YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

M&G Investments: Das EZB-Kaufprogramm nützt vor allem Versorger- und Konsumgüteranleihen - und bringt sie in Gefahr

Die Risikoprämien für europäische Unternehmensanleihen guter Bonität sind seit März 2016 um mehr als 40 Basispunkte geschrumpft. Zu einem großen Teil liegt dies am Anleihekaufprogramm der EZB, die seit Juni 2016 monatlich für rund 7,5 Milliarden Euro Unternehmensanleihen aufgekauft und damit die Kurse in die Höhe getrieben hat. „Die EZB hat den Markt für Unternehmensanleihen verzerrt, denn die aktuell engen Credit Spreads spiegeln oftmals nicht das tatsächliche Kreditrisiko wider“, sagt Wolfgang Bauer, Fondsmanager im Anleiheteam von M&G Investments.

Nach Bauers Einschätzung könnten die Kurse der mehr als 900 Unternehmensanleihen in Euro, die unter diesen Teil des EZB-Kaufprogramms fallen, demnächst unter Druck geraten. Ende 2016 kündigte die Zentralbank an, ab April ihre monatlichen Käufe insgesamt zu reduzieren. Neben Unternehmensanleihen betrifft dies vor allem Staatsanleihen, aber auch Pfandbriefe und Verbriefungen. Wolfgang Bauer beobachtet schon seit Jahresbeginn einen Rückgang der EZB-Käufe im Unternehmenssektor: „Aktuell liegt das Volumen nur noch bei etwa 5,6 Milliarden Euro im Monat. Wenn die Käufe weiter zurückgefahren oder sogar ganz eingestellt werden, ist dieses Segment besonders verlustanfällig.“

Manche Anleihen haben vom Kaufprogramm besonders stark profitiert. Nach einer aktuellen M&G-Analyse dürften dies vor allem Emittenten wie die Brauereigruppe Anheuser-Busch InBev, der Versorgungskonzern EDF und die Telefongesellschaft Telefónica sein sowie Anleihen von Versorgungsunternehmen und der Konsumgüterbranche (siehe Grafik). Mit Daimler, BMW und Volkswagen zählen auch deutsche Unternehmen zu den größten Nutznießern. Gerade diese Anleihen könnten sich schlechter als der Sektordurchschnitt entwickeln, wenn die Nachfrage durch die EZB geringer und schließlich wegfallen würde. „Im M&G (Lux) Absolute Return Bond Fund haben wir deshalb verstärkt in Anleihen investiert, die nicht von der EZB gekauft werden“, sagt der Fondsmanager. Dabei handele es sich beispielsweise um nachrangige Tier2-Versicherungsanleihen, Hybridanleihen von Industrieunternehmen sowie Reverse Yankees, also in Euro denominierte Unternehmensanleihen, die von US-Unternehmen ausgegeben werden.


http://www.fixed-income.org/   (Foto: Wolfang Bauer © M&G Investmetns)
------------------------------------------------------------------------
Der gemeinsame Vertreter
Das erste unabhängige Magazin rund um die Restrukturierung und Refinanzierung von Anleihen.

Themen der aktuellen Ausgabe:


Rickmers: Zuckerbrot und Peitsche für die Anleihegläubiger - Wie geht es weiter?
-  Scholz: Verdacht des Betruges und des Kapitalanlagebetruges, Strafanzeige gegen Berndt-Ulrich Scholz und Oliver Scholz erstattet, weitere Vorwürfe stehen im Raum
-  SeniVita Sozial gGmbH: Zinszahlung auf Genussrechte und Genussscheine muss reduziert werden, Mitglied des Aufsichtsrates hat kurz zuvor Genussscheine verkauft
-  SANHA GmbH & Co. KG: Vierter signifikanter Jahresfehlbetrag in Folge, am 4. Juni sind 2,9 Mio. Euro Anleihe-Zinsen fällig.
-  Beate Uhse AG: Neuer Vorstand berufen und diesmal wurde keiner gefeuert, Veröffentlichung des Jahresabschlusses verzögert sich
-  Golden Gate: Kommunikationspanne um Zwangsverwertung des ehemaligen Bundeswehrkrankenhauses in Leipzig
-  Travel24.com AG verschiebt die Veröffentlichung des Jahres- und Konzernabschlusses 2016
-  Ekosem-Agrar: EBITDA und EBIT nach vorläufigen Zahlen 2016 rückläufig, Gesellschaft expandiert weiter, wann wird Kapital für die Rückzahlung der Anleihen zurückgelegt?
-  More & More: Nächster Zinstermin ist am 11.06.2017, die letzte Pressemeldung zur Anleihe ist vom 07.07.2016
KARLIE Group GmbH: Gläubigerversammlung am 29.05.2017 im Amtsgericht Paderorn
-  SINGULUS TECHNOLOGIES: Verdopplung der Umsatzerlöse im Jahr 2017 geplant
-  Stern Immobilien AG: Hauptversammlungen für 2014 und 2015 erfolgreich am 24.04.2017 durchgeführt, wie geht es mit der Anleihe weiter?
-  Laurèl GmbH: Anleihegläubiger sollen einem Debt-Equity-Swap zustimmen

http://www.der-gemeinsame-vertreter.com/
------------------------------------------------------------------------

Investment

von Vasileios Gkionakis, Senior Economist and Strategist bei Aviva Investors

Die deutsche Zinskurve (10J-2J) ist derzeit die steilste unter den drei großen Volks­wirt­schaften – USA, Groß­britannien und Deutschland – und so…
Weiterlesen
Investment
Das Jahr 2025 begann mit einem günstigen Szenario für den Kreditmarkt, das an den allgemein positiven Trend des Jahres 2024 anknüpfte. Tatsächlich…
Weiterlesen
Investment

von Kim Catechis, Investment Strategist beim Franklin Templeton Institute

Deutschland ist die dritt­größte Volkswirt­schaft der Welt und die größte in Europa. Die politische Richtung, die Deutsch­land in den nächsten vier…
Weiterlesen
Investment

von François Cabau, Senior Economist bei AXA Investment Manager, AXA

Alles in allem gibt es vier Möglich­keiten zur Reform der Haushalts­politik, die sich nicht gegen­seitig ausschließen. Am Ende werden die Ergebnisse…
Weiterlesen
Investment
Tom Demaecker, Fonds­manager Fundamental Equity bei DPAM, behält die Kon­junktur­daten im Auge. Den Fokus legt er aber auf langfristige…
Weiterlesen
Investment
Deutschland steht vor einer richtungs­weisenden Bundestags­wahl, die nicht nur politisch, sondern auch wirtschaftlich tiefgreifende Auswirkungen haben…
Weiterlesen
Investment
Deutschlands Wirtschaft steht an einem Wendepunkt. Das alte Geschäfts­modell ist kaputt. Deutschland hat sich früher auf den Export von…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfolio Manager, BANTLEON

Kurzfristig sprechen die meisten Argumente für weiter steigende Anleihen­renditen. Für die Renditen 10-jähriger deutscher Bundes­anleihen fällt der…
Weiterlesen
Investment
Unternehmens­anleihen aus den Schwellen­ländern gaben im vierten Quartal 2024 vor dem Hintergrund höherer US-Staats­anleihe­renditen leicht nach.…
Weiterlesen
Investment
2,2 Billionen US-Dollar haben Unternehmen im letzten Jahr an Dividenden ausgeschüttet und damit erneut einen 12-Monats-Rekord aufgestellt. Die…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!