YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

UBP-Chefvolkswirt kommentiert die Entscheidung der EZB

Patrice Gautry, Chefvolkswirt der Union Bancaire Privée (UBP) kommentiert die Entscheidung der EZB, die Anleihenkäufe zu beenden:

Die EZB sieht sich einem zunehmend risikoreichen Umfeld gegenüber und prognostiziert für die kommenden Jahre ein schleppendes Wachstum (unter 2 %) sowie eine anhaltend geringe Inflation von 2 % bis 2021. Wie bereits angekündigt, beendet sie jedoch ihr Programm zur quantitativen Lockerung (QE). Es ist nicht verwunderlich, dass die EZB auf Reinvestitionszuflüsse in festverzinsliche Anlagen (ohne geplanten Endtermin) setzt, um weiterhin ausreichend Liquidität bereitzustellen.

Die Risikoanalyse beginnt allmählich ungünstiger zu werden, aber die Quellen der Besorgnis gelten als vorübergehend oder zumindest nicht als ausreichend, um die EZB so sehr zu beunruhigen, dass sie ihre geplante Zinserhöhung nach dem dritten Quartal überprüfen muss, wenn alles gut geht. Die EZB ist eindeutig nicht so entspannt, wie sie es gerne wäre, aber sie will ihr Ankaufsprogramm nicht fortsetzen, da sie auch regelmäßige Steigerungen der Basispreise erwartet und von einem strafferen Arbeitsmarktszenario und steigenden Löhne ausgeht.

Die EZB bereitet sich indirekt darauf vor, im nächsten Jahr mehr Risikomanagement durchzuführen, falls die Ende 2018 festgestellte Verlangsamung nicht nur vorübergehend ist, sondern dauerhaft wird. Ein Anstieg der Leitzinsen würde in diesem Fall zurückgedrängt und andere Liquiditätsmaßnahmen (wie die Targeted Longer-Term Refinancing Operations, TLTRO) könnten wieder ins Spiel kommen.

https://www.fixed-income.org/
(Patrice Gautry © UBP)


Investment

von Vasileios Gkionakis, Senior Economist and Strategist bei Aviva Investors

Die deutsche Zinskurve (10J-2J) ist derzeit die steilste unter den drei großen Volks­wirt­schaften – USA, Groß­britannien und Deutschland – und so…
Weiterlesen
Investment
Das Jahr 2025 begann mit einem günstigen Szenario für den Kreditmarkt, das an den allgemein positiven Trend des Jahres 2024 anknüpfte. Tatsächlich…
Weiterlesen
Investment

von Kim Catechis, Investment Strategist beim Franklin Templeton Institute

Deutschland ist die dritt­größte Volkswirt­schaft der Welt und die größte in Europa. Die politische Richtung, die Deutsch­land in den nächsten vier…
Weiterlesen
Investment

von François Cabau, Senior Economist bei AXA Investment Manager, AXA

Alles in allem gibt es vier Möglich­keiten zur Reform der Haushalts­politik, die sich nicht gegen­seitig ausschließen. Am Ende werden die Ergebnisse…
Weiterlesen
Investment
Tom Demaecker, Fonds­manager Fundamental Equity bei DPAM, behält die Kon­junktur­daten im Auge. Den Fokus legt er aber auf langfristige…
Weiterlesen
Investment
Deutschland steht vor einer richtungs­weisenden Bundestags­wahl, die nicht nur politisch, sondern auch wirtschaftlich tiefgreifende Auswirkungen haben…
Weiterlesen
Investment
Deutschlands Wirtschaft steht an einem Wendepunkt. Das alte Geschäfts­modell ist kaputt. Deutschland hat sich früher auf den Export von…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfolio Manager, BANTLEON

Kurzfristig sprechen die meisten Argumente für weiter steigende Anleihen­renditen. Für die Renditen 10-jähriger deutscher Bundes­anleihen fällt der…
Weiterlesen
Investment
Unternehmens­anleihen aus den Schwellen­ländern gaben im vierten Quartal 2024 vor dem Hintergrund höherer US-Staats­anleihe­renditen leicht nach.…
Weiterlesen
Investment
2,2 Billionen US-Dollar haben Unternehmen im letzten Jahr an Dividenden ausgeschüttet und damit erneut einen 12-Monats-Rekord aufgestellt. Die…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!