YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

paragon Tochterunternehmen Voltabox erhält neuen Großauftrag zur Ausrüstung von Trolleybussen

Kiepe Electric erteilt Folgeauftrag zur Ausrüstung von 185 weiteren Trolleybussen in San Francisco, erste Auslieferungen zu Beginn des Jahres 2018

Die paragon AG [ISIN DE0005558696] hat heute einen neuen Großauftrag von Kiepe Electric für ihre Tochtergesellschaft Voltabox bekannt gegeben.

Als Pionier für Elektromobilität in industriellen Anwendungen hat sich die 100-prozentige paragon-Tochtergesellschaft Voltabox AG mit ihren leistungsstarken Lithium-Ionen Batteriesystemen innerhalb kurzer Zeit erfolgreich in der Elektromobilität etabliert. Die Vorteile der Lithium-Ionen-Technologie, das zukunftsweisende Energiesystemdesign, das aktive Thermomanagement und das intelligente Batteriemanagement verleihen Fahrzeugen und Maschinen mit hohen Belastungsanforderungen Leistungs- und Kostenvorteile, die mit keiner anderen heute am Markt verfügbaren Antriebstechnologie möglich sind.

Im Jahr 1882 fuhr in Berlin der erste, vom deutschen Ingenieur Werner von Siemens gebaute Trolleybus. Der Aufbau von Oberleitungs-Infrastruktur in den Innenstädten begann 1930. Aktuell sind etwa 40.000 Fahrzeuge in rund 370 Städten weltweit in Betrieb, auf 47 Länder verteilt. Mit den leistungsstarken Lithium-Ionen-Batteriesystemen können die bisher für den Betrieb in oberleitungsfreien Sektionen eingebauten Dieselaggregate nun abgelöst werden.

Batteriegestützte Trolleybusse gelten weltweit als sauberste und wirtschaftlichste Form der Elektromobilität im öffentlichen Verkehr mit einer mittleren Kapazität von bis zu 8.000 Passagieren pro Stunde und Richtung. Das Null-Emissions-Konzept in Verbindung mit einer insgesamt positiven Ökobilanz der Lithium-Ionen-Batterien macht diese Technologie zu einem wichtigen Beitrag in der nachhaltigen Entwicklung von Städten bzw. Regionen.

Im Rahmen der In-Motion-Charging-Technologie von Kiepe Electric erfolgt die Nachladung während die 18 Meter langen Batteriebusse unter der Oberleitung auf den sogenannten "Charging-Roads" fahren.

"Wir freuen uns über diesen Folgeauftrag von Kiepe Electric auf Basis unserer bisherigen sehr guten Zusammenarbeit in einer Vielzahl von internationalen Projekten", sagt Klaus Dieter Frers, Gründer und Vorstandsvorsitzender der paragon AG.

"Die von unserem Voltabox-Team schon sehr früh entwickelten flexiblen Batteriemodule bilden das Rückgrat unseres Baukastensystems", fügt Jürgen Pampel, Vorstandsvorsitzender der Voltabox AG hinzu. "In Verbindung mit unserem innovativen Batteriemanagement-System (BMS) können wir unseren technologischen Vorsprung damit auch in den neuen Projekten weiter ausbauen".

Für den vorliegenden Auftrag kommen die schon vielfach in der Praxis erprobten Voltabox-Batteriemodule mit LFP-Zellen zum Einsatz. Durch die Verwendung von Lithium-Eisenphosphat als Kathodenmaterial zeichnen sich diese Module insbesondere durch ihre lange Lebensdauer und ihre hohe Leistungsdichte sowie eine hohe Sicherheit aus. Dadurch sind sie für die vorgesehenen Einsatzzwecke in den Trolleybussen von San Francisco am besten geeignet.

Bis Ende Juni 2017 hat Voltabox bereits rund 300 Batteriesysteme für Trolleybusse ausgeliefert. Die Produktion der neuen Batteriesysteme wird am Standort der Voltabox of Texas in Austin, TX, USA erfolgen und die ersten Auslieferungen sind Anfang 2018 vorgesehen.


Die im Regulierten Markt (Prime Standard) der Deutsche Börse AG in Frankfurt a.M. notierte paragon AG (ISIN DE0005558696) entwickelt, produziert und vertreibt zukunftsweisende Lösungen im Bereich der Automobilelektronik, Elektromobilität und Karosserie-Kinematik. Zum Portfolio des Direktlieferanten der Automobilindustrie zählen im Segment Elektronik innovative Luftgütesensoren, akustische High-End-Systeme und moderne Anzeigeinstrumente. Darüber hinaus ist der Konzern mit den Voltabox-Tochtergesellschaften im schnell wachsenden Segment Elektromobilität mit selbst entwickelten Lithium-Ionen Batteriesystemen tätig. Im Segment Mechanik entwickelt und produziert paragon bewegliche Karosserie-Komponenten wie adaptiv ausfahrbare Spoiler. Neben dem Unternehmenssitz in Delbrück (Nordrhein-Westfalen) unterhält die paragon AG bzw. deren Tochtergesellschaften Standorte in Suhl (Thüringen), Nürnberg (Bayern), St. Georgen (Baden-Württemberg), Bexbach (Saarland) und Aachen (Nordrhein-Westfalen) sowie in Kunshan (China) und Austin (Texas, USA).


http://www.fixed-income.org/  (Foto: Voltabox © paragon AG)

Investment

von Vasileios Gkionakis, Senior Economist and Strategist bei Aviva Investors

Die deutsche Zinskurve (10J-2J) ist derzeit die steilste unter den drei großen Volks­wirt­schaften – USA, Groß­britannien und Deutschland – und so…
Weiterlesen
Investment
Das Jahr 2025 begann mit einem günstigen Szenario für den Kreditmarkt, das an den allgemein positiven Trend des Jahres 2024 anknüpfte. Tatsächlich…
Weiterlesen
Investment

von Kim Catechis, Investment Strategist beim Franklin Templeton Institute

Deutschland ist die dritt­größte Volkswirt­schaft der Welt und die größte in Europa. Die politische Richtung, die Deutsch­land in den nächsten vier…
Weiterlesen
Investment

von François Cabau, Senior Economist bei AXA Investment Manager, AXA

Alles in allem gibt es vier Möglich­keiten zur Reform der Haushalts­politik, die sich nicht gegen­seitig ausschließen. Am Ende werden die Ergebnisse…
Weiterlesen
Investment
Tom Demaecker, Fonds­manager Fundamental Equity bei DPAM, behält die Kon­junktur­daten im Auge. Den Fokus legt er aber auf langfristige…
Weiterlesen
Investment
Deutschland steht vor einer richtungs­weisenden Bundestags­wahl, die nicht nur politisch, sondern auch wirtschaftlich tiefgreifende Auswirkungen haben…
Weiterlesen
Investment
Deutschlands Wirtschaft steht an einem Wendepunkt. Das alte Geschäfts­modell ist kaputt. Deutschland hat sich früher auf den Export von…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfolio Manager, BANTLEON

Kurzfristig sprechen die meisten Argumente für weiter steigende Anleihen­renditen. Für die Renditen 10-jähriger deutscher Bundes­anleihen fällt der…
Weiterlesen
Investment
Unternehmens­anleihen aus den Schwellen­ländern gaben im vierten Quartal 2024 vor dem Hintergrund höherer US-Staats­anleihe­renditen leicht nach.…
Weiterlesen
Investment
2,2 Billionen US-Dollar haben Unternehmen im letzten Jahr an Dividenden ausgeschüttet und damit erneut einen 12-Monats-Rekord aufgestellt. Die…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!