YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Schaeffler: Umsatz steigt währungsbereinigt um 7,4% im 3. Quartal

EBIT-Marge im 3. Quartal zurück bei 12,1% (Vorquartal 9,9%), Prognose für Gesamtjahr 2017 bestätigt

Die Umsatz- und Ergebnislage des global tätigen Automobil- und Industriezulieferers Schaeffler hat sich dank eines guten 3. Quartals 2017 positiv entwickelt. Der Umsatz der Schaeffler Gruppe wuchs in den ersten neun Monaten auf rund 10,5 Milliarden Euro (Vj.: rund 10,0 Milliarden Euro), was einem währungsbereinigten Wachstum von 5,0 Prozent entspricht. Die Wachstumsdynamik hat im 3. Quartal 2017 zugenommen. Nach zwei tendenziell eher schwachen Quartalen lag das währungsbereinigte Wachstum im 3. Quartal bei 7,4 Prozent (Vorquartal 2,2 Prozent). Die EBIT-Marge vor Sondereffekten erreichte auf dieser Basis, nach dem Margenrückgang im 2. Quartal, im 3. Quartal wieder 12,1 Prozent, was in etwa dem Wert des 1. Quartals von 12,2 Prozent entspricht. So ergab sich in den ersten neun Monaten eine EBIT-Marge vor Sondereffekten von 11,4 Prozent (Vj.: 12,8 Prozent). Gleichzeitig erhöhte sich das Konzernergebnis in den ersten neun Monaten - aufgrund des deutlich verbesserten Finanzergebnisses - gegenüber dem Vorjahr um 18 Prozent auf 791 Millionen Euro (Vj.: 672 Millionen Euro).

Das währungsbereinigte Umsatzwachstum der Sparte Automotive betrug im 3. Quartal 2017 6,9 Prozent (Vj.: 5,1 Prozent). Bereinigt um Währungsumrechnungseffekte betrug das Wachstum damit in den ersten neun Monaten 2017 5,1 Prozent. Somit wuchs das Automotive-Geschäft sowohl im 3. Quartal als auch in den ersten neun Monaten stärker als die weltweiten Produktionsstückzahlen für Pkw und leichte Nutzfahrzeuge. Maßgeblichen Anteil an dieser Entwicklung hatte das OEM-Geschäft in der Region Greater China, das um 26,3 Prozent zunahm.

Die Sparte Industrie setzte ihren Wachstumskurs im 3. Quartal 2017 mit einem währungsbereinigten Umsatzwachstum von 9,2 Prozent (Vj.: minus 6,2 Prozent) fort. Die Umsätze stiegen in den ersten neun Monaten 2017 währungsbereinigt um 4,6 Prozent. Alle acht Sektoren trugen zu der positiven Umsatzentwicklung im 3. Quartal bei.

In den vier Regionen der Schaeffler Gruppe verlief die Umsatzentwicklung unterschiedlich. Während die Umsätze in der Region Europa etwa auf Vorjahresniveau lagen (+0,4 Prozent; währungsbereinigt: +0,2 Prozent), erhöhten sich die Umsatzerlöse in der Region Americas um 5,0 Prozent (währungsbereinigt: +3,8 Prozent). In der Region Greater China stiegen die Umsatzerlöse in den ersten neun Monaten insgesamt um 21,3 Prozent (währungsbereinigt: +24,7 Prozent). Beide Sparten erzielten dabei prozentual zweistellige Wachstumsraten. Die Region Asien/Pazifik erzielte, gestützt von beiden Sparten, ein Umsatzwachstum von 6,9 Prozent (währungsbereinigt: +6,2 Prozent).

Die Schaeffler Gruppe erwirtschaftete im 3. Quartal einen EBIT vor Sondereffekten von 416 Millionen Euro und lag damit auf dem Niveau aus dem Vorjahr von 417 Millionen Euro. Damit konnte die temporäre Ergebnisbelastung der Sparte Automotive des Vorquartals zum Großteil aufgeholt werden. In den ersten neun Monaten ergab sich auf dieser Basis ein EBIT vor Sondereffekten von 1.196 Millionen Euro (Vj.: 1.276 Millionen Euro).

Das Finanzergebnis verbesserte sich im gleichen Zeitraum auf minus 104 Millionen Euro, gegenüber minus 320 Millionen Euro im Vorjahr. Der wesentliche Grund dafür waren gesunkene Zinsaufwendungen für Finanzschulden. Auf dieser Basis betrug das Konzernergebnis nach neun Monaten 791 Millionen Euro (Vj.: 672 Millionen Euro). Der Gewinn pro Aktie stieg in diesem Zeitraum um 17 Prozent auf insgesamt 1,19 Euro (Vj.: 1,02 Euro).

Im 3. Quartal erwirtschaftete die Schaeffler Gruppe einen Free Cash Flow von 333 Millionen Euro (Vj.: 263 Millionen Euro). Damit ergibt sich für die ersten neun Monate 2017 ein Free Cash Flow von 244 Millionen Euro (Vj.: 479 Millionen Euro). Die Investitionsauszahlungen betrugen in den ersten neun Monaten 873 Millionen Euro (Vj.: 829 Millionen Euro). Die Investitionsquote (Investitionsauszahlungen im Verhältnis zum Konzernumsatz) lag auf dieser Basis bei 8,3 Prozent (Vj.: 8,3 Prozent). Die Mitarbeiterzahl erhöhte sich um 3,1 Prozent auf rund 89.400 (Vj.: rd. 86.700).

Das Unternehmen bestätigte seine Prognose für das Gesamtjahr 2017. Die Schaeffler Gruppe rechnet mit einem währungsbereinigten Umsatzwachstum in Höhe von 4 bis 5 Prozent, einer EBIT-Marge vor Sondereffekten zwischen 11 und 12 Prozent und einem Free Cash Flow vor externem Wachstum von rund 500 Millionen Euro.

"Nach dem schwierigen 2. Quartal hat sich unser Geschäft und die Ergebnislage im dritten Quartal deutlich stabilisiert. Zugleich konnten wir unseren Free Cash Flow deutlich verbessern. Wir gehen davon aus, dass wir so unsere im Juni angepassten Ziele für das Jahr 2017 sicher erreichen", sagte dazu Klaus Rosenfeld, Vorsitzender des Vorstands der Schaeffler AG, am Mittwoch bei Vorlage der Geschäftszahlen der ersten neun Monate 2017.

http://www.fixed-income.org/   (Foto: © Schaeffler)


Investment

von Vasileios Gkionakis, Senior Economist and Strategist bei Aviva Investors

Die deutsche Zinskurve (10J-2J) ist derzeit die steilste unter den drei großen Volks­wirt­schaften – USA, Groß­britannien und Deutschland – und so…
Weiterlesen
Investment
Das Jahr 2025 begann mit einem günstigen Szenario für den Kreditmarkt, das an den allgemein positiven Trend des Jahres 2024 anknüpfte. Tatsächlich…
Weiterlesen
Investment

von Kim Catechis, Investment Strategist beim Franklin Templeton Institute

Deutschland ist die dritt­größte Volkswirt­schaft der Welt und die größte in Europa. Die politische Richtung, die Deutsch­land in den nächsten vier…
Weiterlesen
Investment

von François Cabau, Senior Economist bei AXA Investment Manager, AXA

Alles in allem gibt es vier Möglich­keiten zur Reform der Haushalts­politik, die sich nicht gegen­seitig ausschließen. Am Ende werden die Ergebnisse…
Weiterlesen
Investment
Tom Demaecker, Fonds­manager Fundamental Equity bei DPAM, behält die Kon­junktur­daten im Auge. Den Fokus legt er aber auf langfristige…
Weiterlesen
Investment
Deutschland steht vor einer richtungs­weisenden Bundestags­wahl, die nicht nur politisch, sondern auch wirtschaftlich tiefgreifende Auswirkungen haben…
Weiterlesen
Investment
Deutschlands Wirtschaft steht an einem Wendepunkt. Das alte Geschäfts­modell ist kaputt. Deutschland hat sich früher auf den Export von…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfolio Manager, BANTLEON

Kurzfristig sprechen die meisten Argumente für weiter steigende Anleihen­renditen. Für die Renditen 10-jähriger deutscher Bundes­anleihen fällt der…
Weiterlesen
Investment
Unternehmens­anleihen aus den Schwellen­ländern gaben im vierten Quartal 2024 vor dem Hintergrund höherer US-Staats­anleihe­renditen leicht nach.…
Weiterlesen
Investment
2,2 Billionen US-Dollar haben Unternehmen im letzten Jahr an Dividenden ausgeschüttet und damit erneut einen 12-Monats-Rekord aufgestellt. Die…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!