YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Nachhaltigkeitsgebundene Anleihen bieten breiteres Spektrum

Sustainability Linked Bonds (SLBs = nachhaltigkeitsgebundene Anleihen) sind ein Instrument für Unternehmen, um nicht-klimabezogene Nachhaltigkeitsthemen aufzugreifen

Trotz der großen Beliebtheit von Green Bonds sind sie aufgrund ihres spezifischen Umweltfokus und der Erlösverwendung möglicherweise nicht für jeden Emittenten die beste Option. Einige Emittenten haben nicht die notwendigen Umweltprojekte, um eine grüne Anleihe auszugeben. Es gibt auch für andere Arten nachhaltiger Anleihen, wie die flexibel einsetzbaren Sustainability Linked Bonds. Sie sind ein Finanzierungsinstrument für Unternehmen, die dennoch positive Schritte in Richtung Nachhaltigkeit unternehmen wollen. Eine Analyse von NN Investment Partners (NN IP) zeigt, dass nachhaltigkeitsgebundene Anleihen nicht das Äquivalent einer grünen Prämie (Greenium) bieten, wie dies bei einigen grünen Anleihen der Fall ist. Dies zeigt, dass der Markt eher skeptisch ist, wie nachhaltig SLBs wirklich sind. Wie können Investoren also sicherstellen, dass sie die richtigen SLBs auswählen, das Risiko der „Nachhaltigkeitswäsche“ vermeiden und diese vielseitigen Anlagevehikel nutzen, um Nachhaltigkeitsziele in ihren Kreditportfolios zu erfüllen?

Nachhaltigkeitsgebundene Anleihen haben von den Emittenten festgelegte Leistungskennzahlen (KPIs), die auf ihre Nachhaltigkeitsstrategien abgestimmt sind. Diese Ziele können eher allgemein und übergreifend sein, als dass der Erlös der Anleihe an die Finanzierung spezifischer Projekte gebunden ist, die einen positiven Einfluss auf die Umwelt haben, wie es bei Green Bonds der Fall ist. Der Markt für SLBs ist von 5 Mrd. US-Dollar im Jahr 2019 auf über 19 Mrd. US-Dollar in der ersten Hälfte des Jahres 2021 rasant gewachsen.

Annemieke Coldeweijer, co-lead Portfolio Manager Sustainable Credit, NN Investment Partners, sagt: „SLBs bieten Unternehmen ein Instrument, um nachhaltige oder soziale Themen aufzugreifen, die nicht direkt klimabezogen sind. Viele sind keine großen CO?-Emittenten und haben keinen so großen umweltbezogenen Finanzierungsbedarf, dass sie grüne Anleihen ausgeben könnten. Die Emission einer SLB gibt diesen Unternehmen die Möglichkeit, über das reine Umweltthema hinaus auf das nachhaltige Gesamtbild zu blicken.“

Investoren stehen SLBs mit einer gewissen Skepsis gegenüber, weil es seltener konkrete Informationen darüber gibt, wie ihre Erlöse verwendet und welche Auswirkungen sie möglicherweise haben werden. Die flexible Struktur der KPIs erleichtert zudem die „Nachhaltigkeitswäsche“. Um diesem Risiko entgegenzuwirken, empfiehlt NN IP Investoren, vier Schlüsselfaktoren zu berücksichtigen, um die Zuverlässigkeit der Nachhaltigkeitskennzahlen (KPIs) einer Anleihe zu beurteilen:

Klimarelevanz

Alle KPIs im Zusammenhang mit der Klimakrise sollten bis 2050 an das klimaneutrale Ziel des Unternehmens angepasst werden (1,5°C-Szenario). Emittenten sollten dieses Ziel festlegen und von einer externen Instanz, wie z. B. der Science Based Target Initiative, überprüfen lassen.

Fokus auf Emissionsbereiche

Klimarelevante KPIs sollten sich auf die wichtigsten Emissionsbereiche des Emittenten beziehen. Während einige Unternehmen beispielsweise mehr Emissionen in Scope 1 und 2 haben – die direkt vom Unternehmen erzeugt werden oder mit seinen vorgelagerten Aktivitäten zusammenhängen, wie z. B. seinen Energiequellen –, haben andere, wie z. B. Automobilhersteller, mehr Emissionen in Scope , zu denen Emissionen zählen, die eine Folge der Geschäftstätigkeit eines Unternehmens sind, aber nicht direkt in dessen Besitz oder unter dessen Kontrolle stehen, z. B. wenn Verbraucher seine Produkte verwenden.

Berücksichtigung echter geschäftsbezogener Nachhaltigkeitsprobleme

SLBs sollten KPIs haben, die genau die entscheidenden Nachhaltigkeitsprobleme der Emittenten abbilden. Jüngste Beispiele sind das Healthcare-Unternehmen Novartis, das eine nachhaltigkeitsbezogene Anleihe mit KPIs für den Patientenzugang emittierte, und der Lebensmittelkonzern Ahold Delhaize, bei dem die SLB KPIs für die Lebensmittelverschwendung enthielt.

Unabhängige Verifizierung

Die KPIs sollten gut dokumentiert und von unabhängigen Stellen, wie Sustainalytics oder ISS, verifiziert werden. Die Emittenten sollten jährlich über ihre Fortschritte bezüglich der KPIs berichten und diese extern prüfen lassen.

Annemieke Coldeweijer ergänzt: „Transparenz und Offenlegung des Unternehmens sind entscheidend, wenn es darum geht, die Wirkung eines SLB und die ESG-Ziele sowie Erfolge eines Unternehmens zu beurteilen. Daten und Berichterstattung zur Nachhaltigkeit sind sowohl für Unternehmen als auch für Investoren immer noch eine Herausforderung. Und obwohl die zunehmenden regulatorischen Anforderungen die Qualität verbessern, bleibt noch einiges zu tun. Das ist auch der Grund, warum wir uns bei der Auswahl unserer Anleihen nicht nur auf Daten der Unternehmen selbst oder auf ESG-Datenquellen von Dritten verlassen. Wir führen unsere eigene gründliche ESG-Analyse des Emittenten durch, sowohl in qualitativer als auch in quantitativer Hinsicht. Dadurch wird gewährleistet, dass wir eine eigene Einschätzung der ESG-/Nachhaltigkeitsperformance entwickeln, bevor wir in einen Emittenten und in eine Anleihe investieren.“

www.green-bonds.com
Foto: Annemieke Coldeweijer
© NN Investment Partners


Investment

Kommentar von Ronald Van Steenweghen, DPAM

Kurz vor Weihnachten 2024 trat der European Green Bond Standard (EuGBS) in Kraft. Dieser „Gold­standard“ für nachhaltige Anleihen soll Green­washing…
Weiterlesen
Investment

von Tim Murray, Kapitalmarktstratege bei T. Rowe Price

In den letzten Monaten hat sich ein alarmierender Trend ent­wickelt: Die Renditen von US-Staats­anleihen sind trotz anhaltender Zins­senkungen durch…
Weiterlesen
Investment
„Wir gehen davon aus, dass die derzeitigen poli­tischen Ausein­ander­setzungen in Deutschland nur eine begrenzte Auswirkung auf Bundes­anleihen haben…
Weiterlesen
Investment

von Stephen Li Jen, CEO bei Eurizon SLJ Capital

Die Schwellen­länder­märkte sind nicht nur ein schnell wachsender Teil der Welt (bis 2025 erwarten wir ein reales Wachstum von 4% in den…
Weiterlesen
Investment

von Mark Nash, Huw Davies und James Novotny, Jupiter Asset Management

Donald Trump ist zurück im Weißen Haus und ent­schlos­sener denn je, seine „America First“-Agenda umzusetzen. Zu seinen wichtigsten Wahl­ver­sprechen…
Weiterlesen
Investment
Die BOND MAGAZINE Awards werden zum vier­zehnten Mal vergeben. Erstmals wird für das Jahr 2024 der Titel „Man of the Year“ vergeben. Ausgezeichnet…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkwirtin Europa, DWS

Trotz verbes­serter Infla­tions­zahlen in einigen Ländern hat sich der Anstieg der Lebens­haltungs­kosten in der Euro­zone im Januar 2025 fortgesetzt.…
Weiterlesen
Investment

von Stefan-Günter Bauknecht, Aktienfondsmanager der DWS

Der Startschuss für den Stra­te­gischen Dialog zur Zukunft der euro­päischen Auto­mobil­industrie ist gefallen - unter Feder­führung der Euro­päischen…
Weiterlesen
Investment
Werner Krämer, Geschäfts­führer und Senior Economic Analyst bei Lazard Asset Manage­ment Deutsch­land, sieht vier große Themen in den USA, die…
Weiterlesen
Investment
Die Nachricht über den Start der DeepSeek-App hat die Kurse einiger der größten Tech-Aktien auf Talfahrt geschickt – und das inmitten einer Phase, wo…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!