Die Mogo Finance S.A., Luxemburg/Riga, ist zurzeit auf Roadshow. Abhängig von den Marktbedingungen wird die Emission einer High Yield-Anleihe mit einem Volumen bis zu 75 Mio. Euro und einer Laufzeit von 4 Jahren erwartet. Im Gespräch soll ein Kupon zwischen 8,50% und 9,50% sein. KNG Securities LLP (UK), das Bankhaus Scheich Wertpapierspezialist AG (Deutschland) und RP Martin Stockholm AB (Schweden) begleiten die Transaktion.
Führender Anbieter von Finanzierungen für Gebrauchtwagen in Europa
Mogo Finance ist der führende Anbieter von Finanzierungen für Gebrauchtwagen in Europa. Die 2012 gegründete Gesellschaft finanziert Gebrauchtwagen und erhält als Sicherheit die Fahrzeugbriefe. Es besteht auch eine Leaseback-Option. Das Geschäftsmodell unterscheidet sich durch niedrige Finanzierungssummen und datenbasierte Kreditscorings von dem der klassischer Banken und Leasinggesellschaften. Mogo Finance ist mit 260 Mitarbeitern in aktuell zehn Ländern aktiv und bilanziert nach IFRS. Die wichtigsten Märkte für Mogo Finance sind Lettland, Litauen, Estland, Georgien, Polen, Rumänien und Bulgarien. Seit Gründung wurden Kredite im Volumen von über 250 Mio. Euro vergeben. Das Kreditportfolio umfasst aktuell 45.000 Verträge mit einem Kreditvolumen von aktuell über 100 Mio. Euro. Mogo Finance wurde von den damaligen Gründern der 4Finance S.A. gegründet.
2017 konnten die Zinseinnahmen und sonstigen Einkünfte von 29,8 Mio. Euro (2016) auf 38,8 Mio. Euro gesteigert werden. Das EBITDA erhöhte sich von 15,8 Mio. Euro auf 19,9 Mio. Euro. Der Jahresüberschuss konnte von 6,1 Mio. Euro auf 8,4 Mio. Euro gesteigert werden. Die Nettomarge lag bei 21%.
Im vergangenen Jahr entfielen 72% auf die Finanzierung von Gebrauchtwägen und 26% auf Sale and Lease back. Bei der klassischen Finanzierung liegt das Finanzierungsvolumen i.d.R. bei 10.000 Euro und die Laufzeit bei bis zu 72 Monaten. Der Zinssatz beträgt zwischen 1,5% und 5,5% pro Monat, zuzüglich einer Bearbeitungsgebühr von durchschnittlich 6%. Die durchschnittliche Kreditsumme betrug 2017 3.605 Euro, die durchschnitte Laufzeit 44 Monate, der LTV 77% und das durchschnittliche Alter der finanzierten Fahrzeuge 13 Jahre. Beim Sale and Lease back sind die Konditionen ähnlich. 78% sind Männer, 22% Frauen. Die Kunden haben ein festes Einkommen und ein Bankkonto, aber begrenzte Ersparnisse. Seit Bestehen von Mogo Finance wurden in erster Linie gebrauchte Fahrzeuge der Marken BMW (14%), Mercedes (12%), VW (11%), Audi (10%), Opel (9%) und Toyota (5%) finanziert.
Mogo Finance hat 49 Niederlassungen und Kooperationen mit über 1.200 Autohändlern sowie über 600 Kreditvermittler verteilt auf zehn Länder. Finanzierungen in Lettland machten 2017 rund 32% des Kreditportfolios aus, Finanzierungen in Litauen 20%, Finanzierungen in Estland 17% und Finanzierungen in Georgien 16%.
2017 wurden ca. 85% aller Finanzierungen vertragsgemäß von den Kreditnehmern bedient bzw. sind bis zu zehn Tage überfällig (technischer Verzug). Lediglich bei 6% der Finanzierungen sind die Kreditnehmer über 35 Tage in Verzug, diese werden als notleidend eingestuft. Bei diesen kann die Gesellschaft die Fahrzeuge verwerten und hat, falls dies nicht zur Begleichung der Forderung ausreicht, weitere Ansprüche gegenüber dem Kreditnehmer.
Die Interest Coverage Ratio betrug 2017 rund 1,9. Ohne die neuen Aktivitäten in Polen, Bulgarien, Albanien, Rumänien und Moldawien würde die Interest Coverage Ratio 3,0 betragen. Das Verhältnis von Net Debt/EBITDA betrug 4,7.
Stärken:
- Fahrzeugfinanzierungen sind mit den Fahrzeugbriefen besichert
- Anleihe ist mit dem Kreditportfolio sowie weiteren Sicherheiten besichert
- vermutlich attraktiver Kupon von 8,50% bis 9,50%
- Gründer von Mogo Finance haben bereits 4Finance gegründet und erfolgreich verkauft
- Optimierung der Finanzierungsstruktur wegen Refinanzierung (Kapitalkosten werden optimiert)
- Gesellschafter stärken die Kapitalstruktur durch nachrangiges Gesellschafterdarlehen
- straffe Covenants
Schwächen:
- kein Rating
- relevante Märkte und Risiken können von Deutschland aus nur schwer eingeschätzt werden
- Anleihevolumen macht einen Großteil der Bilanzsumme (112,7 Mio. Euro) aus
Fazit:
Deutsche Investoren sind mit den Anleihen von Ferratum und 4Finance bislang sehr gut gefahren. Auch deren Geschäftsmodell klang für deutsche Anleger zunächst recht ungewöhnlich. Im Gegensatz zu Ferratum und 4Finance sind die Kredite und die Anleihe von Mogo Finance besichert. Allerdings ist Mogo Finance deutlich jünger und kleiner, 4Finance hatte bei der Emission der Anleihe 2016/21, die auch in Deutschland platziert wurde, bereits ein S&P-Rating. Insgesamt erscheint ein Investment in die neue Mogo Finance-Anleihe für risikobewusste Anleger interessant. Die Anleihe hat eine Stückelung von 1.000 Euro, die Mindestzeichnungssumme beträgt 100.000 Euro. Im späteren Börsenhandel kann die Anleihe ab 1.000 Euro nominal gehandelt werden.
Christian Schiffmacher, http://www.fixed-income.org/
(Foto: CEO Edgars Egle (links) und CFO Maris Kreics)
Tab. 1: Erwartete Eckdaten der neuen Mogo Finance-Anleihe
Emittent | Mogo Finance S.A., Riga/Luxemburg |
Format | Senior secured (besichert) |
Kupon | 8,50% bis 9,50% |
Währung | Euro |
Laufzeit | 4 Jahre |
Emissionsvolumen | bis zu 75 Mio. Euro |
Angewendetes Recht | Luxemburger Recht |
Listing | Open Market, Frankfurt |
Stückelung | 1.000 Euro |
Mindestorder (bei Zeichnung) | 100.000 Euro |
Financial Advisor | Aalto Capital |
Lead Manager | KNG Securities |
Co-Manager | Bankhaus Scheich, RP Martin Stockholm |
Internet | www.mogofinance.com |