte die Fed gezwungen sein, früher als erwartet Zinssenkungen vorzunehmen, allerdings eher reaktiv, also erst nach spürbaren negativen Auswirkungen, statt vorausschauend. 

www.fixed-income.org



 

Investment

Britische Regierung sollte Zusammenarbeit mit EU intensivieren / von Chris Iggo, CIO Core Investments, AXA Investment Managers

Ich finde, dass die Bank of England ihren Leitzins senken sollte. Die Wirt­schaft muss stimuliert werden, und vielleicht ist es klug, wenn die…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkwirtin Europa, DWS

Erstmals seit November 2024 lag die deutsche Inflations­rate im März 2025 wieder bei 2,2 Prozent und damit leicht unter den Markt­erwa­rtungen.…
Weiterlesen
Investment

von Tania Minella, Senior Portfolio Manager Convertibles, Swisscanto

Die 2020er-Jahre bei der Anlage­klasse Wandel­anleihen gleichen einer Achter­bahn­fahrt. Nach dem Corona-Schock ging es im gleichen Jahr mit der…
Weiterlesen
Investment

von Jean-Louis Delhay, CIO von Crédit Mutuel Asset Management, und Jean-Luc Menard, Head of Crédit Mutuel Asset Management Convictions Team

In einem bisher beispiel­losen geopolitischen Kontext zeigen die Ergebnisse der globalen Unter­nehmen für das vierte Quartal 2024, dass das Wachstum…
Weiterlesen
Investment

von Howard Woodward, Portfolio Manager bei T. Rowe Price

Die jüngste Ankündigung der USA, einen Zoll von 25% auf im Ausland hergestellte Autos zu erheben, hat den euro­päischen Markt für Auto­anleihen in…
Weiterlesen
Investment

von April LaRusse, Leiterin der Anlagespezialisten, Insight Investment

Obwohl die Kredit­spreads im histo­rischen Vergleich niedrig erscheinen, liegen die absoluten Renditen fast auf dem höchsten Stand seit 15 Jahren.…
Weiterlesen
Investment

von Svein Aage Aanes, Head of Fixed Income bei DNB Asset Management

Das vergangene Jahr war geprägt von erheblichen Verän­derungen in der Zusammen­setzung von Investment­portfolios. Während Aktien­märkte und…
Weiterlesen
Investment

von Kai Jordan, Vorstand der mwb Wertpapierhandelsbank AG

Defacto ist die deutsche Schulden­bremse seit Freitag, den 21.03.2025 außer Kraft gesetzt. Minimum 900 Mrd. Euro werden als sogenanntes…
Weiterlesen
Investment
Donald Trump bewegt nicht nur Politik und Aktien­märkte, sondern auch das Segment der Fest­verzins­lichen: Seine schwankung­sanfällige Handels­politik…
Weiterlesen
Investment

von Duncan Lamont, Head of Research and Analytics bei Schroders

Das beliebteste Argument gegen aktives Management, die sogenannte Null­summen­spiel-Theorie, ist auch das am meisten miss­brauchte und…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!