YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Zeit für eine Verlagerung von Cash zu Anleihen

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist bei Insight Investment

Die Zentralbanken haben begonnen, die Leit­zinsen zu senken. Da die Tages­geld­sätze deutlich über der Inflation liegen, sind die Zentral­banken der Industrieländer zuver­sichtlicher geworden, dass die Geld­politik gelockert werden kann. Es wird nun mit einer Reihe von Zins­senkungen für den Rest des Jahres 2024 und Anfang 2025 gerechnet. Einige Anleger versuchen, sich mit Termin­einlagen vor Zins­senkungen zu schützen, und dies würde für einen kurzen Zeitraum funktionieren. Die meisten Termineinlagen werden jedoch in 12 bis 18 Monaten fällig, so dass der Anleger bei Ablauf mit einer Reinvestition zu potenziell viel niedrigeren Renditen konfrontiert wäre.

Auf welchem Niveau die Zentralbanken den Lockerungszyklus letztlich abschließen, wird davon abhängen, wie sich die Wachstums- und Inflationsaussichten entwickeln. Obwohl wir der Meinung sind, dass der neutrale Zinssatz – das Niveau, auf dem die Zinsen das Wachstum weder stimulieren noch einschränken – jetzt höher ist als vor der Pandemie, besteht das Potenzial für eine deutliche Abwärtsanpassung der Zinsen. Sollte das Wirtschaftswachstum nicht in Schwung kommen und die Volkswirtschaften in eine Rezession abrutschen, könnte der Disinflationsdruck zumindest kurzfristig an Bedeutung gewinnen. Dies würde wahrscheinlich dazu führen, dass die Zentralbanken ihre Geldpolitik auf ein Niveau unter dem neutralen Niveau lockern, um das Wachstum anzukurbeln. Für Cash-Investoren wäre dies ein Umfeld, in dem die Renditen schnell verschwinden könnten.

Obwohl die Renditen von Unternehmensanleihen mit längerer Laufzeit von den jüngsten Höchstständen gesunken sind, liegen sie im Vergleich zum letzten Jahrzehnt immer noch am oberen Ende der Spanne, insbesondere in den USA, dem größten und tiefsten Markt für Unternehmensanleihen. Das bedeutet, dass Anleger immer noch die Möglichkeit haben, entlang der Renditekurve in Anleihen mit längerer Laufzeit auszusteigen, um diese Renditen zu sichern. Wenn die kurzfristigen Zinsen sinken, dürften sie als Anker für Renditen mit längeren Laufzeiten dienen, da die Renditekurven steiler werden. Wenn die Renditen mit längeren Laufzeiten seitwärts tendieren, werden Anleger in der Lage sein, auch in den kommenden Jahren attraktive ertragsbasierte Renditen zu erwirtschaften, wenn die Barrenditen schwinden.

Die Renditen bleiben bei längeren Laufzeiten hoch, und die Anleihenmärkte schneiden in Lockerungszyklen im Allgemeinen gut ab. Anleger haben nach wie vor die Möglichkeit, entlang der Renditekurve in Anleihen mit längerer Laufzeit auszusteigen, um die Renditen zu sichern. Wenn die Renditen mit längeren Laufzeiten seitwärts tendieren, werden Anleger in der Lage sein, auch in den kommenden Jahren attraktive ertragsbasierte Renditen zu erzielen, wenn die Barrenditen schwinden.

Anleihen haben sich in den Lockerungszyklen im Allgemeinen gut entwickelt

Wenn wir auf die historischen Lockerungszyklen zurückblicken, können wir deutlich machen, dass dies ein überwältigend positives Umfeld für die Anleihenmärkte darstellte. Die Renditen werden in der Regel durch eine Kombination aus Erträgen und Kapitalgewinnen bestimmt. Niedrigere Tagesgeldsätze drängen die Anleger entlang der Zinsstrukturkurve und erhöhen die Nachfrage nach Emissionen mit längeren Laufzeiten, die im Preis steigen können. Wir befinden uns derzeit in der Anfangsphase dieses jüngsten Lockerungszyklus, und wenn die Geschichte eine Orientierungshilfe für die Zukunft bietet, könnten Anleger, die in längerfristige Anleihen investieren, während sich der Lockerungszyklus noch in einem frühen Stadium befindet, von einem Kapitalzuwachs profitieren. Das Risiko bestünde darin, dass sich die Inflation wieder beschleunigt und die Zentralbanken gezwungen wären, wieder Zinserhöhungen vorzunehmen, auch wenn wir dieses Szenario zum jetzigen Zeitpunkt für unwahrscheinlich halten würden.

Erträge sind nicht die einzige Möglichkeit, Renditen an den Anleihemärkten zu erzielen. Ein aktives Mandat bietet die Möglichkeit, zusätzliches Alpha hinzuzufügen. Chancen können sich aus Durations- oder Renditekurvenpositionen oder Relative-Value-Positionen zwischen Märkten innerhalb globaler Mandate ergeben. Globale Unternehmensanleihen könnten am besten positioniert sein, um von diesen kombinierten Renditequellen zu profitieren. Einige der besten Zeiten für globale Kreditrenditen waren die Lockerungszyklen der Zentralbanken, in denen Erträge und Kapitalgewinne zusammen hohe Gesamtrenditen erwirtschafteten. Unserer Ansicht nach sind aktive globale Unternehmensanleihen eine der besten Möglichkeiten, sich in einem globalen Lockerungszyklus zu positionieren.

Für Anleger, die kein übermäßiges Durationsrisiko eingehen möchten, gibt es andere Möglichkeiten, Cash-Plus-Renditen zu erzielen. Dazu zählen globale Strategien für kurzlaufende Hochzinsanleihen oder Secured-Finance-Strategien.

www.fixed-income.org
Grafik: © Insight Investment



 

Investment
Werner Krämer, Geschäfts­führer und Senior Economic Analyst bei Lazard Asset Manage­ment Deutsch­land, sieht vier große Themen in den USA, die…
Weiterlesen
Investment
Die Nachricht über den Start der DeepSeek-App hat die Kurse einiger der größten Tech-Aktien auf Talfahrt geschickt – und das inmitten einer Phase, wo…
Weiterlesen
Investment

Umstellung auf Anleihen noch im Anfangsstadium

Obwohl die Positio­nierung der Anleger nicht eindeutig zu erkennen ist, gibt es zumindest einige Anzeichen dafür, dass die Cash-Bestände weiterhin…
Weiterlesen
Investment
Künstliche Intelligenz bleibt das beherr­schende Thema im Tech­nologie­sektor. Während im vergangenen Jahr vor allem Hersteller von KI-Chips wie…
Weiterlesen
Investment
Sofern es keine Über­raschung gibt, dürfte die Euro­päische Zentral­bank (EZB) auf ihrer Sitzung am Donnerstag, 30. Januar, die Leit­zinsen um 25…
Weiterlesen
Investment
Seit der letzten Sitzung der Euro­päischen Zentral­bank (EZB) im Dezem­ber 2024 hat sich die Daten­lage im Euro­raum nicht wesent­lich ver­ändert. Die…
Weiterlesen
Investment

Belastungen für US-Treasuries möglich, Europa bietet attraktives Umfeld für Anleiheinvestoren

Die Politik von US-Präsident Trump könnte sich in den nächsten vier Jahren erheblich auf Anleger auswirken. Bislang konzen­triert sich die…
Weiterlesen
Investment
Mit einem Ertrag von 9,30% haben Nachrang­anleihen von Industrie­unter­nehmen (Corporate Hybrids) 2024 das zweite Jahr in Folge eine über­zeugende…
Weiterlesen
Investment
Das Global Asset Allocation Team von T. Rowe Price hebt die wichtigsten Erkennt­nisse für Investoren seit der Amts­ein­führung von Donald Trump am…
Weiterlesen
Investment
An der Börse wie im Boxring kann es zu über­raschenden psycho­logischen Entwick­lungen kommen. In der einen Ecke des Rings stehen die USA:…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!