YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

TLTROs sind keine Wunderwaffe gegen die Kreditklemme

Kommentar von Dr. Daniel Hartmann, Senior Analyst Economics des Anleihemanagers BANTLEON

Die EZB sieht in der zögerlichen Kreditvergabe der Banken eines der größten Probleme für die wirtschaftliche Erholung in der Eurozone: Seit Ende 2011 sank der Bestand der Bankkredite an den privaten Sektor um mehr als 500 Mrd. EUR oder 5%. Besonders schleppend verläuft die Kreditvergabe an Unternehmen (minus 10%). Die neuen Liquiditätsmaßnahmen, in deren Zentrum die gezielten Langfristtender (TLTROs) stehen, sollen Abhilfe schaffen. Wird die EZB damit den entscheidenden Impuls setzen? »Nein«, meint Dr. Daniel Hartmann, Senior Analyst Economics des Anleihemanagers BANTLEON. »Trotz des Deleveragings in den Bankbilanzen dürfte die Investitionsnachfrage der Eurozone bislang kaum unter einer mangelnden Geldversorgung gelitten haben. Bestenfalls einige kleine und mittelständische Unternehmen in Südeuropa wurden von einer unverhältnismäßigen Kreditrestriktion der Banken ausgebremst.«

Dennoch wird von den TLTROs mittelfristig eine stimulierende Wirkung ausgehen. Hartmann zufolge »stellen die Langfristtender nichts anderes dar als eine Subventionierung der Peripherie-Banken, die einen Teil der niedrigeren Refinanzierungskosten an die Endkunden weiterreichen werden«. Die Wirkung der Langfristtender komme »einer partiellen Leitzinssenkung in der Peripherie gleich«. Das bedeute einen zusätzlichen Konjunkturstimulus für Südeuropa, dessen Wirtschaft sich seit Mitte 2013 ohnehin im Aufwind befinde. Trotz dieser positiven Effekte sind die TLTROs nicht unproblematisch. Vielmehr sei mit Kollateralschäden zu rechnen. »So zementieren die TLTROs die Abhängigkeit der Peripherie-Banken von der EZB-Refinanzierung.«


www.fixed-income.org


Investment

von Mark Nash, Huw Davies und James Novotny, Jupiter Asset Management

Donald Trump ist zurück im Weißen Haus und ent­schlos­sener denn je, seine „America First“-Agenda umzusetzen. Zu seinen wichtigsten Wahl­ver­sprechen…
Weiterlesen
Investment
Die BOND MAGAZINE Awards werden zum vier­zehnten Mal vergeben. Erstmals wird für das Jahr 2024 der Titel „Man of the Year“ vergeben. Ausgezeichnet…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkwirtin Europa, DWS

Trotz verbes­serter Infla­tions­zahlen in einigen Ländern hat sich der Anstieg der Lebens­haltungs­kosten in der Euro­zone im Januar 2025 fortgesetzt.…
Weiterlesen
Investment

von Stefan-Günter Bauknecht, Aktienfondsmanager der DWS

Der Startschuss für den Stra­te­gischen Dialog zur Zukunft der euro­päischen Auto­mobil­industrie ist gefallen - unter Feder­führung der Euro­päischen…
Weiterlesen
Investment
Werner Krämer, Geschäfts­führer und Senior Economic Analyst bei Lazard Asset Manage­ment Deutsch­land, sieht vier große Themen in den USA, die…
Weiterlesen
Investment
Die Nachricht über den Start der DeepSeek-App hat die Kurse einiger der größten Tech-Aktien auf Talfahrt geschickt – und das inmitten einer Phase, wo…
Weiterlesen
Investment

Umstellung auf Anleihen noch im Anfangsstadium

Obwohl die Positio­nierung der Anleger nicht eindeutig zu erkennen ist, gibt es zumindest einige Anzeichen dafür, dass die Cash-Bestände weiterhin…
Weiterlesen
Investment
Künstliche Intelligenz bleibt das beherr­schende Thema im Tech­nologie­sektor. Während im vergangenen Jahr vor allem Hersteller von KI-Chips wie…
Weiterlesen
Investment
Sofern es keine Über­raschung gibt, dürfte die Euro­päische Zentral­bank (EZB) auf ihrer Sitzung am Donnerstag, 30. Januar, die Leit­zinsen um 25…
Weiterlesen
Investment
Seit der letzten Sitzung der Euro­päischen Zentral­bank (EZB) im Dezem­ber 2024 hat sich die Daten­lage im Euro­raum nicht wesent­lich ver­ändert. Die…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!