YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Principal Global Investors: Gute Aussichten für Emerging-Markets-Anleihen

Damien Buchet, CIO und Fondsmanager bei Finisterre Capital – einer Boutique von PGI –, blickt in den Markt für Schwellenländer-Anleihen:

In den massiven Dezember-Abverkäufen an den Kapitalmärkten nahmen Schwellenländer-Anleihen eher den Rang eines Nebenschauplatzes ein und hätten doch mit einer positiven Performance gepunktet. Das sei vor allem auf den Renditerückgang für US-Staatsanleihen sowie die mäßige Entwicklung des US-Dollars zurückzuführen, so Damien Buchet, CIO und Portfoliomanager der Finisterre Total Return Strategy.

Für das aktuelle Jahr ist Buchet daher entsprechend optimistisch: „Die Preise von Schwellenländer-Anleihen wurden im Jahresverlauf 2018 signifikant neu bewertet und stehen jetzt auf einem Niveau, das Investoren ein angemessenes Polster bietet.“ Zudem sei es unwahrscheinlich, dass zwei der kräftigsten Gegenwinde für Emerging Markets – höhere Renditen auf zehnjährige US-Staatsanleihen sowie ein stärkerer US-Dollar – 2019 andauern werden. „Sollte die Wachstumsdynamik in den USA im 2. Quartal 2019 auslaufen, ist es vorstellbar, dass sich das US-Wachstum vom Rest der Welt abkoppelt und in einen „Catch-Down“ übergeht“, prognostiziert der Experte. Für den Rest der Welt sei das nicht sonderlich problematisch. „Genauso wie der Rest der Welt nicht wirklich von der anziehenden US-Konjunktur 2017 und 2018 profitiert hat, sollte eine nachlassende Wachstumsdynamik zusammen mit niedrigeren Zinsen und einem weniger starken US-Dollar handhabbar sein“, unterstreicht Buchet.

In diesem Jahr werden Fundamentaldaten wieder einen größeren Stellenwert einnehmen als technische Marktfaktoren und Liquiditätsflüsse. Mit Blick auf die Kreditmärkte schreibt Buchet insbesondere der Dynamik unter den Anleiheemittenten eine zunehmend wichtige Rolle bei der Bewertung von Assets zu. „Vergleichbar zu den lokalen Märkten, werden ‚terms of trade‘-Analysen, die tatsächlichen effektiven Wechselkurse, Dynamiken bei den Leistungsbilanzen sowie Korrelationen bei Öl- und Rohstoffpreisen besser funktionieren als in der jüngsten Vergangenheit“, fasst Buchet zusammen. „Das wird für diejenigen Investoren lohnend sein, die einen soliden und robusten makroökonomischen Analyserahmen vorweisen.“

https://www.fixed-income.org/
(Foto:
© pixabay)


Investment

von Vasileios Gkionakis, Senior Economist and Strategist bei Aviva Investors

Die deutsche Zinskurve (10J-2J) ist derzeit die steilste unter den drei großen Volks­wirt­schaften – USA, Groß­britannien und Deutschland – und so…
Weiterlesen
Investment
Das Jahr 2025 begann mit einem günstigen Szenario für den Kreditmarkt, das an den allgemein positiven Trend des Jahres 2024 anknüpfte. Tatsächlich…
Weiterlesen
Investment

von Kim Catechis, Investment Strategist beim Franklin Templeton Institute

Deutschland ist die dritt­größte Volkswirt­schaft der Welt und die größte in Europa. Die politische Richtung, die Deutsch­land in den nächsten vier…
Weiterlesen
Investment

von François Cabau, Senior Economist bei AXA Investment Manager, AXA

Alles in allem gibt es vier Möglich­keiten zur Reform der Haushalts­politik, die sich nicht gegen­seitig ausschließen. Am Ende werden die Ergebnisse…
Weiterlesen
Investment
Tom Demaecker, Fonds­manager Fundamental Equity bei DPAM, behält die Kon­junktur­daten im Auge. Den Fokus legt er aber auf langfristige…
Weiterlesen
Investment
Deutschland steht vor einer richtungs­weisenden Bundestags­wahl, die nicht nur politisch, sondern auch wirtschaftlich tiefgreifende Auswirkungen haben…
Weiterlesen
Investment
Deutschlands Wirtschaft steht an einem Wendepunkt. Das alte Geschäfts­modell ist kaputt. Deutschland hat sich früher auf den Export von…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfolio Manager, BANTLEON

Kurzfristig sprechen die meisten Argumente für weiter steigende Anleihen­renditen. Für die Renditen 10-jähriger deutscher Bundes­anleihen fällt der…
Weiterlesen
Investment
Unternehmens­anleihen aus den Schwellen­ländern gaben im vierten Quartal 2024 vor dem Hintergrund höherer US-Staats­anleihe­renditen leicht nach.…
Weiterlesen
Investment
2,2 Billionen US-Dollar haben Unternehmen im letzten Jahr an Dividenden ausgeschüttet und damit erneut einen 12-Monats-Rekord aufgestellt. Die…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!