YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Anleihen-Analyse: Jetzt 6,25% p.a. festnageln? Joh. Friedrich Behrens AG emittiert dritte Anleihe

Die Joh. Friedrich Behrens AG, einer der europaweit führenden Hersteller von Druckluftnaglern und Befestigungselementen, begibt ihre dritte Unternehmensanleihe (ISIN DE000A2TSEB6), die zum Handel im Open Market (Freiverkehr) der Frankfurter Wertpapierbörse zugelassen werden soll. Die Anleihe hat einen Kupon von 6,25% p.a. und eine Laufzeit von 5 Jahren. Die Zinszahlung erfolgt halbjährlich, jeweils zum 18. Juni und 18. Dezember. Neben einem öffentlichen Angebot ist auch ein Umtauschangebot für Investoren der Anleihe 2015/20 (ISIN DE0005198907) vorgesehen. Wenn die Gesellschaft, wie geplant, zur alten Ertragsstärke zurückkehren kann, dürfte sich ein Investment auszahlen.

Unternehmen
Die Joh. F. Behrens AG ist einer der europaweit marktführenden Hersteller von Befestigungstechnik für Holz, mit Holz und holzähnlichen Werkstoffen. Die seit über 100 Jahren bestehende Behrens-Gruppe hat ihren Hauptsitz in Ahrensburg und Tochter- und Beteiligungsunternehmen in Europa und Übersee. Über diesen Verbund vertreibt sie in Deutschland entwickelte und produzierte Werkzeugmaschinen (druckluft- und gasbetriebene Nagel- und Klammergeräte) sowie entsprechende Befestigungsmittel (magazinierte Nägel, Klammern und Schrauben). Die Marken "BeA" und "KMR" stehen für Spitzenprodukte der Befestigungstechnik, die sich durch innovative Technologien, höchste Qualitätsstandards und moderne Fertigungsmethoden auszeichnen. Weltweit beschäftigt die Behrens-Gruppe über 400 Mitarbeiter und vertreibt ihre Produkte über Tochtergesellschaften und darüber hinaus mit fest etablierten Vertretungen in über 40 weiteren Ländern. Zu den Abnehmern gehören unter anderem Unternehmen aus der holzverarbeitenden Industrie, der Verpackungsindustrie, der Bauindustrie und der Automobilindustrie. Eine wesentliche Stärke der Behrens-Gruppe ist neben dem innovativen Produktangebot, das kontinuierlich optimiert und erweitert wird, die ausgeprägte Servicephilosophie.

Transaktionsstruktur
Im Rahmen eines öffentlichen Angebots wird ein Volumen von bis zu 15,0 Mio. Euro zur Zeichnung angeboten. Dies umfasst ein freiwilliges Umtauschangebot für die am 10. November 2020 fällige Schuldverschreibung 2015/20. Die Zeichnungsfrist läuft bis 12. Juni. Gezeichnet werden kann die Anleihe via Kauforder am Börsenplatz Frankfurt.

Das Umtauschangebot ermöglicht Inhabern der bestehenden Unternehmensanleihe 2015/20 (ISIN DE0005198907), ihre Teilschuldverschreibungen 1:1 in neue von der Joh. Friedrich Behrens AG begebene Anleihe mit einer Laufzeit bis 2024 und einem Kupon von 6,25% p.a. umzutauschen. Die Umtauschfrist läuft bis zum 7. Juni 2019 (Zugang der Umtauscherklärung). Anleger, die das Umtauschangebot wahrnehmen, erhalten je Schuldverschreibung im Nominalwert von 1.000 Euro zusätzlich 25,00 Euro in bar sowie die aufgelaufenen Stückzinsen der Unternehmensanleihe 2015/20. Bei Zugang der Umtauscherklärung vom 8. Juni 2019 bis zum 30. April 2020 sind es 10,00 Euro in bar sowie die aufgelaufenen Stückzinsen, jeweils vorbehaltlich einer vorzeitigen Beendigung.

Zusätzlich zu den im Rahmen des Umtauschangebots zu begebenden Teilschuldverschreibungen können neue Anleger über die Zeichnungsfunktionalität der Frankfurter Wertpapierbörse die neue Anleihe bis zum 12. Juni 2019, 12 Uhr, zeichnen. Darüber hinaus sind bis zum 30. April 2020 (vorzeitige Beendigung auch hier vorbehalten) Zeichnungen auch unmittelbar bei der Emittentin möglich.

Geschäftsentwicklung
Mit einem Umsatzplus von 3,4% auf 120,6 Mio. Euro verzeichnet die Behrens-Gruppe 2018 mittlerweile das fünfte Jahr in Folge eine positive Umsatzentwicklung. Die Basis hierfür legten eine intensive Vertriebsarbeit, auch an den neuen Standorten in Schweden und Belgien. Ein überproportionales Umsatzwachstum ergab sich in Frankreich, Deutschland und Tschechien. Insgesamt betrug das Umsatzwachstum im Segment Europa 6,2% zum Vorjahr.

Die Margenentwicklung blieb 2018 hingegen deutlich unter den eigenen Erwartungen. Seit dem Jahr 2017 hat der kontinuierliche und massive Anstieg der Stahlpreise weltweit das Geschäft der Behrens-Gruppe geprägt. Die Behrens-Gruppe konnte diese Stahlpreiserhöhungen bislang nur zeitverzögert und nicht vollständig an die Kunden weitergeben, so dass bislang noch keine ausreichende Margenanhebung gelungen ist. Die Materialaufwendungen stiegen im Berichtsjahr, auch durch die ungünstige Euro-Dollar-Wechselkursentwicklung, mit 5,4% gegenüber der Betriebsleistung überproportional an und betrugen 72,1 Mio. Euro, entsprechend einer Brutto-Marge von 40,8% (Vj. 41,7%). Die EBIT-Marge beträgt 2,9% vom Umsatz und liegt damit unterhalb des Planungskorridors und des Vorjahresvergleichszeitraums (4,4%). Das Finanzergebnis der Behrens-Gruppe konnte im Berichtsjahr bereits signifikant auf -3,4 Mio. Euro (Vj. -4,2 Mio. Euro) verbessert werden. Auf dieser Basis ergibt sich ein leicht positives Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit (EBT) von 0,2 Mio. Euro (Vj. 0,9 Mio. Euro), das einer Marge von 0,16% (bezogen auf die Betriebsleistung) entspricht. Das Konzernjahresergebnis ist leicht positiv (30 TEuro).

Für das laufende Geschäftsjahr 2019 rechnet die Behrens-Gruppe mit einem weiteren Umsatzwachstum zwischen 1,5% und 3,0% – die ersten drei Monate 2019 stützen nach Unternehmensangaben den Ausblick. Der Fokus liegt dabei weiter auf der Qualität der Umsätze und besonders der Margenentwicklung. Mit den laufenden Maßnahmen zur Margensteigerung ist der Vorstand zuversichtlich, wieder zu deutlich höheren Deckungsbeiträgen und mittelfristig auf das angestrebte Niveau von 2016 zurück zu finden. 2019 wird mit einer EBIT-Marge zwischen 2,0% und 4,0% und einer Jahresergebnis-Marge von bis zu 1,0% gerechnet. Die Unternehmensplanung 2019–2021 wurde im Rahmen eines Independent Business Review 2019 durch die Unternehmensberatungsgesellschaft Hanse Consulting, Hamburg, plausibilisiert und bestätigt.

Mittelverwendung
Die Behrens AG plant mit dem Emissionserlös die bestehende Schuldverschreibung 2015/20 teilweise vorzeitig zurück zu zahlen. Darüber hinaus plant die Gesellschaft für einen Teil der Anleiherefinanzierung eine Borrowing Base-Finanzierung zu nutzen. Damit soll die Gesamtfinanzierungsstruktur der Behrens-Gruppe diversifiziert, Fristigkeiten aufgeteilt und die Zinsbelastung gesenkt werden.

Stärken:
- starke Marktposition mit (in der Branche) bekannten Marken
- breites Produktportfolio, internationales Distributionsnetz und gut differenzierte Endkundenstruktur
- lange Historie und positiver Track Record am Kapitalmarkt
- hoher Anteil wiederkehrender Umsätze (Eintreibmaterial macht ca. 60% des Umsatzes aus)
- hohe Transparenz durch Notierung der Aktie im regulierten Markt (u.a. Quartalsberichterstattung)
- Steigerung der Ertragskraft geplant
- Covenants und Zins Step-up

Schwächen:
- hohe Verbindlichkeiten
- margenschwaches Geschäft, entsprechend schwache Kennzahlen
- Abhängigkeit von Stahlpreis und US-Dollar

Fazit:
Die Behrens-Gruppe erzielte 2018 das mittlerweile fünfte Jahr in Folge eine positive Umsatzentwicklung. Die Gesellschaft verzeichnet zudem einen hohen Anteil wiederkehrender Umsätze durch den Verkauf des Eintreibmaterials (Nägel). Auch die Entwicklung beim Rating zeigt seit 2015 einen positiven Trend (von B auf B+ auf aktuell BB- mit jeweils stabilem Ausblick). Die Margenentwicklung blieb 2018 jedoch, bedingt durch gestiegene Stahlpreise und eine ungünstige Euro-Dollar-Wechselkursentwicklung hinter den Erwartungen zurück. Mit den laufenden Maßnahmen zur Margensteigerung ist der Vorstand zuversichtlich, wieder zu deutlich höheren Deckungsbeiträgen und mittelfristig auf das angestrebte Niveau von 2016 zurück zu finden. Die Behrens-Anleihe 2015/20 (ISIN DE0005198907) verzeichnete zudem eine positive Kursentwicklung. Risiken sind in erster Linie in der Abhängigkeit von Stahlpreis und US-Dollar zu stehen sowie der hohen Verschuldung zu sehen.

Ein Investment eignet sich eher für spekulativ orientierte Investoren. Wenn die Gesellschaft, wie geplant, zur alten Ertragsstärke zurückkehren kann, dürfte sich ein Investment auszahlen.

Christian Schiffmacher, https://www.fixed-income.org/

Eckdaten der Joh. Friedrich Behrens-Anleihe

Emittent

Joh. Friedrich Behrens AG

Kupon

6,25% p.a., Zinszahlung halbjährlich

Umtauschangebot

06.05.–07.06.2019

Zeichnungsfrist

14.05.–12.06.2019

Laufzeit

bis 18.06.2024 (5 Jahre)

Emissionsvolumen

bis zu 15 Mio. Euro

ISIN / WKN

DE000A2TSEB6 / A2TSEB

Rating

BB- (Ausblick: stabil) TRIB Rating von Euler Hermes

Zins Step-up

um 0,5% p.a. (im Folgejahr), wenn eines der Kriterien nicht erfüllt ist:
EK-Quote > 20%, Informationspflichten

Internet

www.behrens.ag



Anleihen-Check
Das Tourismus­unter­nehmen EPH Group AG, Wien, emittiert eine Anleihe mit einer Laufzeit von 7 Jahren und einem Kupon von 10,00% p.a. Die Zinsen…
Weiterlesen
Anleihen-Check

Auch die siebte Anleihe dürfte wieder ein Erfolg werden

Die reconcept Gruppe, Projekt­ent­wickler von Erneuer­baren Energien und Anbieter und Asset Manager Grüner Geld­anlagen, setzt mit dem „reconcept…
Weiterlesen
Anleihen-Check
Die Netfonds AG (WKN A1MME7, ISIN DE000A1MME74), ein Service­dienst­leister für die Finanz-, Fonds- und Ver­sicher­ungs­wirt­schaft, begibt eine…
Weiterlesen
Anleihen-Check
Die Urbanek Real Estate GmbH, ein in Wien ansässiges Immo­bilien­unter­nehmen, begibt eine siebenjährige Unter­nehmens­anleihe im Volumen von bis zu…
Weiterlesen
Anleihen-Check
Die EasyMotion Tec AG, Triesen, Liechten­stein, begibt eine fünf­jährige Unter­nehmens­anleihe im Volumen von bis zu 24 Mio. Euro und einem Kupon von…
Weiterlesen
Anleihen-Check
Die Score Capital AG, ein pan-euro­päischer Spezialist für Working-Capital-Finan­zierungen im Profi-Fußball, begibt eine drei­jährige…
Weiterlesen
Anleihen-Check
Die SANHA GmbH & Co. KG, ein führender Hersteller von Rohr­leitungs­systemen und Ver­bindungs­stücken (Fittings), begibt eine neue fünf­jährige…
Weiterlesen
Anleihen-Check

Gubor Schokoladen GmbH bietet 7,50%-8,50% p.a.

Anleihen von Unter­nehmen mit bekannten Marken, ins­besondere aus den Bereichen Nahrungs- und Genuss­mittel, erfreuen sich bei Anlegern großer…
Weiterlesen
Anleihen-Check
Die WeGrow AG, Europas führender nach­haltiger Kiriholz-Produzent, begibt einen besicher­ten 5-jährigen Green Bond mit einem Kupon von 8,00% p.a. Das…
Weiterlesen
Anleihen-Check

Gesellschaft möchte vom Trend zu Elektromobilität profitieren

Die Neue ZWL Zahn­rad­werk Leipzig GmbH (NZWL), ein inter­national tätiger Produzent von Motor- und Getriebe­teilen, Zahnrädern, Getriebe­bau­gruppen…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!