Die Hörmann Finance bietet eine neue Unternehmensanleihe (WKN: A2AAZG) mit einem Gesamtvolumen von bis zu 30 Mio. Euro (Mindestvolumen 25 Mio. Euro) und einer Laufzeit von 5 Jahren an. Der Kupon von 4,25%-4,75% wurde auf der Grundlage der erhaltenen Zeichnungsaufträge im Rahmen eines Bookbuilding-Verfahrens festgelegt. Die Zeichnungsfrist für das öffentliche Angebot läuft vom 15.11. bis 17.11.2016. Aufgrund des positiven Track Records am Kapitalmarkt sowie der guten Finanzkennzahlen ist eine Vollplatzierung sowie eine positive Entwicklung zu erwarten.
Unternehmen
Die Aktivitäten der Hörmann Finance Gruppe, einem Teilkonzern der 1955 gegründeten Hörmann Gruppe, sind unterteilt in die drei Geschäftsbereiche Automotive, Engineering und Kommunikation. Im größten Geschäftsbereich Automotive, der 2015 rund 79% zum Konzernumsatz beitrug, ist Hörmann Finance ein Zulieferer von metallischen Komponenten und Systemen für die Nutzfahrzeug-, Bau- und Landmaschinenindustrie. Dazu gehören beispielsweise Chassisteile wie Rahmenlängsträger für schwere Lkws oder Komplettsysteme, die an fast alle bedeutenden Fahrzeughersteller (Lkw-OEMs) in Europa geliefert werden. Im Geschäftsbereich Engineering ist die Hörmann Finance im Industriedesign sowie der Anlagen- und Gebäudeplanung über Logistikkonzepte bis hin zur Planung und Realisierung von umweltfreundlichen und nachhaltigen Ideen zur Energieversorgung tätig. Im Geschäftsbereich Kommunikation bietet die Gruppe Dienstleistungen und Systeme rund um die Kommunikations-, Sicherheits- und Sirenentechnik an.
Stärkung der Geschäftsbereiche Engineering und Kommunikation
Hörmann Finance wird das Beteiligungsportfolio ausbauen. Dies soll zum einen durch die Übernahme weiterer Anteile in Höhe von 52,85% an der Funkwerk AG von der Hörmann Funkwerk Holding GmbH unter Verrechnung von Forderungen erfolgen. Zum anderen ist die mehrheitliche Einbringung der VacuTec Messtechnik GmbH im Zuge einer Sachkapitalerhöhung vorgesehen. Danach wird Hörmann Finance 78,35% an der Funkwerk AG sowie 90% der VacuTec Messtechnik GmbH halten. Durch diese Maßnahmen werden alle wesentlichen und mehrheitlich gehaltenen operativen Gesellschaften der Hörmann Gruppe in der Hörmann Finance gebündelt und die Konzernstruktur insgesamt optimiert. Hörmann Finance stärkt mit dem Ausbau des Beteiligungsportfolios seine beiden Geschäftsbereiche Kommunikation und Engineering. Die börsennotierte Funkwerk AG (ISIN DE0005753149), ein technologisch führender Anbieter innovativer Kommunikations-, Informations- und Sicherheitssysteme, die insbesondere im Zugfunk sowie in der Personen- und Gebäudesicherung eingesetzt werden, wird in den Geschäftsbereich Kommunikation integriert. Die VacuTec Messtechnik GmbH, ein hoch profitabler Anbieter von Strahlungsmesstechnik für Medizin, Industrie und Umwelt, ergänzt den Geschäftsbereich Engineering. Die Übernahme der Anteilsmehrheit an der Funkwerk AG (Pro-forma-Umsatzerlöse 2015: 75,7 Mio. Euro, Pro-forma-EBIT 2015: 4,8 Mio. Euro) sowie an der VacuTec Messtechnik GmbH (Umsatz 2015: 9,2 Mio. Euro, EBIT 2015: 3,5 Mio. Euro) wird künftig zu einem deutlichen Anstieg der Umsatzerlöse und einer Verbesserung der operativen Ertragskraft der Hörmann Finance führen, ohne dass für die beiden Transaktionen Schulden aufgenommen werden.
Geschäftsentwicklung
Im ersten Halbjahr 2016 konnte die Hörmann Finance GmbH den Konzernumsatz um fast 5% auf 207,2 Mio. Euro steigern. Sowohl im Geschäftsfeld Automotive als auch im Bereich Kommunikation wurden Zuwächse erzielt. Das Halbjahresergebnis nach Steuern verbesserte sich von -1,4 Mio. Euro auf 0,3 Mio. Euro.
Im Geschäftsfeld Automotive erhöhte sich der Umsatz in den ersten sechs Monaten 2016, gestützt auf das über Erwarten gute Geschäft im Produktbereich Lkw, leicht auf 175,1 Mio. Euro (Vorjahr: 172,0 Mio. Euro). Dank der im Vorjahr umgesetzten Kostensenkungsmaßnahmen legte das EBIT von 2,8 Mio. Euro auf 4,1 Mio. Euro zu. Der Umsatz im Geschäftsfeld Engineering bewegte sich von Januar bis Juni 2016 mit 16,5 Mio. Euro etwa auf dem Vorjahresniveau (16,6 Mio. Euro). Das EBIT lag daher mit -0,2 Mio. Euro über den Planungen, erwartungsgemäß aber unter dem vergleichbaren Vorjahreswert von 1,8 Mio. Euro. Im Bereich Kommunikation nahm der Umsatz im Berichtszeitraum von 9,6 Mio. Euro auf 15,7 Mio. Euro zu und das EBIT verbesserte sich von -0,3 Mio. Euro auf 0,4 Mio. Euro. Vor dem Hintergrund des wachsenden Interesses an Bevölkerungswarnsystemen entwickelte sich insbesondere das Geschäft mit Sirenen positiv. Die Eigenkapitalquote stieg zur Jahresmitte auf 33,1%. Die liquiden Mittel betrugen 71,0 Mio. Euro.
Mittelverwendung
Der Nettoemissionserlös dient der vorzeitigen Rückzahlung der ausstehenden 50-Mio.-Euro-Anleihe 2013/2018 (WKN: A1YCRD), die bei erfolgreicher Platzierung der neuen Anleihe zum 5. Dezember 2016 vorzeitig gekündigt wird. Inhaber der Anleihe 2013/2018 erhalten in diesem Fall 102 Prozent des Nennbetrags der von ihnen gehaltenen Schuldverschreibungen zuzüglich der aufgelaufenen Zinsen. Zur vollständigen Rückzahlung werden neben den Erlösen der neuen Anleihe auch Barmittel eingesetzt und damit die Finanzverbindlichkeiten der Hörmann Finance Gruppe insgesamt reduziert.
Stärken
- Positiver Track Record am Kapitalmarkt
- keine Nettofinanzverbindlichkeiten, gute Finanzkennzahlen
- Umsatzanteil des größten Kunden MAN ist niedriger als bei der ersten Anleiheemission
Schwächen
- Hohe Abhängigkeit vom größten Kunden MAN, der über 50% des Umsatzes ausmacht
- niedrige Margen im größten Geschäftsbereich Automotive
- zyklisches Geschäftsmodell
Fazit:
Hörmann Finance hat einen positiven Track Record am Kapitalmarkt. Bei einem Kassenbestand von ca. 71 Mio. Euro (Stand 30.06.2016) hat die Gesellschaft zudem keine Nettoverschuldung. Mit der Integration von Funkwerk und VacuTec werden die margenstärkeren Geschäftsbereiche Engineering und Kommunikation gestärkt, gleichzeitig sinkt die Abhängigkeit vom größten Kunden (im Geschäftsbereich Automotive). Dennoch ist Hörmann Finance weiterhin stark von der Entwicklung des zwar wachsenden aber zyklischen Nutzfahrzeugmarktes abhängig. Insbesondere aufgrund der positiven Finanzkennzahlen ist eine große Nachfrage nach der Hörmann Finance-Anleihe und eine positive Entwicklung zu erwarten.
Christian Schiffmacher, http://www.fixed-income.org/
Tab. 1: Geschäftsentwicklung
| 2014 | 2015 | 2016e | 2017e | 2018e |
Umsatz | 418,0 | 435,4 | 424,0 | 494,7 | 509,5 |
EBITDA | 3,3 | 18,0 | 19,5 | 30,3 | 32,1 |
EBIT | -2,0 | 11,8 | 13,0 | 18,4 | 19,9 |
Nettoergebnis | -6,1 | 5,1 | 4,2 | 8,9 | 10,8 |
Angaben in Mio. Euro; Quelle: Unternehmensgaben, eigene Berechnungen
Tab. 2: Bondspezifische Kennzahlen (2015)
EBITDA Interest Coverage | 3,57 (Empfehlung des Best Practice Guide: mind. 2,5) |
EBIT Interest Coverage | 2,36 (Empfehlung mind. 1,5) |
Nettofinanzverbindlichkeiten/EBITDA | -1,5 (Empfehlung max. 5) |
Eigenkapitalquote | 33,4% (Empfehlung mind. 15%) |
Tab. 3: Eckdaten der Hörmann Unternehmensanleihe 2016
Emittent | Hörmann Finance GmbH |
Kupon | 4,25%-4,75% |
Zeichnungsfrist | 15.11. bis 17.11.2016 |
Emissionsvolumen | bis zu 30 Mio. Euro |
WKN / ISIN | A2AAZG / DE000A2AAZG8 |
Laufzeit | 5 Jahre (bis 21.11.2021) |
Rating | BB (Stabil) durch Euler Hermes Rating |
Covenants | Kontrollwechsel, Drittverzug, Negativverpflichtung, Ausschüttungsbeschränkung, Veräußerungsbeschränkung |
Segment | Entry Standard, Börse Frankfurt |
Kündigungsrecht des Emittenten | ab 21.11.2019 zu 101,50% |
Bookrunner | equinet Bank und IKB Deutsche Industriebank |
Internet | www.hoermann-gruppe.de/investor-relations |