YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige

Deutsche Inflationsrate sinkt auf 2,2 Prozent im März 2025 - Dienstleistungspreise geben nach

von Ulrike Kastens, Volkwirtin Europa, DWS

Ulrike Kastens, Volkwirtin Europa © DWS

Erstmals seit November 2024 lag die deutsche Inflations­rate im März 2025 wieder bei 2,2 Prozent und damit leicht unter den Markt­erwa­rtungen. Dennoch will keine rechte Freude aufkommen. Während die Energie­preise die Porte­monnaies der privaten Haushalte entlasteten - dank sinkender Benzin- und Diesel­preise gingen sie um 2,8 Prozent zurück -, kletterten die Nahrungs­mittel­preise weiter. Nach 2,4 Prozent im Februar stiegen sie im März um 2,9 Prozent. Dies ist sicherlich zum Teil auf saisonale Effekte zurück­zuführen. So meldet Nordrhein-Westfalen, dass Obst und Gemüse im Vergleich zum Vorjahr um 7,7 bzw. 5,0 Prozent teurer wurden. Gerade bei Gütern des täglichen Bedarfs verfestigt sich damit der Eindruck, dass die Inflation nach wie vor ein Problem darstellt.

Die Kernrate ist dagegen weiter gesunken. Nach 2,7 Prozent im Februar lag sie im März nur noch bei 2,5 Prozent. Dies ist vor allem auf einen geringeren Preisauftrieb bei Dienstleistungen zurückzuführen. Diese verteuerten sich um 3,4 Prozent im März (Februar: 3,8 Prozent). Hier dürften sich geringere Preissteigerungen im Gastgewerbe bemerkbar gemacht haben. Auch die Löhne stiegen in Deutschland in den vergangenen Monaten deutlich langsamer. Dennoch sind die Preissteigerungen im Dienstleistungssektor in Deutschland immer noch höher als im Durchschnitt des Euroraums. 

Wir rechnen auch in den kommenden Monaten mit einer volatilen Seitwärtsbewegung der deutschen Inflationsrate und halten an unserer Einschätzung fest, dass der Preisauftrieb in Deutschland auch aufgrund der Fiskalprogramme mit 2,6 Prozent über dem Durchschnitt des Währungsraums von 2,3 Prozent liegen dürfte.

www.fixed-income.org


 

Investment

Britische Regierung sollte Zusammenarbeit mit EU intensivieren / von Chris Iggo, CIO Core Investments, AXA Investment Managers

Ich finde, dass die Bank of England ihren Leitzins senken sollte. Die Wirt­schaft muss stimuliert werden, und vielleicht ist es klug, wenn die…
Weiterlesen
Investment

von Tania Minella, Senior Portfolio Manager Convertibles, Swisscanto

Die 2020er-Jahre bei der Anlage­klasse Wandel­anleihen gleichen einer Achter­bahn­fahrt. Nach dem Corona-Schock ging es im gleichen Jahr mit der…
Weiterlesen
Investment

von Jean-Louis Delhay, CIO von Crédit Mutuel Asset Management, und Jean-Luc Menard, Head of Crédit Mutuel Asset Management Convictions Team

In einem bisher beispiel­losen geopolitischen Kontext zeigen die Ergebnisse der globalen Unter­nehmen für das vierte Quartal 2024, dass das Wachstum…
Weiterlesen
Investment

von Howard Woodward, Portfolio Manager bei T. Rowe Price

Die jüngste Ankündigung der USA, einen Zoll von 25% auf im Ausland hergestellte Autos zu erheben, hat den euro­päischen Markt für Auto­anleihen in…
Weiterlesen
Investment

von April LaRusse, Leiterin der Anlagespezialisten, Insight Investment

Obwohl die Kredit­spreads im histo­rischen Vergleich niedrig erscheinen, liegen die absoluten Renditen fast auf dem höchsten Stand seit 15 Jahren.…
Weiterlesen
Investment

von Svein Aage Aanes, Head of Fixed Income bei DNB Asset Management

Das vergangene Jahr war geprägt von erheblichen Verän­derungen in der Zusammen­setzung von Investment­portfolios. Während Aktien­märkte und…
Weiterlesen
Investment

von Kai Jordan, Vorstand der mwb Wertpapierhandelsbank AG

Defacto ist die deutsche Schulden­bremse seit Freitag, den 21.03.2025 außer Kraft gesetzt. Minimum 900 Mrd. Euro werden als sogenanntes…
Weiterlesen
Investment
Donald Trump bewegt nicht nur Politik und Aktien­märkte, sondern auch das Segment der Fest­verzins­lichen: Seine schwankung­sanfällige Handels­politik…
Weiterlesen
Investment

von Duncan Lamont, Head of Research and Analytics bei Schroders

Das beliebteste Argument gegen aktives Management, die sogenannte Null­summen­spiel-Theorie, ist auch das am meisten miss­brauchte und…
Weiterlesen
Investment

von Denis Struc und Ian Bettney, Portfoliomanager, Janus Henderson Investors

Im Kontext der breiteren Finanz­land­schaft kann die grund­legende Kredit­würdigkeit von Collate­ralised Loan Obligations (CLOs) durch…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!