Das BB- Emittentenrating reflektiert die Quasi-Monopolstellung der BioEnergie Taufkirchen (BET) im regulierten Markt als Erzeuger von Wärme in Taufkirchen und angrenzenden Gemeinden. Trotz der grundsätzlichen Volatilität von Substratkosten wie biogenen Brennstoffen ist die operative Ertragskraft des Unternehmens weitestgehend robust und planbar. Anstehende Investitionen dürften aus der operativen Ertragskraft des Unternehmens gestemmt werden. Das Unternehmensrating bleibt jedoch maßgeblich begrenzt durch die hohe Abhängigkeit von einem begrenzten Versorgungsgebiet sowie die fehlende Diversifizierung.
Das Emittentenrating wird begrenzt durch BETs schwächeres Finanzrisikoprofil, welches durch einen Verschuldungsgrad – gemessen an einem Leverage (SaD/EBITDA) zwischen 5-6x – und einer EBITDA Zinsdeckung zwischen 2-3x reflektiert wird. Scope betrachtet geplante Tilgungen ausstehender Finanzverbindlichkeiten durch zur Verfügung stehende Finanzierungsquellen (operative Cashflows, Barmittel, Kreditlinien und Gesellschaftergarantien) für die nächsten 2,5 Jahre als ausreichend sichergestellt. Wesentliche Finanzkennzahlen dürften sich aufgrund der positiven freien Cashflows in den nächsten Jahren leicht verbessern, bleiben jedoch in der Spannbreite, die das aktuelle Emittentenrating begründen. Scope erwartet, dass die 15 Mio. Euro Anleihe im Juli 2020 durch externe Finanzierung, bspw. Bankkredite, refinanziert wird.
Das BBB- Anleiherating für BETs erstrangig besicherte 15 Mio. Euro Anleihe (6,5% 2013/2020) reflektiert Scopes Erwartungen über die Überbesicherung mit werthaltigen Assets. Die bis zum 30.07.2020 laufende 15 Mio. Euro Anleihe verfügt über ein umfangreiches Sicherheitenkonzept (Teile eines Wärmedistributionsnetzes, Grunddienstbarkeiten, wesentliche Teile des Biomasseheizkraftwerks am Standort Taufkirchen sowie eine treuhänderisch verwaltete Liquiditätsreserve). Nach Einschätzung von Scope ist die Anleihe auch unter Ansatz von marktgerechten Sicherheitsabschlägen auf die gutachterlichen Vermögenswerte deutlich übersichert. Im Rahmen der ‚recovery analysis‘ erwartet Scope eine exzellente Recovery für die Anleihegläubiger, was sich in einem Ratingunterschied von 3 Notches zwischen Unternehmens- und Anleiherating niederschlägt. Der Ausblick beider Ratings ist stabil. Der stabile Ausblick reflektiert Scopes Erwartungen der kontinuierlichen Entschuldung und der einer stabilen EBITDA-Zinsdeckung zwischen 2,0-3,0x. Die Ratings werden durch BETs Unternehmensgröße stark begrenzt. Ein Rating-Downgrade wäre im Falle der Verschlechterung der EBITDA/Zinsdeckung auf <2,0x begründet. www.fixed-income.org/