Der FC Gelsenkirchen-Schalke 04 e.V. begibt zwei neue Anleihen, die der vorzeitigen Refinanzierung der 6,75% Anleihe 2012/19 (WKN A1ML4T) dienen. Die beiden neuen Anleihen mit einem Gesamtemissionsvolumen von bis zu 50 Mio. Euro werden mit einer 5- und einer 7-jährigen Laufzeit angeboten. Der Kupon der 5-jährigen Anleihe 2016/2021 beträgt 4,25%, der Kupon der 7-jährigen Anleihe 2016/23 beträgt 5,00%. Die aufzunehmenden Mittel dienen allein der vorzeitigen Rückzahlung der Anleihe 2012/19.
Umtauschangebot und Zeichnungsfrist
Für die Inhaber der Anleihe 2012/19 begann am 6. Juni 2016 ein Umtauschangebot, bei dem sie ihre Anleihen der neuen Anleihen 2016/2021 bzw. 2016/2023 tauschen können. Zusätzlich erhalten sie für jede Schuldverschreibung mit Nominalwert 1.000 Euro einen Betrag von 35 Euro in bar, der sich aus 30 Euro Prämie (aufgrund der vorzeitigen Rückzahlung) und einem Bonus von 5 Euro zusammensetzt. Zudem erhalten Anleger die vollen Zinsen der laufenden Zinsperiode. Darüber hinaus können Inhaber der Anleihe 2012/19 während des Umtauschangebotes weitere Anleihen im Rahmen einer Mehrerwerbsoption zeichnen. Die Umtauschfrist läuft bis zum 16. Juni 2016.
Am 13. Juni 2016 beginnt die Zeichnungsfrist für die neuen Anleihen, zunächst vom 13. bis 15. Juni über die Webseite des FC Schalke 04 unter anleihe.schalke04.de und vom 20. bis 23. Juni via Börsenorder (Börse Frankfurt).
Peter Peters, Finanzvorstand des FC Gelsenkirchen-Schalke 04 e.V.: „Im Rahmen unserer nachhaltigen Finanzierungsstrategie prüfen wir regelmäßig Chancen zur Optimierung unserer Finanzierungsstruktur. Wir haben aus den Vorgesprächen mit Investoren über die frühzeitige Refinanzierung unserer Anleihe 2012/2019 eine breite positive Resonanz erhalten. Dies gilt auch hinsichtlich unserer Arbeit und unseres Kapitalmarktauftritts in den letzten Jahren. Deshalb wollen wir jetzt die Chance nutzen, die Fälligkeitenstruktur unserer Verbindlichkeiten anzupassen und unsere Finanzierungskosten zu senken."
Geschäftsfelder
Der FC Schalke 04 zählt zu den führenden deutschen Fußballclubs. Als Gründungsmitglied der 1. Fußball-Bundesliga kann der Verein auf eine lange Tradition und eine Vielzahl nationaler und internationaler Erfolge zurückblicken. Mit mehr als 140.000 Mitgliedern ist der FC Schalke 04 einer der weltweit größten Fußballclubs. Wesentlicher Geschäftszweck ist der Betrieb einer Profi-Fußballmannschaft, deren Finanzierung im Rahmen einer umfassenden Vermarktung erfolgt. Daneben stehen eine systematische Nachwuchsarbeit sowie die Förderung des Fußballsports im Mittelpunkt.
Geschäftsentwicklung
2015 konnte der FC Schalke 04 Umsatz und Ergebnis deutlich steigern. Maßgeblich hierfür waren Transfererlöse, die den Vorjahreswert um mehr als 40 Mio. Euro übertrafen. Trotz verpasster Qualifikation für die UEFA Champions League konnten die Erlöse in den Bereichen „Sponsoring“ und „Mediale Verwertung“ auf einem stabilen Niveau gehalten werden. 2016 stieg der Umsatz von 215,3 Mio. Euro auf 264,5 Mio. Euro, der Jahresüberschuss von 4,2 Mio. Euro auf 22,5 Mio. Euro.
Aufgrund der positiven Geschäftsentwicklung im Jahr 2016 konnte der FC Schalke 04 seine Bilanzstruktur deutlich verbessern. So reduzierte sich der nicht durch Eigenkapital gedeckte Fehlbetrag von 71,1 Mio. Euro auf 48,6 Mio. Euro. Auch die Finanzverbindlichkeiten konnten um 17,6 Mio. Euro auf 146,3 Mio. Euro zurückgeführt werden. Zudem verfügte der FC Schalke 04 zum Bilanzstichtag über einen Barbestand von 18 Mio. Euro.
Da sportlicher Erfolg nicht sehr gut zu prognostizieren ist, hat der FC Schalke 04 in den Planungen unterschiedliche sportliche Szenarien abgebildet. Im Szenario, das dem diesjährigen Lizenzierungsverfahren zugrunde liegt, geht der FC Schalke vom Erreichen der Zwischenrunde für die UEFA Champions League aus. Im DFB-Pokal wurde erneut ein frühzeitiges Ausscheiden in der zweiten Runde unterstellt. Auf dieser Basis rechnet der FC Schalke 04 für das Jahr 2016 mit einem Umsatz von 213 Mio. Euro, was einem Rückgang von 51,5 Mio. Euro entsprechen würde. Dieser Rückgang ist allerdings primär auf den Rückgang der im Vorjahr sehr hohen Transfererlöse zurückzuführen. Im Gegensatz dazu weisen die Bereiche „Sponsoring“ und „Mediale Verwertung“ einen leichten Zuwachs auf. Niedrigere Personal- und Strukturkosten sowie ein deutlich verbessertes Zinsergebnis sollen dazu beitragen, dass der FC Schalke 04 einen Gewinn von 1,8 Mio. Euro erwirtschaftet. In Anbetracht der sportlichen Situation erscheint dieses Planungsszenario realistisch.
Finanzen
Mit 106 Mio. Euro stellen Anleihen und Bankdarlehen den größten Anteil der Fremdfinanzierung. Darüber hinaus gehören eine stille Beteiligung sowie sonstige Darlehen mit einem Gesamtvolumen von rund 40 Mio. Euro zu den wesentlichen Finanzierungsquellen. Schalke 04 weist einen diversifizierten Finanzierungsaufbau und eine ausgewogene Fristigkeitenstruktur auf.
Für das laufende Jahr plant Schalke im Turnus vereinbarter Rückzahlungsverpflichtungen Tilgungen in Höhe von 25,1 Mio. Euro, was angesichts der aktuellen Liquidität und gut entwickelten Innenfinanzierungskraft realisierbar erscheint. Hierzu gehört auch die im Jahr 2010 emittierte Fananleihe in Höhe von 10,8 Mio. Euro, die im August zur Rückzahlung ansteht. Dass die Finanzverbindlichkeiten dennoch lediglich um 15,3 Mio. Euro sinken sollen, ist der Zukunftsinvestition „Berger Feld“ geschuldet, wofür zusätzliche Kredite in Höhe von 10 Mio. Euro eingeplant sind.
Insgesamt sieht der Finanzplan des FC Schalke 04 bis zum Jahr 2019 Tilgungen in Höhe von 60 Mio. Euro vor, die die Finanzverbindlichkeiten auf unter 100 Mio. Euro sinken lassen sollen.
Stärken:
- Wirtschaftliche Situation hat sich in den letzten Jahren deutlich verbessert.
- Hohe stille Reserven (Spielerkader, Stadion, Catering- und Marketingrechte)
- Einnahmen aus TV-Rechten steigen deutlich.
Schwächen:
- Sportlicher und damit auch der wirtschaftliche Erfolg sind schwer zu prognostizieren.
- Eigenkapital noch immer deutlich negativ.
Fazit:
In den vergangenen Jahren hat sich die wirtschaftliche Situation des FC Schalke 04 deutlich verbessert. Dennoch ist die Bilanzstruktur weiterhin angespannt, der allerdings laut Creditreform Rating nicht unerhebliche stille Reserven (Spielerkader, Stadion, Catering- und Marketingrechte) gegenüberstehen. Trotz der Erfolge der vergangenen Jahr ist der sportliche und wirtschaftliche Erfolg nur schwer zu prognostizieren. Positiv auf die Vermarktung der neuen Anleihen dürfte sich die deutliche positive Performance der Anleihe 2012/19 sowie die Berichterstattung rund um die Fußball-EM auswirken. Kurzfristig sehen wir im Brexit-Referendum am 23. Juni ein Risiko für die Kapitalmärkte.
Christian Schiffmacher, http://www.fixed-income.org/
Tab. 1: Umsatzverteilung des FC Schalke 04
| 2015 | 2014 |
Mediale Verwertung | 70,3 | 70,9 |
Sponsoring | 67,0 | 67,2 |
Spielbetrieb | 33,4 | 34,9 |
Merchandising | 18,5 | 16,2 |
Transfererlöse | 50,9 | 10,1 |
Catering | 12,9 | 9,8 |
Sonstige Erlöse | 11,5 | 6,2 |
Summe | 264,5 | 215,3 |
Angaben in Mio. Euro
Tab. 2: Strukturbilanz
| 2015 | 2014 |
Bilanzsumme | 179,1 | 159,8 |
Eigenkapitalquote | -27,6% | -45,0% |
Umsatz | 264,5 | 215,3 |
Konzernjahresüberschuss | 22,5 | 4,2 |
Gesamtkapitalrentabilität | 18,4% | 9,2% |
Umsatzrentabilität | 10,4% | 1,1% |
Cashflow-Quote | 18,5% | 14,4% |
Angaben in Mio. Euro
Erläuterung: Der Verein hat 2004 wesentliche Teile der Geschäftstätigkeit (Rechteverwertung, Catering, Ticketing und Veranstaltungsbetrieb) in Tochtergesellschaften ausgegliedert und damit sein Eigenkapital erhöht. Im Konzernabschluss wir diese im Jahresabschluss des Vereins erfolgte Aufdeckung von „Vermögenswerten“ eliminiert.
Tab. 3: Eckdaten der FC Schalke 04 Anleihen 2016
Emittent | Fußballclub Gelsenkirchen-Schalke 04 e.V. | |
Umtauschfrist | 06.06.–16.06.2016 | |
Zeichnungsfrist | 13.06.–15.06.2016 (über Website von Schalke 04) | |
Emissionsvolumen | bis zu 50 Mio. Euro | |
Segment | Entry Standard für Anleihen | |
Valuta/ Notierungsaufnahme | 07.07.2016 | |
Stückelung | 1.000 Euro | |
Unternehmensrating | BB- (durch Creditreform Rating) | |
Lead Manager | equinet Bank | |
Internet | anleihe.schalke04.de | |
Laufzeit | 5 Jahre | 7 Jahre |
Kupon | 4,25% | 5,00% |
WKN / ISIN | A2AA03 / DE000A2AA030 | A2AA04 / DE000A2AA048 |
Call Option | ab 07.07.2020 zu 100,50% | ab 07.07.2021 zu 101,50% und ab 07.07.2022 zu 100,50% |