YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Was haben Klimawandel und Inflation gemeinsam?

Kommentar von John Seo, Mitgründer und Managing Director von Fermat Capital Management LLC, Manager der ILS- und Cat-Bond-Strategien von GAM Investments

Der Markt für versicherungsgebundene Wertpapiere (Insurance Linked Securities, ILS) ist führend bei der Beobachtung der durch Klimaveränderungen bedingten Auswirkungen auf Volkswirtschaften und Märkte. Neue und unerwartete Klimaeffekte schlagen sich nach unserer Einschätzung insbesondere in den USA zuerst in den Kursen von ILS nieder. Dafür gibt es mehrere Gründe.

Abgesehen von diversen komplexen gesellschaftlichen Aspekten haben Klimaveränderungen auf Kapitalanlagen unter rein finanzieller Betrachtung dieselbe Wirkung wie Inflation: Sie untergraben potenziell die langfristigen Erwartungen an die real erzielbaren Erträge. Aktuell bewegen sich die Erwartungen hinsichtlich klimatischer Veränderungen und Inflation auf einem relativ moderaten Niveau, doch es sind die Erwartungen bezüglich der zukünftigen Entwicklung der Erderwärmung und der Geldpolitik, die Grund zur Besorgnis geben. Allerdings folgt die Inflation einem Zeitplan, der zehnmal kürzer ist als beim Klima – weshalb sich Inflationsprognosen in aller Regel nur über zehn Jahre erstrecken, Klimaprognosen dagegen über bis zu 100 Jahre. Aus diesem Grund ist in Bezug auf die Anfälligkeit für Klimaveränderungen unbedingt auf den Anlagehorizont zu achten. Die meisten ILS haben eine Laufzeit von einem Jahr – die längste Laufzeit beträgt bei ihrer Emission drei bis fünf Jahre. Im Gegensatz dazu planen Städte und groß angelegte Infrastrukturprojekte meist mit einem Zeithorizont von Jahrzehnten. Während traditionelle Anlagen teilweise höchst anfällig für die Folgen des Klimawandels sind, können ILS ihre Erträge relativ kurzfristig an die «Klimawandelinflation» anpassen.

In den vergangenen zwei Jahrzehnten konnten wir beobachten, dass der ILS-Markt auf Klimaveränderungen reagiert hat und diese bereits mit Blick in die Zukunft eingepreist hat. Grundsätzlich entspricht die Architektur des ILS-Marktes unserer Meinung nach einem «klimagebundenen Wertpapier» und/oder einer «klimaindexierten, variabel verzinslichen Anleihe».

GAM ist eine der führenden unabhängigen, reinen Vermögensverwaltungsgruppen der Welt. Sie bietet aktive Anlagelösungen und -produkte für Institutionen, Finanzintermediäre und Privatkunden an. Das Investment-Management-Kerngeschäft der Gruppe wird durch eine Private Labelling-Sparte ergänzt, die Management-Company- und andere unterstützende Dienstleistungen für Dritte anbietet. GAM beschäftigt über 900 Mitarbeitende in 14 Ländern und betreibt Anlagezentren in London, Cambridge, Zürich, Hongkong, New York, Lugano und Mailand. Die Vermögensverwalter werden von einem umfassenden weltweiten Vertriebsnetz unterstützt. Die Aktien von GAM (Symbol „GAM”) mit Sitz in Zürich sind an der SIX Swiss Exchange notiert und Teil des Swiss Market Index Mid (SMIM). Die Gruppe verwaltet per 30. November 2018 Vermögen von EUR 123.0 Milliarden (ohne die ARBF-Strategien, die liquidiert werden).

https://www.fixed-income.org/   https://www.green-bonds.com/
(Foto: John Seo © GAM)


Investment

von Vasileios Gkionakis, Senior Economist and Strategist bei Aviva Investors

Die deutsche Zinskurve (10J-2J) ist derzeit die steilste unter den drei großen Volks­wirt­schaften – USA, Groß­britannien und Deutschland – und so…
Weiterlesen
Investment
Das Jahr 2025 begann mit einem günstigen Szenario für den Kreditmarkt, das an den allgemein positiven Trend des Jahres 2024 anknüpfte. Tatsächlich…
Weiterlesen
Investment

von Kim Catechis, Investment Strategist beim Franklin Templeton Institute

Deutschland ist die dritt­größte Volkswirt­schaft der Welt und die größte in Europa. Die politische Richtung, die Deutsch­land in den nächsten vier…
Weiterlesen
Investment

von François Cabau, Senior Economist bei AXA Investment Manager, AXA

Alles in allem gibt es vier Möglich­keiten zur Reform der Haushalts­politik, die sich nicht gegen­seitig ausschließen. Am Ende werden die Ergebnisse…
Weiterlesen
Investment
Tom Demaecker, Fonds­manager Fundamental Equity bei DPAM, behält die Kon­junktur­daten im Auge. Den Fokus legt er aber auf langfristige…
Weiterlesen
Investment
Deutschland steht vor einer richtungs­weisenden Bundestags­wahl, die nicht nur politisch, sondern auch wirtschaftlich tiefgreifende Auswirkungen haben…
Weiterlesen
Investment
Deutschlands Wirtschaft steht an einem Wendepunkt. Das alte Geschäfts­modell ist kaputt. Deutschland hat sich früher auf den Export von…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfolio Manager, BANTLEON

Kurzfristig sprechen die meisten Argumente für weiter steigende Anleihen­renditen. Für die Renditen 10-jähriger deutscher Bundes­anleihen fällt der…
Weiterlesen
Investment
Unternehmens­anleihen aus den Schwellen­ländern gaben im vierten Quartal 2024 vor dem Hintergrund höherer US-Staats­anleihe­renditen leicht nach.…
Weiterlesen
Investment
2,2 Billionen US-Dollar haben Unternehmen im letzten Jahr an Dividenden ausgeschüttet und damit erneut einen 12-Monats-Rekord aufgestellt. Die…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!