YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

„Wir haben uns für die Börsennotiz entschieden, um uns den Kapitalmarkt als eine weitere Finanzierungsmöglichkeit offenzuhalten“, Kamil Kowalewski, VST BUILDING TECHNOLOGIES

Die Aktien des Anleiheemittenten VST BUILDING TECHNOLOGIES AG sind seit dem 21. Januar im neuen Marktsegment „direct market plus“ der Wiener Börse gelistet. Eine Kapitalerhöhung war mit dem Börsengang nicht verbunden. Ziel der Börsennotiz in Wien ist es, die Gesellschaft noch breiter am Kapitalmarkt aufstellen und die Sichtbarkeit für Investoren aus Österreich erhöhen, wie Vorstand Kamil Kowalewski im Gespräch mit dem BOND MAGAZINE erläutert. Für das Gesamtjahr 2018 erwartet er im Vergleich zu 2017 eine deutliche Ergebnisverbesserung und eine weitere Steigerung der Produktionsmengen.

BOND MAGAZINE: Ihre Aktien notierten seit 21. Januar im neuen Marktsegment „direct market plus“ der Wiener Börse. Ist mit der Notierungsaufnahme auch eine Kapitalerhöhung verbunden?

Kowalewski: Es ist ein reines Listing unserer Aktien an der Wiener Börse. Wir hatten erst unlängst eine kleine Kapitalerhöhung zu einem Preis von 40,00 Euro vollständig platziert und unser Grundkapital dadurch auf 510.000 Euro bzw. 510.000 Aktien angehoben. Der Handel an der Wiener Börse startete übrigens mit einem Referenzkurs von ebenfalls 40,00 Euro. Dies entspricht einer Marktkapitalisierung von VST von 20,4 Mio. Euro.

BOND MAGAZINE: Was ist dann der Hintergrund des Listings?

Kowalewski: Wir wollen uns durch die Börsennotiz in Wien noch breiter am Kapitalmarkt aufstellen und die Sichtbarkeit für Investoren aus Österreich erhöhen. Wir halten uns also Möglichkeiten offen, dass weitere geplante Wachstum unserer Gesellschaft zu unterstützen. Österreich ist einer unserer Kernmärkte im operativen Geschäft und unser Firmensitz befindet sich in Leopoldsdorf bei Wien. Da lag die Wahl für die Wiener Börse nah.

BOND MAGAZINE:
Wer sind die Aktionäre von VST?

Kowalewski: Der Großteil der Aktien, rund 76%, wird von der Sankt Leopold Privatstiftung gehalten. Somit haben wir einen langfristigen und starken Mehrheitsaktionär.

BOND MAGAZINE:
Ist eine Kapitalerhöhung geplant?

Kowalewski: Wir haben uns ja für die Börsennotiz unserer Aktien entschieden, um uns den Kapitalmarkt als eine weitere Finanzierungsmöglichkeit für unser Wachstums offenzuhalten. Es gibt momentan allerdings keine konkreten Planungen für eine Kapitalerhöhung.

BOND MAGAZINE: Wo wird die Verschalungstechnik von VST vorwiegend eingesetzt?

Kowalewski: Unsere Technologie wird hauptsächlich für den Hochbau eingesetzt, wie zum Beispiel im Wohnungs- und Hotelbau, aber auch bei Pflege- und Studentenheimen. Zu den insgesamt mehr als 250 Projekten, die wir in unserer 16-jährigen Firmengeschichte mittlerweile realisiert haben, gehören das größte Hotel in der schwedischen Hauptstadt Stockholm (Clarion Sign Hotel), das Hotel Belvedere am Timmendorfer Strand in Deutschland und auch das erste mehrgeschossige Passivhaus in Schweden. Beispiele gibt es auch in Österreich. Davon erhielt ein Bauprojekt in der Universumstraße in Wien mit 46 Wohnungen, die mit der VST-Technologie errichtet wurden, den österreichischen Staatspreis für Architektur und Nachhaltigkeit.

BOND MAGAZINE:
Welche Vorteile bietet der Einsatz Ihrer Verschalungen?

Kowalewski: Durch den Einsatz unserer Technologie wird die Baustellenzeit erheblich verkürzt und die Kosten eines Baus verringert. Denn sämtliche tragenden Elemente eines Bauwerks, wie Wände und Decken, werden in unserem Werk im slowakischen Nitra den individuellen Kundenwünschen entsprechend auf Maß vorgefertigt und dann just in time zur jeweiligen Baustelle transportiert. Dort erfolgen dann nur noch das Montieren und Ausbetonieren. Das spart natürlich Zeit und die Baustellen sind sozusagen aufgeräumt, mit weniger Material vor Ort und weniger Personal. Darüber hinaus erfüllt unsere Technologie durch die Passivhauszertifizierung modernste Anforderungen an Energieeffizienz.

BOND MAGAZINE:
Im Herbst 2013 haben Sie eine sechsjährige Unternehmensanleihe mit einem Kupon von 8,50% emittiert. 2013 konnten Sie den Umsatz von 13,1 Mio. Euro auf 28,5 Mio. Euro steigern. Im Geschäftsjahr 2017 haben Sie einen Umsatz von 16,1 Mio. Euro und ein EBIT von 0,9 Mio. Euro erzielt. Seit der Platzierung der Anleihe im Jahr 2013 sind Sie nicht vorangekommen. Woran liegt es?

Kowalewski: Für uns ist es wichtig, nachhaltig und schrittweise zu wachsen und unsere Marktposition stetig zu stärken. Das machen wir, indem wir zum einen unsere Präsenz in unseren Kernmärkten Schweden, Deutschland und Österreich ausbauen, zum anderen aber auch, indem wir neue Märkte wie Großbritannien angehen und zum Beispiel auch den Markteintritt in Polen sondieren. Wir arbeiten mit großen internationalen Baukonzernen und starken Partnern wie der Premiumverbund Bau GmbH zusammen, mit der wir in Deutschland bereits sehr erfolgreich zusammengearbeitet haben und den regionalen Fokus künftig noch erweitern wollen. Operativ sind wir insgesamt bereits gut vorangekommen und haben im ersten Halbjahr 2018 das mit Abstand höchste Produktionsvolumen in einem Halbjahr mit rund 69.000 Quadratmetern erreicht. Wir sind also auf dem richtigen Weg, hätten uns aber sicherlich gewünscht, dass einige Entwicklungen zügiger gewesen werden. Mit einer neuen Technologie am Markt dauert es aber manchmal etwas länger, bis diese von den Nachfragern angenommen wird. Zum Glück passiert das jetzt. Und auch das Börsenlisting in Österreich dürfte sich positiv für unser weiteres Wachstum auswirken.


BOND MAGAZINE:
Wie wollen Sie auf einen profitablen Wachstumskurs kommen?

Kowalewski: Wir haben bereits im ersten Halbjahr 2018 schwarze Zahlen geschrieben und lagen beim Nettoergebnis bei 1,1 Mio. Euro. Auch für das Gesamtjahr 2018 erwarten wir im Vergleich zu 2017 eine deutliche Ergebnisverbesserung und weitere Steigerung der Produktionsmengen. Profitabel weiter zu wachsen, gehört zu unserem obersten Ziel.

https://www.fixed-income.org/
Foto: Kamil Kowalewski und Christian Schiffmacher bei der Eröffnung des
neuen Marktsegment „direct market plus“ der Wiener Börse © Institutional Investment Publishing GmbH


Investment

von Vasileios Gkionakis, Senior Economist and Strategist bei Aviva Investors

Die deutsche Zinskurve (10J-2J) ist derzeit die steilste unter den drei großen Volks­wirt­schaften – USA, Groß­britannien und Deutschland – und so…
Weiterlesen
Investment
Das Jahr 2025 begann mit einem günstigen Szenario für den Kreditmarkt, das an den allgemein positiven Trend des Jahres 2024 anknüpfte. Tatsächlich…
Weiterlesen
Investment

von Kim Catechis, Investment Strategist beim Franklin Templeton Institute

Deutschland ist die dritt­größte Volkswirt­schaft der Welt und die größte in Europa. Die politische Richtung, die Deutsch­land in den nächsten vier…
Weiterlesen
Investment

von François Cabau, Senior Economist bei AXA Investment Manager, AXA

Alles in allem gibt es vier Möglich­keiten zur Reform der Haushalts­politik, die sich nicht gegen­seitig ausschließen. Am Ende werden die Ergebnisse…
Weiterlesen
Investment
Tom Demaecker, Fonds­manager Fundamental Equity bei DPAM, behält die Kon­junktur­daten im Auge. Den Fokus legt er aber auf langfristige…
Weiterlesen
Investment
Deutschland steht vor einer richtungs­weisenden Bundestags­wahl, die nicht nur politisch, sondern auch wirtschaftlich tiefgreifende Auswirkungen haben…
Weiterlesen
Investment
Deutschlands Wirtschaft steht an einem Wendepunkt. Das alte Geschäfts­modell ist kaputt. Deutschland hat sich früher auf den Export von…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfolio Manager, BANTLEON

Kurzfristig sprechen die meisten Argumente für weiter steigende Anleihen­renditen. Für die Renditen 10-jähriger deutscher Bundes­anleihen fällt der…
Weiterlesen
Investment
Unternehmens­anleihen aus den Schwellen­ländern gaben im vierten Quartal 2024 vor dem Hintergrund höherer US-Staats­anleihe­renditen leicht nach.…
Weiterlesen
Investment
2,2 Billionen US-Dollar haben Unternehmen im letzten Jahr an Dividenden ausgeschüttet und damit erneut einen 12-Monats-Rekord aufgestellt. Die…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!