Die paragon AG emittiert eine 5-jährige Unternehmensanleihe mit einem Zielvolumen von 40 Mio. Euro (ISIN DE000A2GSB86). Die Zeichnungsfrist läuft voraussichtlich vom 27. Juni bis 29. Juni 2017 (14 Uhr MESZ). Privatanleger können via Börsenorder (Börse Frankfurt) zeichnen. Der Kupon wird am Ende der Angebotsfrist voraussichtlich am 29. Juni 2017 festgelegt und liegt innerhalb der Spanne von 4,500% und 5,000%. Das Angebot steht unter der Bedingung, dass die Anleihe im Gesamtnennbetrag von mindestens 20 Mio. Euro platziert wird. Die Einbeziehung der Schuldverschreibung in den Handel im Open Market (Freiverkehr) der Frankfurter Wertpapierbörse im Segment Scale für Unternehmensanleihen der Deutsche Börse AG erfolgt voraussichtlich am 5. Juli 2017. Aufgrund der positiven Geschäftsentwicklung, überzeugender bondspezifischer Kennzahlen und des guten Track Records am Kapitalmarkt kann von einer hohen Nachfrage nach der neuen paragon-Anleihe sowie einer positiven Entwicklung ausgegangen werden.
Unternehmen
paragon entwickelt, produziert und vertreibt Produkte und Systeme im Bereich der Automobilelektronik, Elektromobilität und Karosserie-Kinematik. Zum Portfolio des Direktlieferanten der Automobilindustrie zählen im Geschäftssegment Elektronik innovatives Luftgütemanagement, moderne Anzeigesysteme und Konnektivitätslösungen sowie akustische High-End-Systeme. Darüber hinaus ist der Konzern mit den Voltabox-Tochtergesellschaften im schnell wachsenden Geschäftssegment Elektromobilität mit selbst entwickelten Lithium-Ionen-Batteriesystemen tätig. Im Geschäftssegment Mechanik entwickelt, produziert und vertreibt paragon bewegliche Karosseriekomponenten wie adaptiv ausfahrbare Spoiler. Die paragon AG und ihre Vorgängergesellschaften blicken dabei auf eine nahezu 30-jährige Unternehmensgeschichte zurück. Zu den Kunden der paragon AG gehören führende deutsche und internationale Automobilhersteller wie Audi, VW, Porsche, Daimler und BMW. Der Vorstand der paragon AG hat mit Wirkung zum 1. Januar 2017 die Unternehmenssteuerung in die operativen Geschäftssegmente Elektronik, Elektromobilität und Mechanik gegliedert.
Das Geschäftssegment Elektronik umfasst die Entwicklung und den Verkauf von Sensoren, Mikrofonen und Instrumenten überwiegend für die Automobilindustrie innerhalb der paragon AG sowie die Tochtergesellschaften SphereDesign GmbH und paragon Automotive Kunshan Co., Ltd. (China). Dem Segment Elektronik sind nunmehr die Geschäftsbereiche Sensoren, Cockpit und Akustik zugeordnet.
Im Geschäftssegment Elektromobilität entwickelt und vertreibt paragon über ihre hundertprozentige Tochtergesellschaft Voltabox und über deren hundertprozentige Tochtergesellschaft Voltabox of Texas, Inc., Leander/Texas, überwiegend Batteriesysteme und Batteriemanagementsysteme auf Basis der Lithium-Ionen-Technologie für spezifische Anwendungen in Industriegütermärkten. Die Voltabox-Tochtergesellschaften agieren hinsichtlich Entwicklung, Beschaffung, Produktion und Vertrieb weitestgehend selbständig. Erste Anwendungen sind bereits für Trolleybusse im Personennahverkehr und Gabelstapler in der Intralogistik umgesetzt worden. Zukünftige Anwendungsmöglichkeiten werden von paragon u.a. gesehen in land- und forstwirtschaftlichen Fahrzeugen, Nutzfahrzeugen der öffentlichen Ver- und Entsorgung, in Fahrzeugen des Bau- und Minengewerbes, in Vorfeldfahrzeugen an Flughäfen sowie in Motorrädern.
Das Geschäftssegment Mechanik umfasst einerseits den Geschäftsbereich Karosseriekinematik mit der Entwicklung und dem Verkauf elektromechanischer Bauteile für die Automobilindustrie. In der Karosseriekinematik wurden im Geschäftsjahr 2016 u.a. mehrere Projekte für den Antrieb von frei einstellbaren Heckspoilern für sportliche Fahrzeuge zur Serienreife gebracht. Außerdem umfasst das Geschäftssegment Mechanik die Fertigung von Produkten des paragon-Konzerns durch die Produktionsgesellschaft productronic GmbH, eine 100-prozentige Tochtergesellschaft der paragon AG, die für Konzerngesellschaften die Materialwirtschaft und die Fertigung übernimmt. Die aufgrund der Übernahme der konzernweiten Fertigung durch die productronic GmbH entstehenden Innenumsätze werden entsprechend konzernweit verbucht und sind wie die Umsätze mit Dritten Gegenstand der in den Abschlüssen der Emittentin enthaltenen gesondert dargestellten Angaben. Für die Zwecke der nachfolgenden Angaben wird daher im Bereich Mechanik, der durch den Bereich Karosseriekinematik repräsentiert wird, auch auf die Umsätze mit konzernfremden Dritten Bezug genommen.
Geschäftsentwicklung
Im Geschäftsjahr 2016 stieg der Gesamtumsatz der paragon um 8,2% auf rund 102,8 Mio. Euro. Das EBIT konnte um 14,4% auf 8,9 Mio. Euro gesteigert werden. Die EBIT-Marge betrug 8,7%.
Der Konzernumsatz soll im laufenden Geschäftsjahr von 102,8 Mio. Euro auf 120 bis 125 Mio. Euro wachsen. Dabei wird eine EBIT (Ergebnis vor Zinsen und Steuern)-Marge von rund 9,0% bis 9,5% erwartet, was einem EBIT von 10,8 Mio. Euro bis 11,9 Mio. Euro entsprechen würde.
Das Segment Elektromobilität wird planmäßig etwa die Hälfte zum Umsatzwachstum (rund 11 Mio. Euro) gegenüber dem Vorjahr beitragen. Das Segment Mechanik wird mit rund 4 Mio. Euro ebenfalls ein wesentlicher Umsatztreiber im Geschäftsjahr 2017. Der Vorstand geht im laufenden Jahr von einem Investitionsvolumen in Höhe von rund 27 Mio. Euro aus. Es wird davon ausgegangen, dass sich das geplante Investitionsportfolio in aktivierte Eigenleistungen (12 Mio. Euro), Neubauten (6 Mio. Euro) und Neuinvestitionen und Ersatzinvestitionen in Maschinen (9 Mio. Euro) unterteilt.
Die geplante weitere signifikante Ausweitung des Segments Elektromobilität soll paragon unabhängiger von konjunkturellen Einflüssen im Automobilsektor machen und die Kundenstruktur verbreitern.
Mittelverwendung
Die Mittel aus der Anleiheemission sollen wie folgt verwendet werden:
- Refinanzierung der am 2. Juli 2018 fälligen Anleihe 2013/18 mit einem ausstehenden Volumen von 13,0 Mio. Euro.
- Wachstumsfinanzierung, u.a. für Working Capital für Umsatzausweitung aufgrund bestehender Kundenaufträge; ggf. für Akquisitionen zur Stärkung des Kerngeschäftes und/oder zur Erweiterung des Markt- und Produktionsportfolios im Geschäftssegment Elektromobilität; für Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet autonomer Systeme sowie zum weiteren Ausbau des China-Geschäftes und für notwendig werdende Flächenerweiterungen, neue Maschinen und Anlagen sowie weiteren Produktionsstätten
- Optimierung der aktuellen Finanzierungsstruktur hinsichtlich Zinsen und Sicherheiten
Stärken
- Positiver Track Record am Kapitalmarkt
- Hohe Transparenz durch Notierung der Aktie im Prime Standard und der Anleihe in Scale
- gute bondspezifische Kennzahlen
Schwächen
- Zyklisches Geschäftsmodell
- Abhängigkeit von der Automobilindustrie
Fazit:
Die Geschäftsentwicklung und die bondspezifischen Kennzahlen der paragon AG überzeugen. Die Gesellschaft ist bei Zukunftsthemen wie der Elektromobilität gut positioniert. Das Management kann auf einen positiven Track Record am Kapitalmarkt blicken, so notierte die Anleihe 2013/18 an der Spitze bei rund 114%. Die Gesellschaft ist aufgrund der Notierung der Aktie im Prime Standard und der neuen Anleihe in Scale sehr transparent. Daher kann von einer hohen Nachfrage nach der neuen paragon-Anleihe sowie einer positiven Entwicklung ausgegangen werden.
Christian Schiffmacher, http://www.fixed-income.org/
Tab. 1: paragon AG – Geschäftsentwicklung
| 2015 | 2016 | 2017e | 2018e |
Umsatz | 95,0 | 102,8 | 122,7 | 151,6 |
EBITDA | 14,2 | 16,1 | 20,0 | 26,1 |
EBIT | 7,8 | 8,9 | 11,7 | 16,2 |
Netto-Ergebnis | 3,4 | 3,6 | 5,8 | 8,7 |
Angaben in Mio. Euro, Quelle: Hauck & Aufhäuser Research Update vom 15.05.2017
Tab. 2: paragon AG – bondspezifische Kennzahlen
Kriterium | Kennzahl | Empfehlung* |
Eigenkapitalquote | 30,0% | mind. 15% |
EBIT Interest Coverage Ratio | 2,82 | mind. 1,5 |
EBITDA Interest Coverage Ratio | 5,08 | mind. 2,5 |
Total Debt / EBITDA | 3,06 | max. 7,5 |
Total Net Debt / EBITDA | 2,17 | max. 5,0 |
Risk Bearing Capital | 0,30 | mind. 0,2 |
*) Best Practice Guide der Deutschen Börse
Stand: 31.12.2016, Quelle: Unternehmensangaben
Tab. 3: Eckdaten der neuen paragon-Anleihe
Emittent | paragon AG |
Zeichnungsfrist | voraussichtlich 27.06.–29.06.2017 |
Kupon | 4,500%–5,000% |
Laufzeit | 05.07.2022 (5 Jahre) |
Segment | Scale (Open Market Börse Frankfurt) |
Rating | kein Rating |
ISIN | DE000A2GSB86 |
Emissionsvolumen | 40 Mio. Euro (Zielvolumen) |
Sole Global Coordinator | Bankhaus Lampe |
Joint Bookrunners | Bankhaus Lampe und Hauck & Aufhäuser |
Internet |