YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

NN IP führt Äquator-Prinzipien ein

NN Investment Partners (NN IP) hat die Integration der Äquator-Prinzipien (Equator Principles) für seine Investitionen im Bereich Infrastruktur und Projektfinanzierung abgeschlossen. Die Äquator-Prinzipien sind ein freiwilliges Regelwerk von Finanzinstituten zur Bestimmung, Bewertung und Einhaltung von Umwelt- und Sozialstandards im Bereich der Projektfinanzierungen. Sie sollen einen Mindeststandard für die Due Dilligence und die fortlaufende Überwachung bieten. Während die Äquator-Prinzipien faktisch bereits in der Vergangenheit eine Rolle im Investmentprozess von NN IP gespielt haben, wird durch ihre formelle Verabschiedung nun auch eine Berichtspflicht eingeführt. Infrastruktur- und Projektfinanzierungen, die nicht den Äquator-Prinzipien entsprechen, werden von NN IP nicht mehr gefördert, was den nachhaltigen Charakter des Investmentportfolios unterstreicht.

NN IP übernimmt die Äquator-Prinzipien ab heute. Sie wurden 2003 von der Finanzbranche mit dem Ziel eingeführt, dass die finanzierten Projekte sozialverträglich entwickelt werden und gute Umweltmanagementpraktiken besitzen. Die Äquatorprinzipien basieren auf den nachhaltigen Leistungsstandards der International Finance Corporation (IFC) sowie auf den Umwelt-, Gesundheits- und Sicherheitsrichtlinien der Weltbank. Die dritte Auflage der Äquator-Prinzipien, die 2013 in Kraft getreten ist, erweitert ihre Anwendung von Infrastruktur, Projektfinanzierung und Beratung auf projektbezogene Unternehmens- und Überbrückungskredite. Derzeit haben über 90 Finanzinstitute in 37 Ländern die Äquator-Prinzipien übernommen. NN IP unterstreicht mit ihrer Umsetzung den Fokus auf Nachhaltigkeit in seiner Sustainable Infrastructure Strategie.

Valentijn van Nieuwenhuijzen, Chief Investment Officer bei NN Investment Partners: „Die Äquator-Prinzipien zu übernehmen, ist für uns eine logische Ergänzung zu unserem Regelwerk im Bereich verantwortungsbewusstes Investieren. Wir sind fest davon überzeugt, dass die Integration dieser Elemente in unseren Analyse- und Entscheidungsprozess dazu beitragen kann, die Erträge zu steigern und Risiken zu minimieren. Die Finanzierung der richtigen Projekte ermöglicht es uns, attraktive Renditen zu generieren, und bietet Diversifikationsvorteile für traditionelle Fixed-Income-Portfolios bei gleichzeitiger Ausrichtung auf eine nachhaltigere Zukunft. Mögliche Projekte sind z.B. ein CO2-armer Nahverkehr, Hochwasserschutzinfrastruktur oder der Bau von Schulen.“

Die Einführung der Äquator-Prinzipien unterstützt das Ziel von NN IP, zu einer nachhaltigeren Wirtschaft und einer wohlhabenderen Gesellschaft beizutragen. Die Sustainable Infrastructure Strategie des niederländischen Asset Managers ist ein Beispiel für ein Anlageprodukt, bei dem Nachhaltigkeit und Rendite Hand in Hand gehen. Die Strategie konzentriert sich auf soziale Infrastruktur, Verkehr, Energie, Versorgungs- und Umweltgüter sowie digitale Infrastruktur, was ihr ein weit umfassenderes Nachhaltigkeitsspektrum als nur grüne Energie verleiht. Das wird sich auch in den Unterlagen widerspiegeln, die NN IP den Anlegern für diese Strategie zur Verfügung stellt. Sie beinhalten Aussagen und Fakten z.B. zur eingesparten Menge an Treibhausgasen, zur Menge der nachhaltig erzeugten Energie und des vermiedenen Abfalls oder zu spezifischeren Daten je nach Sektor. Dazu zählen z.B. Daten über die geschaffene Transportkapazität im elektrifizierten öffentlichen Nahverkehr oder über die Reduzierung des Wasser- und Energieverbrauchs von Gebäuden. Alle Infrastrukturanlagen von NN IP sind mit den UN-Zielen für nachhaltige Entwicklung verknüpft, und die Berichterstattung gibt einen Überblick über die Ziele, zu denen die Strategie beiträgt.

https://www.green-bonds.com/
(Foto: Valentijn van Nieuwenhuijzen © NN IP)



Investment

von Vasileios Gkionakis, Senior Economist and Strategist bei Aviva Investors

Die deutsche Zinskurve (10J-2J) ist derzeit die steilste unter den drei großen Volks­wirt­schaften – USA, Groß­britannien und Deutschland – und so…
Weiterlesen
Investment
Das Jahr 2025 begann mit einem günstigen Szenario für den Kreditmarkt, das an den allgemein positiven Trend des Jahres 2024 anknüpfte. Tatsächlich…
Weiterlesen
Investment

von Kim Catechis, Investment Strategist beim Franklin Templeton Institute

Deutschland ist die dritt­größte Volkswirt­schaft der Welt und die größte in Europa. Die politische Richtung, die Deutsch­land in den nächsten vier…
Weiterlesen
Investment

von François Cabau, Senior Economist bei AXA Investment Manager, AXA

Alles in allem gibt es vier Möglich­keiten zur Reform der Haushalts­politik, die sich nicht gegen­seitig ausschließen. Am Ende werden die Ergebnisse…
Weiterlesen
Investment
Tom Demaecker, Fonds­manager Fundamental Equity bei DPAM, behält die Kon­junktur­daten im Auge. Den Fokus legt er aber auf langfristige…
Weiterlesen
Investment
Deutschland steht vor einer richtungs­weisenden Bundestags­wahl, die nicht nur politisch, sondern auch wirtschaftlich tiefgreifende Auswirkungen haben…
Weiterlesen
Investment
Deutschlands Wirtschaft steht an einem Wendepunkt. Das alte Geschäfts­modell ist kaputt. Deutschland hat sich früher auf den Export von…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfolio Manager, BANTLEON

Kurzfristig sprechen die meisten Argumente für weiter steigende Anleihen­renditen. Für die Renditen 10-jähriger deutscher Bundes­anleihen fällt der…
Weiterlesen
Investment
Unternehmens­anleihen aus den Schwellen­ländern gaben im vierten Quartal 2024 vor dem Hintergrund höherer US-Staats­anleihe­renditen leicht nach.…
Weiterlesen
Investment
2,2 Billionen US-Dollar haben Unternehmen im letzten Jahr an Dividenden ausgeschüttet und damit erneut einen 12-Monats-Rekord aufgestellt. Die…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!