YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

T. Rowe Price: Mittel- und osteuropäische Staatsanleihen bieten attraktive Chancen

Unterschiedliche Inflationsdynamiken trotz ähnlicher Wachstumsentwicklung

Das Wirtschaftswachstum in Mittel- und Osteuropa (Central and Eastern Europe, CEE) hat die Markterwartungen übertroffen, was zum Teil auf robuste private Konsum- und Investitionsausgaben zurückzuführen ist. „Wir konnten dieses starke Wachstum in einer Reihe von Ländern der Region beobachten“, sagt Ivan Morozov, Fixed Income Sovereign Analyst bei T. Rowe Price. „Das eröffnet Fixed-Income-Investoren mehrere attraktive Möglichkeiten.“

So haben Rumänien, Tschechien, Polen und Ungarn bislang in diesem Jahr ein positives Wachstum erzielt, das sich bis Ende des Jahres fortsetzen dürfte. „Die mitteleuropäischen Länder, insbesondere die Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU), haben vom Wachstum in der gesamten Union profitiert, da die EU der größte Abnehmer von CEE-Exporten ist“, sagt Morozov. „Serbien beispielsweise, obwohl kein EU-Mitglied, hat von Abkommen mit der EU profitiert, durch das es Industriegüter in den europäischen Binnenmarkt exportieren kann.“ Ein starkes Exportwachstum in ganz Mittel- und Osteuropa habe zu mehr Investitionen und Beschäftigung geführt, was wiederum zu einem gesunden Wachstum der Binnennachfrage in der Region führte. „Finanzielle Stimulierungsmaßnahmen, einschließlich Steuersenkungen und Erhöhungen der Rentenauszahlungen, haben weiter zum Wachstum beigetragen - insbesondere in Rumänien, Ungarn und Polen.“ Außerdem hätten Gelder aus EU-Strukturfonds die Region beflügelt. „Polen könnte der größte Profiteur der geplanten Unterstützungsfonds aus dem EU-Haushalt 2014 bis 2020 sein. In diesem Zeitraum wird das Land etwa 115 Milliarden Euro erhalten“, sagt Morozov.

Unterschiedliche Inflationsentwicklungen in der Region
Auch in Russland und der Türkei seien die Wirtschaftszahlen gut. „Dieses schnelle Wachstum hat die Arbeitsmarktsituation vieler dieser Volkswirtschaften verändert“, sagt Peter Botoucharov, Fixed Income Sovereign Analyst bei T. Rowe Price. „Die Arbeitslosigkeit in einigen CEE-Ländern, wie Tschechien, Ungarn und Polen, ist auf ein historisch niedriges Niveau gesunken, und der Arbeitskräftemangel nimmt zu. Das Lohnwachstum war außergewöhnlich stark und verzeichnete im vergangenen Jahr in mehreren CEE-Ländern einen zweistelligen Zuwachs.“ Trotzdem blieben die Lohnkosten in der Region im Vergleich zu Westeuropa niedrig, was Investitionen aus dem Ausland fördere. In Russland sei die Arbeitslosigkeit auf den niedrigsten Stand seit 2014 gesunken.

„Trotz des breiten, gleichmäßigen Wachstums in den mittel- und osteuropäischen Ländern, hat die Inflation sich unterschiedlich entwickelt“, sagt Botoucharov. „Auf der einen Seite haben Länder wie Russland und die Türkei eine hohe, aber sinkende Inflation. Auf der anderen Seite ist in einigen CEE-Ländern mit niedrigen Inflationsraten allmählich ein Anstieg zu beobachten, aufgrund des verbesserten Wachstums und der geringeren Arbeitslosigkeit.“ In Ungarn sei dabei die Reflation am stärksten, da hier das Wirtschaftswachstum von arbeitsintensiven Industrien getrieben wurde und es einen akuten Mangel an Arbeitskräften gab. „Die Gesamtinflation in Ungarn stieg bis August stärker als in jedem anderen Land in Mittel- und Osteuropa, obwohl die Inflation unter der Zielmarke der ungarischen Zentralbank bleibt“, sagt Botoucharov. Auch Polen, die Tschechische Republik, Rumänien und Serbien sähen sich mit steigenden Preisen konfrontiert. In diesen Volkswirtschaften, in denen die Zinsen für die Schwellenländer vergleichsweise niedrig sind, würden die Zentralbanken beginnen, ihre Geldpolitik einzuschränken.

„Zusätzlich zu den verschiedenen Entwicklungen der Inflation sind unterschiedliche Reaktionen der Zentralbanken auf das Wirtschaftswachstum zu beobachten“, sagt Botoucharov. „In den Ländern, in denen die Inflation zunimmt, schränken die Zentralbanken ihr Geldpolitik unterschiedlich stark ein. Die verschiedenen geldpolitischen Ansätze in den mittel- und osteuropäischen Ländern sind ein Spiegel des gesamten Emerging Markets-Universum.“ Nach der Finanzkrise hätten viele Zentralbanken eine akkommodierende Geldpolitik verfolgt und die Zinssätze auf Rekordtiefststände gesenkt, um die wirtschaftliche Erholung anzukurbeln. „Trotz des jüngsten Wachstumsanstiegs bleibt die Geldpolitik in vielen Ländern angepasst, da die politischen Entscheidungsträger nach Jahren des stagnierenden Wachstums immer noch vorsichtig sind.“

Langfristig potentielle politische Risiken
Kurzfristig sei das Investment-Umfeld vielversprechend. „Es bestehen aber gewisse politische Unwägbarkeiten, die längerfristig ein potentielles Risiko für die Region bergen“, sagt Morozov. „Polen, Ungarn und, in geringerem Maße, auch Rumänien, sehen sich mit politischen Protestbewegungen konfrontiert, die sich gegen die Globalisierung wenden und sich auf nationale Interessen konzentrieren. Diese Entwicklungen haben das Potential, den Ländern in Mittel- und Osteuropa auch langfristig zu schaden.“ Die EU habe zwar kein Instrument, um Länder zu bestrafen, die gegen die Demokratieprinzipien der Union verstoßen, sie könnte aber zu Beginn des nächsten Haushaltszyklus 2020 die Mittel aus EU-Strukturfonds kürzen. „Angesichts der Bedeutung dieser Fonds für die CEE-Länder könnten die Auswirkungen auf das Wachstum erheblich sein“, sagt Morozov. „Das könnte sogar zu Herabstufungen der Kreditwürdigkeit führen.“

„Die divergierende Inflationsdynamik und die unterschiedlichen geldpolitischen Ansätze in Mittel- und Osteuropa bieten insbesondere attraktive Investmentgelegenheiten im Bereich Relative Value“, sagt Botoucharov. „Wir gewichten derzeit Anleihen mit langer Laufzeit solcher Länder über, in denen die Zinsen hoch sind und voraussichtlich sinken werden oder in denen die Geldpolitik außergewöhnlich zurückhaltend ist und die Zentralbanken die Flexibilität haben, diese beizubehalten. Staatsanleihen von Ländern mit niedrigen Zinssätzen und restriktiveren Zentralbanken gewichten wir geringer.“ Zudem böten sich bei den Währungen Investmentgelegenheiten. „Ungeachtet jedoch der Möglichkeiten, die durch das starke Wirtschaftswachstum entstanden sind, sollten solche Positionen ständig neu evaluiert werden“, sagt Botoucharov. „Wenn sich Änderungen bei Inflation oder Wachstum ergeben, müssen Investmententscheidungen gegebenenfalls revidiert werden. Es ist entscheidend, aktives Management mit detailtiefer Expertise und einem risikobewussten Ansatz zu kombinieren, um Marktineffizienzen abzuschwächen und Chancen zu nutzen.“

http://www.fixed-income.org/    (Foto: Peter Botoucharov © T. Rowe Price)


Investment

von Vasileios Gkionakis, Senior Economist and Strategist bei Aviva Investors

Die deutsche Zinskurve (10J-2J) ist derzeit die steilste unter den drei großen Volks­wirt­schaften – USA, Groß­britannien und Deutschland – und so…
Weiterlesen
Investment
Das Jahr 2025 begann mit einem günstigen Szenario für den Kreditmarkt, das an den allgemein positiven Trend des Jahres 2024 anknüpfte. Tatsächlich…
Weiterlesen
Investment

von Kim Catechis, Investment Strategist beim Franklin Templeton Institute

Deutschland ist die dritt­größte Volkswirt­schaft der Welt und die größte in Europa. Die politische Richtung, die Deutsch­land in den nächsten vier…
Weiterlesen
Investment

von François Cabau, Senior Economist bei AXA Investment Manager, AXA

Alles in allem gibt es vier Möglich­keiten zur Reform der Haushalts­politik, die sich nicht gegen­seitig ausschließen. Am Ende werden die Ergebnisse…
Weiterlesen
Investment
Tom Demaecker, Fonds­manager Fundamental Equity bei DPAM, behält die Kon­junktur­daten im Auge. Den Fokus legt er aber auf langfristige…
Weiterlesen
Investment
Deutschland steht vor einer richtungs­weisenden Bundestags­wahl, die nicht nur politisch, sondern auch wirtschaftlich tiefgreifende Auswirkungen haben…
Weiterlesen
Investment
Deutschlands Wirtschaft steht an einem Wendepunkt. Das alte Geschäfts­modell ist kaputt. Deutschland hat sich früher auf den Export von…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfolio Manager, BANTLEON

Kurzfristig sprechen die meisten Argumente für weiter steigende Anleihen­renditen. Für die Renditen 10-jähriger deutscher Bundes­anleihen fällt der…
Weiterlesen
Investment
Unternehmens­anleihen aus den Schwellen­ländern gaben im vierten Quartal 2024 vor dem Hintergrund höherer US-Staats­anleihe­renditen leicht nach.…
Weiterlesen
Investment
2,2 Billionen US-Dollar haben Unternehmen im letzten Jahr an Dividenden ausgeschüttet und damit erneut einen 12-Monats-Rekord aufgestellt. Die…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!