Der Deutsche Bildung Studienfonds II GmbH & Co. KG emittiert ihre dritte Anleihe mit einer Laufzeit von 10 Jahren und einem Kupon von 4,00%. Die Anleihe mit einem Gesamtvolumen von bis zu 10 Mio. Euro wird in zwei Schritten mit Tranchen von jeweils 5 Mio. Euro emittiert. Die Platzierung der Anleihe erfolgt über die equinet Bank AG und die Internetseite der Deutsche Bildung AG (www.deutsche-bildung-invest.de). Die Emission der ersten Tranche erfolgt bis zum 13. Juli 2017 (Emissionstag) oder bei Ausplatzierung spätestens am 26. Juni 2018. Die Mittel dienen zur finanziellen Förderung von Studenten, die später eine einkommensabhängige Rückzahlung leisten.
Bedarf an Studienfinanzierung
Aktuell studieren 2,8 Millionen Studenten in Deutschland. Knapp 800 Euro müssen Studenten in Deutschland pro Monat für ihr Studium aufwenden. Den Großteil finanzieren Eltern und Verwandte. Einige bekommen Bafög, doch die wenigsten den Höchstsatz, der mit 735 Euro die Kosten nur teilweise deckt. Wer kann, jobbt neben dem Studium. Nur 4 Prozent bekommen Stipendien. Etwa jeder zehnte Student ist auf weitere Finanzierungsquellen angewiesen. Im Falle von Auslandssemestern oder wenn die Masterarbeit weniger Zeit für Nebenjobs lässt, steigt der Finanzierungsbedarf.
Der Deutsche Bildung Studienfonds II GmbH & Co. KG schließt die Finanzierungslücke. Die Bewerber durchlaufen ein stringentes Auswahlverfahren. Als Manager des Studienfonds verantwortet die Deutsche Bildung AG die Auswahl und gezielte Förderung der Studenten und deren Rückzahlungen. Begleitend zur Finanzierung wird auch inhaltlich durch das Programm WissenPlus von der ersten Auszahlung bis zum Abschluss der Rückzahlung gefördert. Die durchschnittliche Vertragslaufzeit beträgt acht Jahre. Zurückgezahlt wird die Förderung über einen bereits zu Vertragsbeginn festgelegten Anteil des Bruttoeinkommens über eine fest vereinbarte Dauer.
Einkommensabhängige Studienfinanzierung
Ein Vertrag mit einem Studenten hat eine durchschnittliche Laufzeit von 8 Jahren (vom Beginn der Studienfinanzierung bis zum Ende der Rückzahlung). Die Rückzahlung erfolgt als fester Anteil vom Einkommen über eine fest vereinbarte Dauer und passt sich so der Leistungsfähigkeit des Einzelnen an. Für Spitzeneinkommen ist ein Cap vereinbart. Im Gegensatz zum Kredit sind die Rückzahlungsraten nicht starr, so dass keine Überforderung bei anfänglich niedrigem Einkommen eintritt.
Als Manager erbringt die Deutsche Bildung AG umfassende Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Finanzierung und Förderung von Bildung oder beruflicher Weiterentwicklung unter der Marke „Deutsche Bildung“. Hierzu konzipiert die Deutsche Bildung AG auch eigene Bildungsveranstaltungen. Im Rahmen des Managementvertrages mit der Emittentin sucht die Deutsche Bildung AG anhand eines eigens entwickelten Auswahlverfahrens, das auf einem Algorithmus aus studienbezogenen Kriterien und biographischen Daten von Studierenden einerseits und Daten zum Arbeits- und Beschäftigungsmarkt, wie auch hochschulbildungs- und gesellschaftspolitischen Tendenzen und Prognosen anderseits basiert, aus und schlägt diese der Emittentin zur Förderung vor. Der Manager übernimmt dann auch für die Emittentin die gegenüber den Geförderten übernommenen Verpflichtungen zu deren Betreuung während der Studienzeit und in den ersten Berufsjahren sowie die administrative Abwicklung der durch die Emittentin bereitgestellten finanziellen Förderung der Geförderten. Ferner erfüllt der Manager für die Emittentin auch deren Reportingverpflichtungen gegenüber den Kommanditisten der Emittentin.
Mittelverwendung
Mit Stand zum 31. Dezember 2016 förderte die Emittentin insgesamt 2.665 Studenten. Die Deutsche Bildung Studienfonds II GmbH & Co. KG hat das bisher eingeworbene Fremdkapital, das vorhandene Eigenkapital sowie die Rückführungen von Geldern seitens der Geförderten nahezu vollständig in neue Fördervereinbarungen mit Studenten investiert. Bisher hat die Emittentin nur Fördervereinbarungen mit Studenten abgeschlossen, die sie auch mit den ihr zur Verfügung stehenden Kapitalmittel bedienen kann. Im Mai konnte die XAIA AG, die Muttergesellschaft von XAIA Investment, als Eigenkapitalinvestor für den Studienfonds gewinnen. Damit erhöhte sich das Kommanditkapital der Deutsche Bildung Studienfonds II GmbH & Co. KG.
Da die Emittentin ihr wachsendes Geschäftsmodell ausbauen möchte, benötigt sie weiteres Kapital, um weitere Fördervereinbarungen, die sie in Zukunft abschließen möchte, bedienen und das Geschäftsmodell ausweiten zu können.
Geringe Ausfallquote
Deutsche Bildung verfügt über einen erfolgreichen zehnjährigen Track Record. Insgesamt wurden bereits über 2.800 Studenten aller Fachrichtungen an staatlich anerkannten Hochschulen in Deutschland und internationalen Top-Hochschulen gefördert. Von ihnen haben 290 die Rückzahlung bereits vollständig abgeschlossen. Die Ausfallquote ist mit aktuell 0,5 Prozent sehr gering.
Stärken:
- Nachhaltiges Geschäftsmodell (Talente werden unabhängig von ihrer Herkunft gefördert)
- Hoher Bedarf an privater Studienfinanzierung
- niedrige Ausfallraten
- erfahrenes Management
Risiken:
- kein Rating
- Blindpool
- Gesellschaft ist noch in der Aufbau-/Wachstumsphase
Fazit:
Die Zahl von Studierenden ist in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. Parallel sind auch die Anforderungen an die Studenten gestiegen, so kann sich ein Studium beispielsweise durch Auslandsaufenthalte deutlich verteuern. Die private Studienfinanzierung steckt in Deutschland noch in den Kinderschuhen, das Potenzial ist entsprechend hoch.
Positiv sehen wir die 10-jährige Laufzeit der Anleihe, die eine fristenkongruente Finanzierung des Deutsche Bildung Studienfonds ermöglicht. Das Management ist erfahren, Deutsche Bildung-Vorstand Andreas Schölzel war zuvor bei Goldman Sachs und Citigroup tätig. Anja Hofmann war u.a. in der Geschäftsführung des Staufenbiel Verlags. Mit der XAIA AG konnte im Mai eine renommierte Investmentgesellschaft als Eigenkapitalinvestor gewonnen werden.
Mit einem Investment im Bereich Studienfinanzierung können Anleger ein nachhaltiges und sinnvolles Investment tätigen. Risiken sehen wir in erster Linie in der Aufbau-/Wachstumsphase, so hat der Fonds 2016 noch mit einem negativen Ergebnis abgeschlossen. Die Summe der Rückzahlungen steigen jedoch bereits deutlich, so dass auch die steigenden Rückflüsse eine Ausweitung der Aktivitäten erlaubt.
Christian Schiffmacher, http://www.fixed-income.org/; Foto: Andreas Schölzel © Deutsche Bildung
Tab. 1: Eckdaten der neuen Anleihe
Emittent | Deutsche Bildung Studienfonds II GmbH & Co. KG |
Kupon | 4,00% |
Beginn der Zeichnungsfrist | 28.06.2017 |
Laufzeit | 10 Jahre |
Zinszahlung | jährlich, erstmals am 13.07.2018 |
Stückelung | 1.000 Euro |
Mindestzeichnung | 5.000 Euro |
WKN / ISIN | A2E4PH / DE000A2E4PH3 |
Listing | Open Market, Börse Frankfurt |
Internet |