YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Sustainability-Linked Bonds: The New (Green) Kid on the Block

von Ronald van Steenweghen, Senior-Portfoliomanager Fixed Income bei Degroof Petercam Asset Management (DPAM)

Die Anleihemärkte können bei der Finanzierung und Motivation von Unternehmen, die aus ESG-Perspektive einen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit leisten wollen, eine entscheidende Rolle spielen. Dies weiter voranzubringen ist das Ziel von Sustainability-Linked Bonds (SLBs). Sie gewinnen bei Anlegern zunehmend an Popularität.

Die International Capital Market Association (ICMA) definiert Sustainability-Linked Bonds als „jede Art von Anleiheinstrument, bei dem die finanziellen und/oder strukturellen Eigenschaften, je nachdem, ob der Emittent seine festgelegten Nachhaltigkeits- bzw. ESG-Ziele erreicht, variieren können.“ Das Interesse an diesem aufkeimenden Markt nimmt angesichts der Diversifizierungsmöglichkeiten, die er für ESG-bewusste Anleger bietet, zu.

Während Emittenten von Green oder Social Bonds die Emissionserlöse für spezifische ökologische oder soziale Projekte verwenden müssen, können SLB-Emittenten diese weitgehend frei einsetzen. Die künftigen ESG-Herausforderungen sind so groß, dass allein der Einsatz zweckgebundener Anleihen unzureichend ist. Der erfolgreiche Wandel hin zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft und Gesellschaft erfordert Investitionen seitens aller Emittenten. Allerdings sind einige Unternehmen aus verschiedenen Gründen, wie zum Beispiel aufgrund der Art ihrer Geschäftstätigkeit oder ihrer Bilanzsumme, derzeit nicht imstande, Green Bonds zu emittieren.

Das SLB-Konzept ist nicht perfekt, es besteht das Risiko des Greenwashings. Und da die Emissionserlöse nicht an ein bestimmtes Projekt gebunden sind, kann es zudem schwierig sein, die direkten Auswirkungen von SLBs zu messen. Wie immer ist deshalb ein tiefgreifendes Research eine unbedingte Voraussetzung, um das Nachhaltigkeitsprofil eines Emittenten und seiner ESG-Ziele zu bewerten. Die Überprüfung, ob die SLB Principles, die von der ICMA im Jahr 2020 veröffentlichten Leitlinien, eingehalten werden, und die Einholung etwaiger Zweitmeinungen sind hier ein erster guter Schritt.

SLBs verfolgen bis jetzt eher ökologische als soziale Ziele. Unseres Erachtens ist dies auf die Fülle an Fachwissen, wissenschaftlichen Studien und politischen Maßnahmen im Bereich Umwelt und Klima zurückzuführen. So entwickeln Unternehmen zunehmend Geschäftsstrategien mit einem Netto-Null-CO2-Ausstoß, während das EU-Klassifizierungssystem zahlreiche und detaillierte Informationen über umweltfreundliche Geschäftspraktiken bietet. Dies erleichtert die Entwicklung relevanter, spezifischer und überprüfbarer ökologischer ‚Key Performance Indicators‘ (KPIs) und damit die Einführung umweltbezogener SLBs. Um ein ähnliches Maß an Fachwissen über Kriterien, Praktiken etc. auch für soziale Ziele zu erreichen, sind noch stärkere Anstrengungen in diesem Bereich erforderlich.

Richtig Fahrt nahm der SLB-Markt im Sommer 2020 auf, als die ICMA ihre ersten Leitlinien in Form von Modulen standardisierter SLB-Rahmenwerke, die Emissionen und Investitionen erleichtern können, herausbrachte. Das war auch der Zeitpunkt, als die EZB beschloss, ausgewählte ökologische SLBs in ihre Anleihekaufprogramme aufzunehmen. Auch wenn das jährliche Wachstum der SLB-Emissionen beeindruckend ist, stellen diese immer noch weniger als 2 % des gesamten ESG-Anleihemarkts in Höhe von zwei Billionen Dollar dar. Den Löwenanteil machen Green Bonds mit mehr als 70 % aus. Allerdings betrug der Anteil von SLBs am ESG-Anleihenuniversum im Mai 2021 sogar über 20 %.

Insgesamt gehen wir davon aus, dass sowohl Green Bonds als auch SLBs weiterhin hohe Wachstumsraten verzeichnen dürften. Schließlich sind es Instrumente, die sich gegenseitig ergänzen. Ihre unterschiedlichen Merkmale können den Bedürfnissen unterschiedlicher Anleger gerecht werden. Während Green Bonds für Anleger attraktiv sind, die auf eine direkte Auswirkung grüner Projekte abzielen, dienen SLBs eher dazu, die Finanzierung insgesamt ‚grüner‘ zu machen. Es sind zwar immer noch eine größere Standardisierung und mehr Transparenz und Verlässlichkeit der wissenschaftlich fundierten externen Validierungsprozesse erforderlich, die Wachstumsaussichten für SLBs sind jedoch hervorragend. In den kommenden zwölf Monaten könnten die SLB-Emissionen um gut 100 Mrd. Dollar zunehmen. Zudem wird der Pool an ESG-bezogenen Anleihen immer größer und gewinnt an Vielfalt, womit neue Möglichkeiten geschaffen werden, um auf verantwortungsvolle Art und Weise ein Vermögen aufzubauen. Wir sind überzeugt, dass die Anlage in SLBs mit aktivem Management auf der Grundlage eines spezialisierten ESG- und Anleihen-Research zahlreiche Vorteile bieten kann: Ein attraktives finanzielles Potenzial, eine größere Diversifizierung des Kreditrisikos, eine Gelegenheit, das Portfolio ökologischer zu gestalten, und schließlich Unternehmen einen Anreiz zu bieten, tatsächliche bedeutende ESG-Fortschritte zu erzielen.

www.green-bonds.com
Foto: Ronald van Steenweghen
© Degroof Petercam Asset Management (DPAM)


Investment
„Wir gehen davon aus, dass die derzeitigen poli­tischen Ausein­ander­setzungen in Deutschland nur eine begrenzte Auswirkung auf Bundes­anleihen haben…
Weiterlesen
Investment

von Stephen Li Jen, CEO bei Eurizon SLJ Capital

Die Schwellen­länder­märkte sind nicht nur ein schnell wachsender Teil der Welt (bis 2025 erwarten wir ein reales Wachstum von 4% in den…
Weiterlesen
Investment

von Mark Nash, Huw Davies und James Novotny, Jupiter Asset Management

Donald Trump ist zurück im Weißen Haus und ent­schlos­sener denn je, seine „America First“-Agenda umzusetzen. Zu seinen wichtigsten Wahl­ver­sprechen…
Weiterlesen
Investment
Die BOND MAGAZINE Awards werden zum vier­zehnten Mal vergeben. Erstmals wird für das Jahr 2024 der Titel „Man of the Year“ vergeben. Ausgezeichnet…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkwirtin Europa, DWS

Trotz verbes­serter Infla­tions­zahlen in einigen Ländern hat sich der Anstieg der Lebens­haltungs­kosten in der Euro­zone im Januar 2025 fortgesetzt.…
Weiterlesen
Investment

von Stefan-Günter Bauknecht, Aktienfondsmanager der DWS

Der Startschuss für den Stra­te­gischen Dialog zur Zukunft der euro­päischen Auto­mobil­industrie ist gefallen - unter Feder­führung der Euro­päischen…
Weiterlesen
Investment
Werner Krämer, Geschäfts­führer und Senior Economic Analyst bei Lazard Asset Manage­ment Deutsch­land, sieht vier große Themen in den USA, die…
Weiterlesen
Investment
Die Nachricht über den Start der DeepSeek-App hat die Kurse einiger der größten Tech-Aktien auf Talfahrt geschickt – und das inmitten einer Phase, wo…
Weiterlesen
Investment

Umstellung auf Anleihen noch im Anfangsstadium

Obwohl die Positio­nierung der Anleger nicht eindeutig zu erkennen ist, gibt es zumindest einige Anzeichen dafür, dass die Cash-Bestände weiterhin…
Weiterlesen
Investment
Künstliche Intelligenz bleibt das beherr­schende Thema im Tech­nologie­sektor. Während im vergangenen Jahr vor allem Hersteller von KI-Chips wie…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!