Nach der sehr erfolgreichen Anleiheemission im vergangenen Jahr platziert der börsennotierte Automobilzulieferer paragon, jetzt als GmbH & Co. KGaA, eine weitere 5-jährige Unternehmensanleihe. Die Anleihe hat ein Volumen von bis zu 50 Mio. Euro. Der Kupon wird zwischen 4,25% und 4,75% liegen und ebenso wie das Volumen nach Ende des Angebotszeitraums (voraussichtlich am 25. Oktober 2018), insbesondere auf Grundlage der im Rahmen einer Privatplatzierung von institutionellen Investoren erhaltenen Zeichnungsaufträge festgelegt. Privatanleger können vom 23. Oktober bis 25. Oktober via Börsenorder am Börsenplatz Frankfurt zeichnen. Für ein Investment spricht die bislang überzeugende Performance der Anleihe 2017/22. Andererseits hat sich das (Branchen-) Sentiment deutlich verschlechtert, die paragon-Aktie hat in den vergangenen Monaten erheblich an Wert verloren.
Unternehmen
Die paragon GmbH & Co. KGaA entwickelt, produziert und vertreibt zukunftsweisende Lösungen im Bereich der Automobilelektronik, Karosserie-Kinematik und Elektromobilität. Zum Portfolio des marktführenden Direktlieferanten der Automobilindustrie zählen im Segment Elektronik innovatives Luftgütemanagement, moderne Anzeige-Systeme und Konnektivitätslösungen sowie akustische High-End-Systeme. Im Segment Mechanik entwickelt und produziert paragon aktive mobile Aerodynamiksysteme. Darüber hinaus ist der Konzern mit der ebenfalls im Regulierten Markt (Prime Standard) notierten Tochtergesellschaft Voltabox AG (ISIN DE000A2E4LE9) im schnell wachsenden Segment Elektromobilität mit selbst entwickelten und marktprägenden Lithium-Ionen Batteriesystemen tätig. Neben dem Unternehmenssitz in Delbrück (Nordrhein-Westfalen) unterhält die paragon GmbH & Co. KGaA bzw. deren Tochtergesellschaften Standorte in Korntal-Münchingen und St. Georgen (Baden-Württemberg), Landsberg am Lech und in Nürnberg (Bayern), in Aachen (Nordrhein-Westfalen), in Bexbach und Saarbrücken (Saarland), in Suhl (Thüringen) sowie in Kunshan (China) und in Austin (Texas, USA).
Mittelverwendung
Der Mittelzufluss aus der Emission dient u.a. der Refinanzierung des Zukaufs der SemVox GmbH, einem Spezialisten für digitale Sprachsteuerung und Künstliche Intelligenz. paragon hat den Erwerb von 82% der Anteile von SemVox im September 2018 bekanntgegeben. Das Unternehmen entwickelt effiziente Lösungen für Sprachsteuerung, vielfältige Mensch-Technik-Interaktion und intelligente Assistenzsysteme auf Basis Künstlicher Intelligenz.
Geschäftsentwicklung
Im ersten Halbjahr erwirtschaftete paragoneinen Konzernumsatz von 78,6 Mio. Euro (Vorjahr: 55,3 Mio. Euro). Das EBITDA erhöhte sich um 38,0% auf 11,0 Mio. Euro. Bei einem reduzierten Finanzergebnis in Höhe von -2,9 Mio. Euro (Vorjahr: -1,5 Mio. Euro) und erhöhten Ertragssteuern von 1,2 Mio. Euro (Vorjahr: 0,6 Mio. Euro) erwirtschaftete der paragon-Konzern im Berichtszeitraum ein Konzernergebnis in Höhe von 0,7 Mio. Euro (Vorjahr: 1,6 Mio. Euro).
Stärken
- (noch) positiver Track Record am Kapitalmarkt
- hohe Transparenz durch Notierung der Aktie im Prime Standard (ISIN DE0005558696)
- Anleihe 2017/22 (ISIN DE000A2GSB86) notiert seit Emission (zeitweise deutlich) über pari
- hoher Finanzmittelbestand von 100,1 Mio. Euro (Stand 30.06.2018)
Schwächen
- aktuell negatives Branchensentiment, Aktie ist zuletzt deutlich gefallen
- Zyklisches Geschäftsmodell, hohe Abhängigkeit von der Automobilindustrie
- hoher Anteil immaterieller Vermögenswerte und aktivierter Entwicklungskosten
Fazit:
paragon kann trotz der scharfen Kurskorrektur der Aktie noch immer auf einen positiven Track Record am Kapitalmarkt blicken. Mittlerweiler ist die Marktkapitalisierung von paragon sogar geringer als der Börsenwert der 60%igen Beteiligung an Voltabox! Ein möglicher Grund für den dramatischen Rückgang der paragon-Aktie dürft das, nach einigen Gewinnwarnungen von Automobilzulieferern, negativen Branchensentiment sein. Auch der Rechtsformwechsel in eine GmbH & Co. KGaA war in dem Marktumfeld wohl nicht die beste Idee. Doch Gesellschaft bietet durch die Börsennotierung der Aktie im Prime Standard ein hohes Maß an Transparenz. Und die 4,50%-Anleihe 2017/22 (ISIN DE000A2GSB86) notierte kontinuierlich über pari. Insgesamt erscheint die neue paragon-Anleihe, trotz des deutlich verschlechterten Sentiments, interessant.
Christian Schiffmacher, https://www.fixed-income.org/
paragon - Geschäftsentwicklung
| 2016 | 2017 | 2018e | 2019e | 2020e |
Umsatz | 102,8 | 124,8 | 178,5 | 257,0 | 372,8 |
EBIT | 8,9 | 7,6 | 27,5 | 27,0 | 41,1 |
Net Det | 34,9 | -59,5 | 49,9 | -35,3 | -23,1 |
Free Cash Flow | -6,4 | -45,6 | -16,2 | -23,8 | -26,1 |
Angaben in Mio. Euro, Quelle: Bankhaus Lampe Research
Daten der paragon-Anleihe 2018/23
Emittentin | paragon GmbH & Co. KGaA |
Zeichnungsfrist | 23.10.-25.10.2018 |
Kupon | 4,25%-4,75% |
Laufzeit | 31.10.2018-31.10.2023 |
ISIN / WKN | DE000A2NBZK1 / A2NBZK |
Volumen | Bis zu 50 Mio. Euro |
Stückelung | 1.000 Euro |
Rating | kein Rating |
Recht | Deutsches Recht |
Segment | Scale für Unternehmensanleihen |
Sole Global Coordinator | Bankhaus Lampe KG |
Internet | ir.paragon.ag |